Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Proseminars Nationale Mythen in Europa am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Freiburg verfasst. Sie hat die Belgische Revolution von 1830 sowie deren Mythisierung und Bedeutung für die Belgische Nationalstaatenbildung zum Thema.
Die wesentlichen Akteure in den Tagen von August 1830 bis Juli 1831 waren das Vereinigte Königreich der Niederlande unter seinem König Wilhelm I, dessen im Süden ungeliebter Jus-tizminister van Maanen, die unzufriedenen Bürgerinnen und Bürger in den südlichen, indust-rialisierten und katholischen Provinzen, hier hauptsächlich mangels Beschäftigung in der nie-derländisch dominierten Justiz als Journalisten tätige liberale Juristen, erstmals in grossem Umfang die Presse sowie die europäischen Grossmächte, vor allem England und Frankreich, am Rande aber auch Österreich-Ungarn, Preussen und Russland.
Die Arbeit versucht der Frage nachzugehen, wie es zur Revolution kommen konnte, wer we-sentlichen Einfluss darauf nahm und wie sie schliesslich zu einem wichtigen, wenn nicht dem wichtigsten nationalen Mythos wurde. Dies führt zur Formulierung folgender Thesen:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Fragestellung und Thesen
- Methode und Vorgehensweise
- Abgrenzung des Themas
- Stand der Forschung und Quellenlage
- Grundsätzliches zum Mythos und zur Revolution
- Definitionen
- Funktion und Bedeutung für die Nationenbildung
- Kontext
- Von Römern zu Habsburgern: Kurzer Überblick über die Geschichte Belgiens bis zum Wiener Kongress von 1814
- "La Belgique est une colonie meilleur à exploiter que Java": Belgien als Teil der Vereinigten Niederlande 1815 - 1830
- „Laufet zur Rache! Die Waffen, das Feuer": Eskalation 1830
- "Vive le Roi": Anerkennung durch Europa und Königsfindung 1831
- Bildung der nationalen Mythen in Belgien
- Mythenbildung im Belgischen Nationalstaat nach 1830
- Die Belgische Revolution von 1830 als bedeutendster nationaler Mythos
- Brillant 1880: Das Cinquantenaire
- Mit Hang zum Grössenwahn: Baudenkmäler werden errichtet
- Hauptsächliche Aktivitäten im Jubiläumsjahr
- Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Spiegel der Presse
- Fazit
- Auswirkungen bis auf den heutigen Tag
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Schlussbemerkungen
- Anhang
- Verzeichnis der Bildquellen
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Belgischen Revolution von 1830 und ihrer Mythisierung im Kontext der belgischen Nationalstaatenbildung. Sie analysiert die Ursachen der Revolution, die Rolle der beteiligten Akteure und die Bedeutung der Revolution als nationaler Mythos. Die Arbeit untersucht insbesondere die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Revolution (Cinquantenaire) im Jahr 1880, um die Konstruktion und Verbreitung des Revolutionsmythos zu beleuchten.
- Die Ursachen der Belgischen Revolution von 1830
- Die Rolle der europäischen Grossmächte bei der Anerkennung der belgischen Unabhängigkeit
- Die Mythisierung der Revolution und ihre Bedeutung für die nationale Identität Belgiens
- Die Darstellung der Revolution in der Presse und in der öffentlichen Erinnerung
- Die Bedeutung des Cinquantenaire für die Festigung des Revolutionsmythos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit, die Fragestellung und die Thesen vor. Sie erläutert die Methode und Vorgehensweise sowie die Abgrenzung des Themas. Zudem wird der Stand der Forschung und die Quellenlage beleuchtet. Im Anschluss werden grundlegende Definitionen des Begriffs "Mythos" und dessen Bedeutung für die Nationenbildung vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Belgischen Revolution. Es gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte Belgiens bis zum Wiener Kongress von 1814 und analysiert die Situation Belgiens als Teil der Vereinigten Niederlande von 1815 bis 1830. Anschliessend wird die Eskalation der Spannungen im Jahr 1830 und die Anerkennung der belgischen Unabhängigkeit durch Europa im Jahr 1831 dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildung der nationalen Mythen in Belgien. Es analysiert die Mythenbildung im Belgischen Nationalstaat nach 1830 und untersucht die Belgische Revolution von 1830 als bedeutendsten nationalen Mythos. Im Fokus steht das Cinquantenaire im Jahr 1880, bei dem die Revolution als nationales Gründungsereignis gefeiert wurde. Die Arbeit analysiert die Baudenkmäler, die im Zusammenhang mit dem Jubiläum errichtet wurden, die wichtigsten Aktivitäten im Jubiläumsjahr und die Darstellung der Feierlichkeiten in der Presse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Belgische Revolution von 1830, die belgische Nationalstaatenbildung, den nationalen Mythos, das Cinquantenaire, die Mythenbildung, die Rolle der europäischen Grossmächte, die Presse und die öffentliche Erinnerung.
- Quote paper
- Bruno Wägli (Author), 2007, Die Belgische Revolution 1830, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114564