Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des digitalen Zwillings (Digital Twin).
Im 21. Jahrhundert schreitet die Digitalisierung immer schneller und weiter voran. Nach der Industrie 1.0 Mechanisierung, Industrie 2.0 Massenfertigung, Industrie 3.0 Digitalisierung wird nun mit der Industrie 4.0 eine neues Arbeitszeitalter eingeläutet. In diesem neuen Arbeitszeitalter erlangt die Verknüpfung von Maschinen einen über das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) besonderen Stellenwert.
Da viele Maschinenhersteller unterschiedlichste Programmiersprachen verwenden, muss für eine Verknüpfung der Maschinen, eine gemeinsame Sprache eingesetzt werden. Damit können keine wichtigen Daten bei der horizontalen wie auch vertikalen Kommunikation untereinander verloren gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau
- Kommunikation
- OPC UA
- Alternative MQTT
- Alternative PPMP
- Digital Twin
- Funktionsweise
- Software Anbieter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer IT-Lösung für einen digitalen Zwilling, um mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Ziel ist es, eine Basis für Planung und Geschäftsentscheidungen zu schaffen. Insbesondere wird untersucht, wie Maschinen verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren können, um einen digitalen Zwilling zu ermöglichen.
- Kommunikation zwischen Maschinen unterschiedlicher Hersteller
- Die Rolle des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0
- Vergleich verschiedener Kommunikationsprotokolle
- Analyse von Softwareanbietern für digitale Zwillinge
- Empfehlung für eine geeignete Kommunikationslösung und Softwareanbieter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es stellt die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und den Stellenwert der Vernetzung von Maschinen im Kontext der Industrie 4.0 heraus. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kommunikation
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kommunikationslösungen, die für die Vernetzung von Maschinen unterschiedlicher Hersteller relevant sind. Es werden die Vor- und Nachteile von OPC UA, MQTT und PPMP beleuchtet.
Digital Twin
Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise eines digitalen Zwillings und stellt verschiedene Softwareanbieter vor, die Lösungen für die Implementierung von digitalen Zwillingen anbieten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Digitaler Zwilling, Industrie 4.0, Kommunikation, Vernetzung, Maschinen, IT-Lösung, OPC UA, MQTT, PPMP, Softwareanbieter.
- Quote paper
- Marc Sladkowski (Author), 2021, Der Digital Twin. Ihre Funktionsweise, benötigte Kommunikation und Software Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146309