Logistik ist ein systematischer Ansatz zur Optimierung von Material-, Informations-, Personen-, und Energieflüssen, mittels Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle. Die Aufgabe der Logistik ist die „5-R-Regel“ zu erfüllen. Diese lautet das
- „richtige Objekt zum
- richtigem Zeitpunkt in der
- richtigen Quantität und Qualität, versehen mit den
- richtigen Informationen am
- richtigem Ort, zu minimalen Kosten bereitzustellen.“ 1
Um dies zu gewährleisten, müssen nicht nur Informations- und Materialfluss aufeinander abgestimmt sein, der erstere muss, für eine optimale Koordination entlang der gesamten Supply-Chain, dem Materialfluss stets voraus sein.
Die Supply-Chain oder Wertschöpfungskette beschreibt die verschiedene Schritte, die der Warenfluss durchläuft, vom Lieferanten bis hin zum Endkunden. Die geringsten Schwankungen, die bei den Lieferanten entstehen, haben einen umso größeren Effekt am Ende der Versorgungskette. (Bullwhipeffekt).
Für den Bereich der Distributionslogistik, dessen Aufgabe es ist, den Waren- und Informationsfluss vom Ausgang der Produktion bis zum Endkunden zu planen und zu gestalten, bedeutet dies, die einzelnen Aufgaben so effizient und kostengünstig wie möglich zu gestalten. Ein enges Zusammenspiel zwischen den Aufgaben der administrativen Ebene (z.B. Lagerplanung, Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung usw.), der dispositiven Ebene (z.B. Tourenplanung, Lieferterminkontrolle, Transportdisposition usw.) und der operativen Ebene (z.B. Lagern, Umschlagen, Transportieren, Kommissionieren usw.) ist dafür unentbehrlich.
Entsprechend flexibler, wirtschaftlicher und effizienter müssen die Kommissioniersysteme gestaltet werden, da die Versandeinheit in den meisten Fällen aus unterschiedlichen Artikeln besteht. Dies erweist sich als sehr schwierige Aufgabe, da wegen der geringen Automatisierungsmöglichkeiten das Kommissionieren immer noch weitgehend von Hand erfolgt.
Marktvorteile werden in einem kundenorientiertem Markt unter anderem durch eine hohe Variantenvielfalt, kürzere Reaktions- und Warenverteilzeiten und zeitnahe Lieferung erzielt. Eine schnelle Reaktion und eine kurze Transportzeit vom Lager bis zum Kunden werden weitgehend durch ein effizientes Kommissioniersystem bestimmt.
1 vgl. Hompel, Michael ten und Schmidt, Thorsten (2005) S.16
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Stand der Technik
- 2.1 Materialflusssystem
- 2.1.1 Transport der Güter zur Bereitstellung
- 2.1.2 Bereitstellung
- 2.1.3 Bewegung des Kommissionierers zur Bereitstellung
- 2.1.4 Entnahme der Güter durch den Kommissionierer
- 2.1.5 Transport der Güter zur Abgabe
- 2.1.6 Abgabe der Entnahmeeinheit
- 2.1.7 Rücktransport der angebrochenen Ladeeinheiten
- 2.2 Organisationssystem
- 2.2.1 Aufbauorganisation
- 2.2.2 Ablauforganisation
- 2.2.3 Betriebsorganisation
- 2.3 Schnittstellengestaltung zwischen Informations- und Materialfluss
- 2.3.1 Kommissionierführung mit Beleg oder Pickliste
- 2.3.2 Pick-by-Voice
- 2.3.3 Pick-by-Light
- 2.3.4 Pick-by-Scan
- 2.3.5 Pick-by-Weight
- 2.3.6 Elektronische Picklisten
- 2.4 Abgrenzung der Begriffe Kommissionierqualität und Produktivität
- 2.4.1 Produktivität in der Kommissionierung
- 2.4.2 Kommissionierqualität
- 2.1 Materialflusssystem
- 3. Klassifizierung und Bewertung von Organisations- und Informationssystemen
- 3.1 Klassifizierung der Elemente der Materialflussebene
- 3.1.1 Klassifizierung nach den Abmessungen
- 3.1.2 Klassifizierung nach dem Gewicht
- 3.1.3 Klassifizierung nach dem mengenmäßigem Umschlag
- 3.1.4 Güter mit besonderen Eigenschaften und Merkmalen
- 3.2 Bewertung des Organisationssystems in Bezug auf den Materialfluss
- 3.2.1 Bewertung der Ablauforganisation
- 3.2.2 Bewertung der Betriebsorganisation
- 3.3 Bewertung der Schnittstellegestaltung in Bezug auf den Materialfluss
- 3.3.1 Schnittstellengestaltung für Kleinstteile
- 3.3.2 Schnittstellengestaltung für Kleinteile
- 3.3.3 Schnittstellengestaltung für mittelgroße Teile
- 3.3.4 Schnittstellengestaltung für Großteile
- 3.3.5 Schnittstellengestaltung für A, und C Teile
- 3.1 Klassifizierung der Elemente der Materialflussebene
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 5. Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der produktorientierten Verknüpfung von Elementen des Materialfluss-, Organisations- und Informationssystems zur effizienten Kommissionierung. Ziel ist es, die verschiedenen Elemente des Kommissionierprozesses zu analysieren und zu bewerten, um eine optimale Gestaltung des gesamten Systems zu erreichen. Dabei werden sowohl die Materialflusselemente wie Transport, Bereitstellung und Entnahme als auch die Organisationselemente wie Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Betriebsorganisation betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schnittstellengestaltung zwischen Informations- und Materialfluss, wobei verschiedene Kommissionierführungssysteme wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light und Pick-by-Scan analysiert werden.
- Optimierung der Kommissionierprozesse durch Verknüpfung von Materialfluss-, Organisations- und Informationssystemen
- Analyse und Bewertung verschiedener Kommissionierführungssysteme
- Klassifizierung und Bewertung von Organisations- und Informationssystemen in Bezug auf den Materialfluss
- Entwicklung von Empfehlungen für eine effiziente und effektive Kommissionierung
- Steigerung der Produktivität und Qualität in der Kommissionierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Studienarbeit führt in die Thematik der Kommissionierung ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge erläutert, die für das Verständnis der folgenden Kapitel relevant sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Stand der Technik in der Kommissionierung. Es werden die verschiedenen Elemente des Materialflusssystems, des Organisationssystems und der Schnittstellengestaltung zwischen Informations- und Materialfluss detailliert beschrieben. Dabei werden verschiedene Kommissionierführungssysteme wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light und Pick-by-Scan vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung und Bewertung von Organisations- und Informationssystemen in Bezug auf den Materialfluss. Es werden verschiedene Kriterien zur Klassifizierung der Elemente der Materialflussebene vorgestellt, wie z.B. die Abmessungen, das Gewicht und der mengenmäßige Umschlag. Anschließend werden die Organisationselemente Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Betriebsorganisation bewertet. Abschließend wird die Schnittstellengestaltung zwischen Informations- und Materialfluss für verschiedene Teilegrößen und -typen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommissionierung, Materialflusssystem, Organisationssystem, Informationssystem, Pick-by-Voice, Pick-by-Light, Pick-by-Scan, Produktivität, Qualität, Effizienz, Effektivität, Schnittstellengestaltung, Klassifizierung, Bewertung.
- Quote paper
- Verena Arauz (Author), 2008, Produktorientierte Verknüpfung von Elementen des Materialfluss-, Organisations- und Informationssystems zur effizienten Kommissionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114635