In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Möglichkeiten das Phänomen Social Media im Hinblick auf die Medienkompetenzvermittlung im pädagogischen Handlungsfeld Schule bietet. Während im ersten Teil ein grundlegender Abriss über die Charakteristika von Social Media und eine theoretische Fundierung auf Basis des Medienkompetenzmodells von Dieter Baacke erfolgt, beschäftigt sich der zweite Teil mit den unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen Social Media sowie konkreten Möglichkeiten der Erfahrung und Anwendung im schulischen Handlungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media aus medienpädagogischer Perspektive
- Die Phänomene, Web 2.0' und,Social Media'
- Das, Web 2.0' als techno-soziale Infrastruktur
- ,Social Media' als soziale Medientechnologie
- Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik
- Medienkompetenzmodell nach Baacke
- Mediennutzung bei Schüler:innen im Kontext von Social Media
- Nutzung von Social Media durch Jugendliche in Zahlen
- Social Media und die psychosoziale Entwicklung im Jugendalter
- Identitätsbildung als zentrale Entwicklungsaufgabe des Jugendalters
- Social Media und die Identitätsentwicklung im Jugendalter
- Social Media als Herausforderung für die Schule
- Schule und Unterricht im digitalen Transformationsprozess
- Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerbildung
- Medienkompetenzvermittlung durch den Einsatz von Social Media
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Social Media im Hinblick auf die Medienkompetenzvermittlung in der Schule. Sie analysiert die Charakteristika von Social Media und das Medienkompetenzmodell von Baacke, um die Herausforderungen und Chancen von Social Media im schulischen Kontext zu beleuchten.
- Charakterisierung von Social Media und Web 2.0
- Das Medienkompetenzmodell nach Baacke
- Die Nutzung von Social Media durch Jugendliche
- Der Einfluss von Social Media auf die psychosoziale Entwicklung
- Möglichkeiten der Medienkompetenzvermittlung durch Social Media in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Bildung und Erziehung. Sie betont die allgegenwärtige Nutzung von Social Media durch Jugendliche und die damit verbundenen Risiken wie Cybermobbing. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten von Social Media für die Medienkompetenzvermittlung in der Schule zu untersuchen.
Social Media aus medienpädagogischer Perspektive: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Web 2.0“ und „Social Media“ und beschreibt deren Charakteristika. Es wird das Medienkompetenzmodell von Baacke als theoretische Grundlage eingeführt und im Kontext von Social Media betrachtet. Die Kapitelteile befassen sich mit der techno-sozialen Infrastruktur des Web 2.0 und Social Media als soziale Medientechnologie, unterstreichen die Bedeutung der Interaktion und Partizipation und legen die Basis für die spätere Diskussion über Medienkompetenz im Umgang mit Social Media.
Mediennutzung bei Schüler:innen im Kontext von Social Media: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung von Social Media durch Jugendliche anhand von Zahlen und Statistiken. Es analysiert den Einfluss von Social Media auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die Identitätsbildung. Der Fokus liegt auf der Interaktion der Jugendlichen mit Social Media Plattformen und dem daraus resultierenden Einfluss auf die Entwicklung ihrer Identität.
Social Media als Herausforderung für die Schule: Dieses Kapitel betrachtet Social Media als Herausforderung für die Schule und den Unterricht im digitalen Transformationsprozess. Es diskutiert die Rolle der Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerbildung und die Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media zur Förderung der Medienkompetenz. Das Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit einer Anpassung des Schulunterrichts an die digitale Lebenswirklichkeit der Schüler und den damit verbundenen Anforderungen an die Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Social Media, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Web 2.0, Jugendliche, Identitätsbildung, Schule, digitale Transformation, Medienkompetenzvermittlung, Dieter Baacke.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Social Media und Medienkompetenz in der Schule
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik „Social Media und Medienkompetenz in der Schule“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen von Social Media im schulischen Kontext und der Bedeutung der Medienkompetenzvermittlung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Social Media aus medienpädagogischer Perspektive, Mediennutzung bei Schüler:innen im Kontext von Social Media, Social Media als Herausforderung für die Schule und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Möglichkeiten von Social Media im Hinblick auf die Medienkompetenzvermittlung in der Schule. Es analysiert die Charakteristika von Social Media und das Medienkompetenzmodell von Baacke, um die Herausforderungen und Chancen von Social Media im schulischen Kontext zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Charakterisierung von Social Media und Web 2.0, das Medienkompetenzmodell nach Baacke, die Nutzung von Social Media durch Jugendliche, der Einfluss von Social Media auf die psychosoziale Entwicklung, und Möglichkeiten der Medienkompetenzvermittlung durch Social Media in der Schule.
Was wird im Kapitel "Social Media aus medienpädagogischer Perspektive" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Web 2.0“ und „Social Media“ und beschreibt deren Charakteristika. Es führt das Medienkompetenzmodell von Baacke ein und betrachtet es im Kontext von Social Media. Es werden die techno-soziale Infrastruktur des Web 2.0 und Social Media als soziale Medientechnologie behandelt und die Bedeutung von Interaktion und Partizipation hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Mediennutzung bei Schüler:innen im Kontext von Social Media" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung von Social Media durch Jugendliche anhand von Zahlen und Statistiken und analysiert den Einfluss von Social Media auf deren psychosoziale Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Identitätsbildung. Der Fokus liegt auf der Interaktion mit Social Media Plattformen und deren Einfluss auf die Identitätsentwicklung.
Was wird im Kapitel "Social Media als Herausforderung für die Schule" behandelt?
Dieses Kapitel betrachtet Social Media als Herausforderung für Schule und Unterricht im digitalen Transformationsprozess. Es diskutiert die Rolle der Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerbildung und die Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media zur Förderung der Medienkompetenz. Es befasst sich mit der Anpassung des Schulunterrichts an die digitale Lebenswirklichkeit der Schüler und den damit verbundenen Anforderungen an die Lehrkräfte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Web 2.0, Jugendliche, Identitätsbildung, Schule, digitale Transformation, Medienkompetenzvermittlung, Dieter Baacke.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Studenten der Pädagogik und Medienwissenschaften, sowie alle, die sich mit den Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche und die Bedeutung von Medienkompetenz im Bildungssystem auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dirk Burgardt (Author), 2021, Social Media im Kontext von Unterricht und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145901