Diese Arbeit untersucht, ob Positive Leadership gerade in Krisenzeiten auf die Mitarbeiter:innen in der Hotelbranche und deren Resilienz Einfluss hat und diese Unternehmen Unterschiede hinsichtlich ihrer organisationalen Resilienz erkennen lassen. Die theoretischen Vorüberlegungen führen die Variablen Krise, Führungskonzepte, Positive Psychologie mit POS, POB und PsyCap sowie Positive Leadership zusammen. Die Untersuchung mittels qualitativer Befragung von 14 Expert:innen aus acht exemplarischen Organisationen zeigen durchwegs positive Führungsansätze und resilientes Durchkommen durch die Krise. Die theoretischen Konzepte werden durch die Ergebnisse gestützt, jedoch fehlen in dieser Untersuchung Organisationen mit traditionellen Ansätzen. Damit allein können keine Unterschiede erkennbar gemacht werden, allerdings ausreichend Implikationen für die Praxis und weitere Forschungsansätze gegeben werden.
Auf Positive Psychologie aufgebaute Führungsansätze, wie Positive Leadership sind noch keine Selbstverständlichkeit. Die Literatur bietet zahlreiche Konzepte und Studien. Zutreffend ist dies ebenfalls für Resilienz. Gerade in Krisenzeiten findet dieses Konzept zahlreiche Erwähnungen. Studien mit Fokus auf die Tourismusbranche weist die Literatur ebenfalls auf. Jedoch keine, die diese Branche mit positiver Führung, deren Resilienz sowie der im Juli 2021 mittlerweile 16 Monate langanhaltenden Pandemiesituation COVID-19 in Zusammenhang bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungs- und Leitfragen
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Positive Psychologie
- Definition und Geschichte
- POB, PsyCap, POS
- Anwendungsbereiche
- Führungskonzepte
- Aspekte der Führung
- Exkurs Führungsstile, Führungstheorien
- Leadership
- Definition
- Exkurs Leadership-Trends hinsichtlich psychologischer Führung
- Positive Leadership
- Definition
- Grundlagen und Prinzipien
- Rahmenbedingungen
- PERMA-LEAD®, Markus Ebner
- Corporate Happiness®, Oliver Haas
- Resilienz
- Definitionen und Relevanz
- Individuelle Resilienz
- Organisationale Resilienz
- Resilienzfördernde Führung
- Krise
- Krisensituation Definition
- Leadership und Führung in Extremsituationen/Krisen
- Covid-19-Krisensituation allgemein und im Tourismus
- Zusammenfassung
- Methodik
- Erhebungsmethode und Instrumente
- Untersuchungsteilnehmende
- Durchführung und Auswertungsmethode der empirischen Untersuchung
- Ergebnisse
- Fallbeschreibungen
- Fallbeschreibung #1, Interview 1 und 2
- Fallbeschreibung #2, Interview 3 und 4
- Fallbeschreibung #3, Interview 5 und 6
- Fallbeschreibung #4, Interview 7 und 8
- Fallbeschreibung #5, Interview 9 und 10
- Fallbeschreibung #6, Interview 11 und 12
- Fallbeschreibung #7, Interview 13
- Fallbeschreibung #8, Interview 14
- Auswertung
- Welche Rahmenbedingungen begünstigen die Entwicklung für Positive Leadership?
- Welche Phänomene fördern Resilienz?
- Welche wahrgenommenen Phänomene führen zu einer subjektiven Erhöhung der Resilienz im Unternehmen und lassen sich an diesen Wahrnehmungen Aspekte aus dem Positive Leadership ableiten?
- Wurden vor der Covid-19-Krise bereits Maßnahmen gesetzt, um die Resilienz zu steigern?
- Wie wurde das Krisenmanagement in der bisherigen Krise erlebt?
- Welche Wahrnehmungen über das gelebte Krisenmanagement lassen subjektive Unterschiede aufgrund des im Unternehmen verwendeten Führungsstils erkennen?
- Einzelfälle
- Positive Psychologie und ihre Anwendung im Kontext von Führung
- Positive Leadership und seine Prinzipien
- Resilienz als Konzept und dessen Bedeutung in Krisensituationen
- Die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Tourismusbranche
- Zusammenhang zwischen Positive Leadership, Resilienz und Krisenbewältigung in der Hotelbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Positive Leadership auf die Resilienz von Mitarbeitern in der Hotelbranche während der Covid-19-Krise. Sie untersucht, ob positive Führungsansätze die Mitarbeiter resilienter gegenüber den Herausforderungen der Krise machen und ob es Unterschiede in der organisationalen Resilienz zwischen Unternehmen mit positivem und traditionellem Führungsstil gibt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen und das Ziel der Untersuchung dar. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte der positiven Psychologie, Führung, Positive Leadership und Resilienz sowie deren Relevanz in Krisenzeiten. Dabei werden insbesondere die positiven psychologischen Konzepte wie POS, POB und PsyCap sowie deren Anwendung im Kontext von Führung untersucht. Die Methodik beschreibt die Erhebungs- und Auswertungsmethode der Untersuchung sowie die Untersuchungsteilnehmer. Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf qualitativen Interviews mit 14 Expert_innen aus acht exemplarischen Organisationen. Die Auswertung der Interviews analysiert die Rahmenbedingungen für Positive Leadership, die förderlichen Faktoren für Resilienz und die subjektiv empfundene Steigerung der Resilienz im Unternehmen in Bezug auf Positive Leadership. Die Diskussion der Ergebnisse fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für die Tourismusbranche und zeigt die Relevanz von Positive Leadership und Resilienz in Krisenzeiten auf.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie, Positive Leadership, Resilienz, Covid-19, Krise, Tourismus, Hotelbranche, Führung, POS, POB, PsyCap, Organisationale Resilienz, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Martina Dohnal (Author), 2021, Mit Positive Leadership besser durch stürmische Zeiten im Tourismus? Im Kontext der Resilienz in der Covid-19-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145880