Alle Mütter wünschen sich, wenn man sie fragt, gesunde Kinder und eine natürliche Geburt. Doch trotz dieses Wunsches entstehen oft in der Schwangerschaft oder bei der Geburt Komplikationen, wobei nicht offenkundig ersichtlich ist, worin diese begründet sind.
Ob und inwieweit sich vorgeburtliche Erfahrungen auf die Entwicklung des oder der Babys, sowie auf das Geburtserlebnis auswirken, ist noch weitgehend unerforscht. Auch, ob das eigene Geburtserlebnis der Mutter in den Geburtsprozess mit hineinwirkt oder diesen grundlegend beeinflusst, bedarf noch näherer Untersuchungen.
Die heutigen Abläufe während der Schwangerschaft sowie Geburt sind hauptsächlich auf Risikoabklärung, Effizienz für Ressourceneinsatz und entsprechender Kostenminimierung ausgelegt und werden meist nach Normen ausgerichtet. Fällt eine Mutter oder ein Baby aus dieser Norm (wie Nackenfalte des vorgeburtlichen Babys, Dauer der Geburt), wird weiter untersucht bzw. interveniert, um einen Normzustand zu erreichen. Diese Eingriffe haben jedoch Auswirkungen auf die Mutter, welche die innerlichen Ängste und Bilder ihrem Baby weitergibt, was wiederum Auswirkungen auf die Entwicklung des Babys oder der Babys hat.
Daher widmet sich die Autorin in diesem Buch dem Thema der Einflussfaktoren auf Schwangerschaft und Geburt.
Beginnend mit der Befruchtung, der Epigenetik und dem Körper- beziehungsweise Zellgedächtnis wird der Bogen über die Auswirkungen von ausgewogener Ernährung, mütterlichen Stress, Depression oder Ängste bis hin zur natürlichen wie auch medizinisch-technologischen Schwangerschaftsvorsorge gespannt. Die vorzeitige Aufarbeitung von mütterlichen oder väterlichen Geburtstraumata, wie auch die Rolle der Bindung (Bonding) zum Baby wird erwähnt. Viele Techniken zur Entspannung werden kurz beschrieben, wie auch die Erwartungen an die Geburt.
Der Geburtsprozess, welcher zu Hause, ambulant, in Geburtshäusern oder Krankenhäuser verbracht werden kann, mit den verschiedenen natürlichen oder medizinisch-technologischen Möglichkeiten zur Unterstützung der Geburt werden aufgeführt, wobei auch die Rolle der Selbstbestimmung bzw. das Geburtstrauma erwähnt werden.
Ein rasches Umdenken für alle zukünftigen Babys und Mütter ist unumgänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- THEORETISCHER TEIL
- 2 Der Beginn – die Befruchtung als Teil des Geburtsprozesses
- 2.1 Epigenetik – Erfahrungsspeicher DNA
- 2.2 Körpergedächtnis – Zellgedächtnis – pränatal
- 2.3 Samenzelle – Spermium
- 2.4 Eizelle – Oocyte – Ovum – Ovulum
- 2.5 Befruchtung geplant – ungeplant – erwünscht
- 2.6 Ungeplant – unerwünscht
- 2.6.1 Psychischer Druck durch Erwartungshaltungen
- 2.6.1.1 Erwartungshaltung an die Frau – von der Gesellschaft erwünschter Nachwuchs
- 2.6.1.2 Erwartungen an sich als Mutter
- 2.6.1.3 Erwartungen an den Vater
- 2.6.1.4 Gesellschaftliche Erwartungen an die Eltern
- 2.6.2 Sexualisierte Gewalt
- 2.7 Die Rolle des Vaters
- 2.8 Der Weg ist das Ziel?
- 2.9 Assistierte (künstliche) Befruchtung
- 3 Der Verlauf der Schwangerschaft als Einflussfaktor auf die Geburt
- 3.1 Pränatale Liebe und Bindung
- 3.1.1 Oxytocin und Vasopressin
- 3.1.1.1 Oxytocin
- 3.1.1.2 Vasopressin
- 3.1.2 Bindungsanalyse
- 3.1.3 Bindungstheorie
- 3.1.4 Bindungsentwicklung mütterlich
- 3.2 Mütterlicher Stress
- 3.3 Vorgeburtliche mütterliche Depression
- 3.4 Mütterliche Angst
- 3.5 Rund 280 Tage Entwicklung und Veränderung bis zur Geburt
- 3.5.1 Die Rolle der Ernährung
- 3.5.2 Erstes Trimester (von der Befruchtung bis zur 13. SSW)
- 3.5.3 Zweites Trimester (13 SSW bis 27. SSW)
- 3.5.4 Drittes Trimester (27. SSW bis zur 40 SSW)
- 3.6 Schwangerschaftsvorsorge
- 3.6.1 Humanistische Schwangerschaftsvorsorge
- 3.6.2 Psychosoziale Begleitung
- 3.6.2.1 Bindungsanalyse
- 3.6.2.2 Regressionstherapie
- 3.6.2.3 Biofeedback
- 3.6.2.4 Achtsamkeitstraining – Mindfull-based Invervention (MBI)
- 3.6.3 Entspannungstechniken in der Schwangerschaft
- 3.6.4 Dammpflege – Perinealmassage
- 3.6.5 Geburtsvorbereitungskurs
- 3.6.5.1 Lendenmuskel M. Psoas– Halt der Gebärmutter
- 3.6.6 Medizinisch-technologische Schwangerschaftsvorsorge
- 3.6.6.1 Diagnostik in der Schwangerschaft (Pränataldiagnostik)
- 4 Erwartungshaltungen an die Geburt
- 4.1 Natürlich eine „Natürliche Geburt“
- 4.2 Auswahl der Entbindung Ort und Art, Humanistisch vs. Medizinisch-Technologisch
- 4.2.1 Humanistische – natürliche Geburt
- 4.2.1.1 HypnoBirthing nach Mongan
- 4.2.1.2 Geburtshaus oder Hebammenpraxis
- 4.2.1.3 Hausgeburt
- 4.2.2 Medizinisch-Technologische Geburt
- 4.2.2.1 Geburt in einer öffentlichen Klinik
- 4.2.2.2 Geburt in einer Privatklinik oder Sanatorium
- 4.2.2.3 Ambulante Geburt
- 4.3 Kaiserschnitt – geplant oder ungeplant
- 4.4 Perfekte Geburt –perfekte Frau
- 4.4.1 Geplante „Perfekte Geburt“
- 5 Anzeichen der Geburt
- 6 Der Geburtsvorgang – eine kraftvolle Schöpfung
- 6.1 Die Kräfte der Geburt – Wehenkraft, Schwerkraft & Schiebekraft
- 6.2 Atemtechniken
- 6.3 Körper-Entspannung – Öffnen der Schließmuskeln
- 6.4 Natürliche Geburtseinleitungs- bzw. Geburtsförderungsmethoden
- 6.4.1 Wehenfördernder Tee
- 6.4.2 Ernährung
- 6.4.3 Gemmotherapie Rubus idaeus (Himbeere)
- 6.4.4 Warme Bäder – Badezusätze ätherische Öle
- 6.4.5 Liebevoller Sex und Brustwarzenstimulation
- 6.4.6 Rhizinus-Öl
- 6.4.7 Akupunktur, Spagyrik und Homöopathie
- 6.5 Medizinisch-technologische Geburtseinleitungsmethoden
- 6.6 Betreuung während der Geburt
- 6.7 Werdende Väter, Partner, Partnerin und Begleitpersonen bei der Geburt
- 6.8 Schönstes Erlebnis – und die Schmerzen?
- 6.9 Gebärhaltungen – Gebärpositionen
- 6.10 Medizinisch-technologische geburtshilfliche Eingriffe
- 7 Selbstbestimmte Geburt – eine Frage der Ethik
- 7.1 Ethik im Geburtserlebnis
- 7.2 Selbstbestimmung
- 7.2.1 Selbstwert
- 7.2.2 Vertrauensbruch – Kontrollverlust
- 8 Geburtstrauma
- 8.1 Definition und Entstehung eines Traumas
- 8.2 Trauma der Mutter – Eigenes Geburtstrauma als Kind und als Gebärende
- 8.2.1 Gewalt während der Geburt
- 8.3 Sternenkinder – Fehl- oder Totgeburt
- EMPIRISCHER TEIL
- 9 Forschungsmethode
- 9.1 Qualitative Sozialforschung
- 10 Forschungsdesign
- 10.1 Erhebungsinstrument
- 10.1.1 Narratives Interview
- 10.1.2 Teil-narratives Interview
- 10.1.3 Leitfadeninterview
- 10.2 Durchführung der Interviews
- 11 Forschungsfrage, Forschungsziel und erwartete Ergebnisse
- 12 Stichprobe
- 13 Auswertung der Interviews
- 13.1 Die Transkription
- 13.2 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
- 13.2.1 Induktive Kategorienbildung
- 13.2.2 Deduktive Kategorienbildung
- 14 Darstellung der einzelnen Interviewpartnerinnen
- 15 Kategorienbildung
- 16 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 16.1 Kategorie Nachwuchs geplant oder ungeplant, erwünscht oder unerwünscht als Teil des Geburtsprozesses
- 16.2 Kategorie Der Verlauf der Schwangerschaft als Einflussfaktor auf den Geburtsvorgang
- 16.3 Kategorie Erwartungen an die Geburt
- 16.4 Kategorie Der Geburtsvorgang
- 16.5 Kategorie: Selbstbestimmung
- 16.6 Kategorie: Störungen und Gewalt während des Geburtsprozesses
- SCHLUSSTEIL
- 17 Fazit
- Einfluss vorgeburtlicher Erfahrungen auf die Geburt
- Rolle von Einstellungen und Ängsten im Geburtsprozess
- Auswirkungen von mütterlichem Stress und Depression
- Bedeutung der Selbstbestimmung und der Wahl des Geburtsortes
- Prävention und Bewältigung von Geburtstraumata
- Der Einfluss vorgeburtlicher Erfahrungen (Epigenetik, Körpergedächtnis) auf die Geburt
- Die Rolle von Einstellungen und Ängsten der werdenden Mutter
- Die Auswirkungen von mütterlichem Stress und Depressionen
- Die Bedeutung der Selbstbestimmung der Frau bei der Geburtsplanung und -durchführung
- Die Wahl des Geburtsortes und der Geburtsmethode (z.B. natürliche Geburt, Kaiserschnitt)
- Prävention und Bewältigung von Geburtstraumata
- Der Einfluss des Vaters und die Rolle des Partners während der Schwangerschaft und Geburt
- Ethische Aspekte der selbstbestimmten Geburt
- Medizinisch-technologische Aspekte der Geburtshilfe
- Humanistische Ansätze in der Geburtshilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Frauen während Schwangerschaft und Geburt. Die Hauptforschungsfrage lautet: "Wie erleben Frauen Schwangerschaft und Geburt?". Das Ziel ist es, persönliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf das Geburtserlebnis zu identifizieren und zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den noch weitgehend unerforschten Einfluss vorgeburtlicher Erfahrungen und mütterlicher Einstellungen auf das Geburtserlebnis. Sie kritisiert den Fokus der heutigen Geburtshilfe auf Risikoabklärung und Effizienz, der oft zu Interventionen führt, die wiederum die Mutter und das Kind beeinflussen. Die Autorin analysiert Einflussfaktoren von der Befruchtung bis zur Schwangerschaftsvorsorge, um einen achtsamen Umgang und positive Veränderungen anzustoßen.
2 Der Beginn – die Befruchtung als Teil des Geburtsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die Befruchtung als Startpunkt des Geburtsprozesses, beginnend mit der Epigenetik und dem Körpergedächtnis. Es werden die Samenzelle und die Eizelle als eigenständige Organismen betrachtet, die von den Erfahrungen der Eltern beeinflusst werden. Geplante und ungeplante Schwangerschaften werden verglichen, wobei der psychische Druck durch Erwartungshaltungen und sexualisierte Gewalt als negative Einflussfaktoren hervorgehoben werden. Die Rolle des Vaters wird ebenso erörtert, sowie die assistierte Befruchtung.
3 Der Verlauf der Schwangerschaft als Einflussfaktor auf die Geburt: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Schwangerschaftsverlaufs auf das Geburtserlebnis. Es fokussiert auf pränatale Liebe und Bindung, die Rolle von Oxytocin und Vasopressin, sowie die Auswirkungen mütterlichen Stresses, Depressionen und Ängsten. Die Bedeutung der Schwangerschaftsvorsorge, inklusive humanistischer und medizinisch-technologischer Ansätze, und verschiedene Entspannungstechniken werden diskutiert.
4 Erwartungshaltungen an die Geburt: Dieses Kapitel erörtert die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an die Geburt, sowohl im humanistischen als auch im medizinisch-technologischen Modell. Der Wunsch nach einer "natürlichen Geburt" wird definiert und verschiedene Geburtsorte (Krankenhaus, Geburtshaus, Hausgeburt) und -methoden (HypnoBirthing, Kaiserschnitt) werden verglichen. Der gesellschaftliche Druck auf die "perfekte Geburt" und die "perfekte Mutter" wird kritisch beleuchtet.
5 Anzeichen der Geburt: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Anzeichen, die auf eine bevorstehende Geburt hindeuten, von Senkwehen bis zum Blasensprung. Es unterstreicht die individuelle Variabilität dieser Anzeichen.
6 Der Geburtsvorgang – eine kraftvolle Schöpfung: Dieses Kapitel beschreibt den Geburtsvorgang in seinen Phasen und betont das Zusammenspiel von Wehenkraft, Schwerkraft und Schiebekraft. Es behandelt Atemtechniken, Körperentspannung, natürliche und medizinisch-technologische Geburtsleitungsmethoden, die Rolle des Partners und die Bedeutung des ersten Körperkontakts nach der Geburt. Es werden verschiedene Gebärpositionen und medizinisch-technologische Eingriffe erörtert.
7 Selbstbestimmte Geburt – eine Frage der Ethik: Dieses Kapitel behandelt die ethischen Aspekte der Geburt und das Recht der Frau auf Selbstbestimmung. Es diskutiert den Ethik-Kodex des Österreichischen Hebammengremiums und die Bedeutung von Vertrauen und Autonomie im Geburtsprozess.
8 Geburtstrauma: Dieses Kapitel definiert Geburtstraumata und deren Entstehung. Es untersucht die Auswirkungen von Geburtstraumata der Mutter auf das eigene Kind und die Bedeutung der Trauma-sensiblen Geburtshilfe. Es wird auch auf die Situation von Sternenkinder eingegangen.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Geburt, Geburtserlebnis, Einflussfaktoren, pränatale Erfahrungen, mütterliche Einstellungen, Ängste, Stress, Depression, Selbstbestimmung, Geburtsorte, Geburtsmethoden, Kaiserschnitt, Geburtstrauma, qualitative Sozialforschung, Bindung, Oxytocin, Vasopressin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Erfahrungen von Frauen während Schwangerschaft und Geburt"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Frauen während der Schwangerschaft und Geburt. Sie beleuchtet den Einfluss persönlicher und gesellschaftlicher Faktoren auf das Geburtserlebnis und sucht nach Möglichkeiten, einen achtsameren und positiveren Umgang mit diesem Prozess zu fördern.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie erleben Frauen Schwangerschaft und Geburt?".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Themen, darunter:
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, genauer gesagt narrative und leitfadengestützte Interviews. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse (induktiv und deduktiv).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Befruchtung, dem Schwangerschaftsverlauf, den Erwartungshaltungen an die Geburt, den Anzeichen der Geburt und dem Geburtsvorgang selbst, sowie ethische Aspekte und Geburtstraumata. Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethode, das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Auswertung der Interviews und die Darstellung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet, persönliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf das Geburtserlebnis zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis der weiblichen Erfahrungen während Schwangerschaft und Geburt ermöglichen und Impulse für einen achtsameren und patientenorientierteren Umgang in der Geburtshilfe geben.
Wer war die Zielgruppe der Interviews?
Die Interviews wurden mit Frauen durchgeführt, die Erfahrungen mit Schwangerschaft und Geburt gemacht haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schwangerschaft, Geburt, Geburtserlebnis, Einflussfaktoren, pränatale Erfahrungen, mütterliche Einstellungen, Ängste, Stress, Depression, Selbstbestimmung, Geburtsorte, Geburtsmethoden, Kaiserschnitt, Geburtstrauma, qualitative Sozialforschung, Bindung, Oxytocin, Vasopressin.
- Quote paper
- Martina Mersnik (Author), 2021, Wie erleben Frauen Schwangerschaft und Geburt? Persönliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf das Geburtserlebnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145821