Diese Arbeit behandelt die Personalentwicklung als Ganzes. Im Anschluss an eine Wortdefinition wird der Entwicklungsprozess in den einzelnen Phasen genauer erläutert und Chancen und Risiken dessen aufgezeigt.
Human Resource Management nimmt einen immer größeren Stellenwert in Unternehmen ein. Unternehmen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, aufgrund der Globalisierung und dem demografischen Wandel. Durch fehlendes Fach- und qualifiziertes Führungspersonal, wird die Personalsuche immer schwieriger. Der Fokus der Unternehmen liegt somit, um die Herausforderungen zu bewältigen immer mehr beim Human Resource Management (Personalwirtschaft). Zur Personalwirtschaft gehört es, dass Mitarbeiter zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit der richtigen Qualifikation und in der benötigen Anzahl der jeweiligen Stellen und unter Berücksichtigung der Kosten der jeweiligen Stelle zur Verfügung gestellt werden. In der Unternehmenspolitik ist die Aufgabe der betrieblichen Personalwirtschaft also nicht nur die Personalverwaltung, sondern auch, die strategischen Aufgaben, wie die Personalplanung, die Personalbeschaffung und der Personaleinsatz.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Personalentwicklung. Sie ist die Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und dient dazu den Bedürfnissen und Anforderungen beider Fraktionen gerecht zu werden. Dazu zählt zum Beispiel durch Maßnahmen innerhalb der Personalentwicklung für das eigene Unternehmen, die Mitarbeiter mit ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten zu fördern und weiterzuentwickeln, um sich auf dem gegenwärtigen vielschichtigen Markt zu behaupten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der „,Personalentwicklung“
- Personalentwicklungsprozess
- Die Personalbedarfsanalyse
- Die Zielsetzung der Personalentwicklung
- Die Konzeption der Personalentwicklung
- Die Durchführung der Personalentwicklungsmaßnahmen
- Die Evaluation und Transfersicherung
- Reflektion der Chancen und Risiken im Personalentwicklungsprozess in den einzelnen Phasen aus verschiedenen Perspektiven
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, den Begriff der Personalentwicklung zu definieren und den Personalentwicklungsprozess in seinen einzelnen Phasen zu erläutern. Dabei werden die Chancen und Risiken der einzelnen Phasen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Personalentwicklung“
- Phasen des Personalentwicklungsprozesses
- Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
- Handlungsbedarf und Ausblick für Unternehmen
- Analyse des Personalbedarfs in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Human Resource Management in Unternehmen im Kontext von Globalisierung und demografischem Wandel dar. Sie betont die Bedeutung von qualifiziertem Personal und die Rolle der Personalentwicklung in der strategischen Unternehmenspolitik.
Definition der „Personalentwicklung“
Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen von „Personalentwicklung“ und beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieses Begriffs. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Definitionen von Becker, Rüter, Moser und Stock-Homburg und zeigt die Komplexität des Konzepts auf.
Personalentwicklungsprozess
Dieses Kapitel beschreibt den Personalentwicklungsprozess als einen Kreislauf mit verschiedenen Phasen, darunter die Personalbedarfsplanung, die Zielsetzung, die Konzeption, die Durchführung und die Evaluation. Es betont die Wichtigkeit der Mitarbeiterförderung und die Bedeutung der Performance-Improvement-Ansatzes.
Die Personalbedarfsanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der ersten Phase des Personalentwicklungsprozesses: der Personalbedarfsanalyse. Es erklärt den Unterschied zwischen Bruttopersonalbedarf und Nettopersonalbedarf und beschreibt die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Bedarfs, wie z.B. das Leistungsbeurteilungsverfahren oder das Potenzialverfahren.
Die Zielsetzung der Personalentwicklung
Dieses Kapitel analysiert die Zielsetzung der Personalentwicklung und unterscheidet zwischen Wissensvermittlung, Verhaltensoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung. Es beschreibt die Bedeutung der Zielsetzung für die Auswahl und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Personalentwicklung, Human Resource Management, Personalbedarfsplanung, Zielsetzung, Konzeption, Durchführung, Evaluation, Mitarbeiterförderung, Wissensvermittlung, Verhaltensoptimierung, Persönlichkeitsentwicklung, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Personalentwicklungsprozess und seine Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146370