Die folgende Studienarbeit beschäftigt sich mit einem bestimmten Typ der Arbeitslosigkeit, der Jugendarbeitslosigkeit. Doch was versteht man unter Jugendarbeitslosigkeit, wie und warum entsteht diese, wer ist besonders davon betroffen und wie kann man diese verhindern? Diese Fragen werden in den folgenden Kapiteln geklärt sowie weiter aufgeworfen.
Im zweiten Kapitel werden zunächst die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit dargestellt sowie Beispiele aufgeführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit, insbesondere mit der Entstehung der Jugendarbeitslosigkeit. Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie in der Europäischen Union wird im vierten Kapitel dargestellt und mit Zahlen belegt. Hier werden die Betroffenen nach Alter, Herkunft und Geschlecht unterschieden. Im darauffolgenden Kapitel werden gesellschaftliche und individuelle Folgen der Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt. Das sechste Kapitel erklärt die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Abschließend wird das Fazit zu dieser facettenreichen Thematik gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosigkeit – ein feststehender Begriff?
- Jugendarbeitslosigkeit
- Ursachen für die Arbeitslosigkeit
- Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit
- Jugendarbeitslosigkeit in der BRD
- Jugendarbeitslosigkeit in den neuen und alten Bundesländern
- Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich
- Jugendarbeitslosigkeit in der BRD
- Folgen der Jugendarbeitslosigkeit
- Gesellschaftliche Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
- Individuelle Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
- Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Phänomen der Jugendarbeitslosigkeit. Ziel ist es, den Begriff zu definieren, Ursachen zu analysieren, das Ausmaß zu beleuchten und die Folgen sowie die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu erörtern. Die Arbeit verzichtet auf abschließende Lösungsvorschläge, konzentriert sich aber auf die fundierte Darstellung der Thematik.
- Definition und Abgrenzung von Jugendarbeitslosigkeit
- Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit (ökonomische, soziale Faktoren)
- Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Gesellschaftliche und individuelle Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
- Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendarbeitslosigkeit ein, indem sie auf den kontinuierlichen Anstieg der Arbeitslosenquote und die damit verbundenen gesellschaftlichen Risiken hinweist. Sie verweist auf politische Lösungsansätze und die Schwierigkeit, detaillierte Statistiken über die betroffenen Gruppen zu erhalten. Die Arbeit kündigt die Gliederung und die zu behandelnden Fragestellungen an.
Definitionen von Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Arbeitslosigkeit und differenziert zwischen verschiedenen Arten wie friktioneller, saisonaler, konjunktureller, struktureller und Langzeitarbeitslosigkeit. Es werden die jeweiligen Ursachen und Charakteristika detailliert beschrieben und Beispiele genannt. Der Begriff Jugendarbeitslosigkeit wird in seinen Kontext eingeordnet.
Ursachen für die Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier aufgrund der Vorlage nicht vollständig wiedergegeben werden kann) würde sich voraussichtlich mit den Ursachen von Arbeitslosigkeit im Allgemeinen und Jugendarbeitslosigkeit im Besonderen befassen. Es wären ökonomische Faktoren (z.B. Konjunkturzyklen, technologischer Wandel) und soziale Faktoren (z.B. Bildungsabschlüsse, Diskriminierung) zu erwarten.
Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier aufgrund der Vorlage nicht vollständig wiedergegeben werden kann) würde statistische Daten zur Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich präsentieren. Es würde wahrscheinlich nach Altersgruppen, Herkunft und Geschlecht differenziert und regionale Unterschiede aufzeigen.
Folgen der Jugendarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier aufgrund der Vorlage nicht vollständig wiedergegeben werden kann) würde die gesellschaftlichen (z.B. soziale Ungleichheit, Kosten für Sozialsysteme) und individuellen Folgen (z.B. Armut, psychische Belastung) von Jugendarbeitslosigkeit beleuchten.
Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier aufgrund der Vorlage nicht vollständig wiedergegeben werden kann) würde die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit untersuchen und mögliche Maßnahmen und deren Wirksamkeit diskutieren.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Ursachen, Folgen, Deutschland, Europäische Union, aktive Arbeitsmarktpolitik, gesellschaftliche Folgen, individuelle Folgen, Statistiken, Konjunktur, Strukturwandel.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Jugendarbeitslosigkeit
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Jugendarbeitslosigkeit. Sie definiert den Begriff, analysiert die Ursachen, beleuchtet das Ausmaß in Deutschland und im internationalen Vergleich, untersucht die gesellschaftlichen und individuellen Folgen und erörtert die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Jugendarbeitslosigkeit, Ursachen (ökonomische und soziale Faktoren), Ausmaß in Deutschland und international, gesellschaftliche und individuelle Folgen, sowie die Bedeutung der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit.
Wie wird Jugendarbeitslosigkeit definiert?
Die Arbeit klärt den Begriff der Arbeitslosigkeit im Allgemeinen und differenziert zwischen verschiedenen Arten (friktionell, saisonal, konjunkturell, strukturell, Langzeitarbeitslosigkeit). Der Begriff Jugendarbeitslosigkeit wird in diesen Kontext eingeordnet. Details zur genauen Definition sind im entsprechenden Kapitel nachzulesen.
Welche Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl ökonomische Faktoren (z.B. Konjunkturzyklen, technologischer Wandel) als auch soziale Faktoren (z.B. Bildungsabschlüsse, Diskriminierung) als Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit. Die genauen Ausführungen sind im Kapitel "Ursachen für die Arbeitslosigkeit" zu finden.
Wie wird das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit dargestellt?
Das Kapitel zum Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit präsentiert statistische Daten zur Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich. Es wird wahrscheinlich nach Altersgruppen, Herkunft und Geschlecht differenziert und regionale Unterschiede aufgezeigt. Die konkreten Daten sind im Text enthalten.
Welche Folgen von Jugendarbeitslosigkeit werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die gesellschaftlichen Folgen (z.B. soziale Ungleichheit, Kosten für Sozialsysteme) als auch die individuellen Folgen (z.B. Armut, psychische Belastung) von Jugendarbeitslosigkeit. Details dazu finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Rolle spielt die aktive Arbeitsmarktpolitik?
Die Arbeit untersucht die Rolle der aktiven Arbeitsmarktpolitik bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und diskutiert mögliche Maßnahmen und deren Wirksamkeit. Konkrete Maßnahmen und deren Bewertung sind im Text zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Ursachen, Folgen, Deutschland, Europäische Union, aktive Arbeitsmarktpolitik, gesellschaftliche Folgen, individuelle Folgen, Statistiken, Konjunktur, Strukturwandel.
Gibt es Lösungsvorschläge in der Arbeit?
Die Arbeit verzichtet auf abschließende Lösungsvorschläge und konzentriert sich auf die fundierte Darstellung der Thematik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Jugendarbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Valerie Wittenbeck (Author), 2007, Jugendarbeitslosigkeit. Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114557