Diese Arbeit untersucht den Ansatz von E-Procurement oder auch Electronic Public Procurement im Kern einer E-Government-Strategie.
E-Procurement wird in die aktuelle Verwaltungsmodernisierung integriert, hierbei soll vor allem herausgearbeitet werden, ob die Erneuerung mit dem Ziel einer effizienten und schlankeren Verwaltung eine E-Procurement-Lösung ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Ausarbeitung der aktuellen Situation von Public Electronic Procurement.
Die Dynamik des Internets hat in knapp einem Jahrzehnt gravierende Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen hervorgerufen. Diese Entwicklung erfasste mit etwas Verspätung auch die öffentliche Verwaltung in Deutschland, so sind Begriffe wie Virtuelles Rathaus, Electronic Government und Digitale Verwaltung in den Verwaltungen der Bundesministerien, Landesregierungen und Kommunen längst keine leeren Phrasen mehr, sondern werden in konkreten Projekten umgesetzt bzw. geplant.
Die Bundesregierung selbst hat sich mit dem Leitprojekt Bund Online 2005 ein hohes Ziel gesetzt und möchte bis zum Jahr 2005 alle internetfähigen Dienstleistungen online bereitstellen. Electronic Government eröffnet immense Potentiale für die öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologien. Ein Teil dieser bisher nicht ausgeschöpften Möglichkeiten wird im Bereich der Beschaffung der öffentlichen Hand mit Hilfe digital basierter Lösungen, des Electronic Procurement liegen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Begriffliche Abgrenzungen
- E-Procurement als aktuelles Element von Verwaltungsreform
- Public Electronic Procurement – Eine Bestandsaufnahme
- Beispiel und Vorreiter USA
- Aktueller Stand der Beschaffung in Deutschland
- Projekte zu E-Procurement
- Öffentlicher Eink@uf Online im Bundesbeschaffungsamt
- Projekte der Bundesländer
- Aktuelle Implementierungen in kommunalen Bereichen
- Vorläufiges Fazit
- Empirische Studien zur Anwendung von Public Electronic Procurement
- Studie 1: Public Electronic Procurement (PEP) - Empirische Ergebnisse zum Beschaffungswesen der öffentlichen Hand im Internet (Universität Witten-Herdecke)
- Studie 2: Internettechnologien in der Beschaffung der öffentlichen Hand (KPMG Consulting)
- Vorläufiges Fazit
- Aktuelle Problemfelder
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- EU-Richtlinien zur öffentlichen Beschaffung
- Regelungsbedarf auf nationaler Ebene
- Digitale Signatur – technisch, rechtliche Schwierigkeiten
- Digitale Spaltung
- Standardisierungsproblem
- Ergänzende Hemmnisse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Perspektiven und Potentiale von Public Electronic Procurement
- Zur Notwendigkeit von Public Electronic Procurement
- Strategieentwicklung von E-Procurement im öffentlichen Bereich
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklungsperspektiven von E-Procurement als Element einer E-Government Strategie. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von E-Procurement im öffentlichen Sektor zu beleuchten, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu analysieren und zukünftige Potentiale aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie E-Procurement zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung beitragen kann.
- E-Procurement als Instrument der Verwaltungsreform
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Technische und organisatorische Aspekte der E-Procurement-Implementierung
- Potentiale und Perspektiven von E-Procurement im öffentlichen Sektor
- Strategieentwicklung für E-Procurement im öffentlichen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von E-Procurement und einer Abgrenzung zu anderen Begriffen wie E-Government und E-Vergabe. Anschließend wird die Bedeutung von E-Procurement als Element der Verwaltungsreform erläutert und die aktuelle Situation in Deutschland und den USA beleuchtet. Es werden verschiedene Projekte und Studien zur Anwendung von Public Electronic Procurement vorgestellt, die die Herausforderungen und Potentiale dieser Technologie aufzeigen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die aktuellen Problemfelder im Bereich von E-Procurement analysiert, darunter rechtliche Rahmenbedingungen, technische Schwierigkeiten, die digitale Spaltung und Standardisierungsprobleme. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit von E-Procurement und diskutiert verschiedene Strategien für die Entwicklung von E-Procurement im öffentlichen Bereich.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Procurement, E-Government, Public Electronic Procurement, Verwaltungsreform, Beschaffungswesen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Digitale Signatur, Standardisierung, Potentiale und Perspektiven. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von E-Procurement als Instrument der Modernisierung und Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie.
- Quote paper
- Jan Lüdert (Author), 2001, E-Procurement als Element einer E-Government-Strategie. Konzeption und Entwicklungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114552
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.