Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen das "United Nations Convention on Contracts for the International Sales of Goods" (CISG) anzuwenden beziehungsweise anwendbar ist. Auch der Einfluss des nationalen Rechts auf den Anwendungsbereich des CISG wird betrachtet, doch vorab wird die Entstehungsgeschichte und der generelle Zweck sowie Inhalt des Abkommens angeschnitten.
In der zunehmend vernetzten und globalisierten Welt werden internationale Geschäfte und Verträge immer häufiger geschlossen. Bereits 1980 waren sich die vereinten Nationen dieser Entwicklung bewusst und versuchten seither ein faires und einheitliches Warenkaufrecht zu schaffen und zu etablieren. Hierzu wurde das CISG oder auch "UN-Kaufrecht" entworfen. Als Vorlage dienten die Haager Einheitlichen Kaufgesetze, die bereits 1964 entworfen worden, aber nie größere internationale Bedeutung erlangten. Die UNCITRAL hat mithilfe von zuletzt 62 beteiligten Nationen im Rahmen von jährlichen Konferenzen ein einheitliches internationales Kaufrecht geschaffen, welches inzwischen von 93 Staaten übernommen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A Einleitung
- Teil B Allgemeines zum UN-Kaufrecht
- 1. Teil Entstehungsgeschichte und Bedeutung des UN-Kaufrechts
- 2. Teil Inhalt und Gegenstand des UN-Kaufrechts
- Teil C Sachlicher Anwendungsbereich
- 1. Teil Kaufvertrag i. S. d. CISG
- 2. Teil Waren i. S. d. CISG
- 3. Teil Ausnahmen
- A. Verbraucherverträge
- B. Versteigerungen
- C. Zwangsvollstreckung und andere gerichtliche Maßnahmen
- D. Wertpapiere und Zahlungsmittel
- E. Wasser- und Luftfahrzeuge
- F. Elektrische Energie
- 4. Teil Sachlicher Geltungsbereich
- A. Ausdrücklich erfasste Rechtsmaterien
- B. Ausdrücklich ausgeschlossene Rechtsmaterien
- C. Nicht ausdrücklich genannte Rechtsmaterien
- Teil D Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich
- 1. Teil Niederlassung
- A. Begriff
- B. Autonome Anwendung und Ausschluss
- C. Kollisionsrechtliche Anwendbarkeit
- D. Vorbehalt gem. Art. 95 CISG
- 2. Teil Persönliche Eigenschaften
- 1. Teil Niederlassung
- Teil E Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Anwendungsbereich des CISG, also des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die Anwendung des CISG aufzuzeigen und den Einfluss des nationalen Rechts auf den Anwendungsbereich zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und Bedeutung des CISG, dem sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich sowie den persönlichen Eigenschaften der Vertragsparteien.
- Entstehung und Bedeutung des UN-Kaufrechts
- Sachlicher Anwendungsbereich des CISG
- Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich des CISG
- Einfluss des nationalen Rechts auf den Anwendungsbereich des CISG
- Bedeutung des CISG in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung und Bedeutung des CISG im Kontext der globalisierten Welt. Es wird deutlich, dass das UN-Kaufrecht ein einheitliches und faires Warenkaufrecht schaffen soll. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Anwendung des CISG und beleuchtet den Einfluss des nationalen Rechts auf diesen Prozess.
Im Kapitel "Allgemeines zum UN-Kaufrecht" wird zunächst die Entstehungsgeschichte des CISG im Vergleich zum Haager Einheitskaufrecht beleuchtet. Es wird deutlich, dass das CISG auf Kritikpunkten am Haager Kaufrecht aufbaut und den Anwendungsbereich vereinfachen möchte. Im Anschluss wird der Inhalt und Gegenstand des UN-Kaufrechts im Allgemeinen dargestellt.
Das Kapitel "Sachlicher Anwendungsbereich" beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Anwendung des CISG. Es wird definiert, was unter einem Kaufvertrag und Waren im Sinne des CISG zu verstehen ist. Es werden auch die verschiedenen Ausnahmen vom Anwendungsbereich des CISG, wie z.B. Verbraucherverträge und Versteigerungen, erläutert.
Der "Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich" des CISG wird im vierten Kapitel behandelt. Es werden die Kriterien für die Niederlassung der Vertragsparteien und die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Vertragsparteien für die Anwendung des CISG erläutert.
Schlüsselwörter
UN-Kaufrecht, CISG, internationales Kaufrecht, Warenverkehr, Anwendungsbereich, Vertragsrecht, Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Niederlassung, Kollisionsrecht, Sachlicher Geltungsbereich, nationale Rechtsordnung, Harmonisierung, Internationales Privatrecht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts. Sachlicher, räumlicher und persönlicher Geltungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145891