Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft von Kunden im Rahmen der Preisforschung zu geben. Dabei soll auf deren unterschiedlichen Eigenschaften und deren Vorgehensweisen eingegangen werden.
Die Arbeit betrachtet die Möglichkeiten zur Erforschung eines optimalen Preises im Kontext der Preisforschung. Hierfür wird in Kapitel zwei zunächst auf die grundlegenden Definitionen der in dieser Beziehung relevanten Begriffe eingegangen. Im Anschluss werden ausgewählte Instrumente in Form einer konzeptionellen Arbeit charakterisiert und deren Besonderheiten vorgestellt. Dies mündet letztlich in einem Fazit, in der die wichtigsten Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Preisforschung rekapituliert werden.
Im Gegensatz zu anderen Marketinginstrumenten wird der Preis bzw. eine Änderung dessen direkt von den Kunden wahrgenommen und erzielt eine nahezu sofortige Wirkung auf die Unternehmenskennzahlen. Um sich also kurzfristig von den Wettbewerbern zu differenzieren oder eine vergleichsweise schnelle Änderung des Marktanteils herbeizuführen, ist der Preis ein wirksames, wenn nicht das wirksamste Instrument. Eine insuffiziente Preisbestimmung kann demnach eine fundamental negative Beeinflussung des Unternehmenserfolgs zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen - Begriffsdefinitionen
- 2.1 Preisforschung
- 2.2 Preis-Absatz-Funktion
- 2.3 Preiselastizität
- 3 Erhebungsformen der Preisforschung
- 3.1 Direkte Verfahren
- 3.1.1 Offene Kundenbefragung
- 3.1.2 Van Westendorp-Methode
- 3.2 Indirekte Verfahren
- 3.2.1 Conjoint-Measurement
- 3.3 Sonstige Verfahren
- 3.3.1 Expertenbefragungen
- 4 Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, einen Überblick über verschiedene Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft im Kontext der Preisforschung zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Eigenschaften und Vorgehensweisen dieser Methoden.
- Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft
- Theoretische Grundlagen der Preisforschung
- Direkte und indirekte Verfahren der Preisforschung
- Analyse der Preis-Absatz-Funktion und der Preiselastizität
- Kritische Würdigung bestehender Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die immense Bedeutung von Preisentscheidungen für den Unternehmenserfolg hervor und verweist auf die Diskrepanz zwischen der großen Wirkung des Preises und der oft mangelnden Nutzung von Kundeninformationen in der Preisgestaltung. Sie führt in die Problematik der Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft ein und benennt die Notwendigkeit, valide Daten zu erhalten, um den optimalen Preis zu bestimmen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Vielzahl an Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft und kündigt den Überblick über diese Verfahren in der Arbeit an.
2 Theoretische Grundlagen - Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Preisforschung. Es erläutert den Begriff der Preisforschung selbst als systematische Sammlung und Interpretation von Informationen für Preisentscheidungen, wobei die Preiswahrnehmung und Kundenreaktionen im Mittelpunkt stehen. Die Preis-Absatz-Funktion wird als Darstellung der funktionalen Abhängigkeit des Absatzes vom Preis erklärt, und die Preiselastizität wird als Maß für den Einfluss von Preisänderungen auf die Absatzmenge definiert. Diese Definitionen bilden die theoretische Grundlage für das Verständnis der im Folgenden vorgestellten Erhebungsmethoden.
3 Erhebungsformen der Preisforschung: Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Erhebungsmethoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft. Es unterscheidet zwischen direkten und indirekten Verfahren. Direkte Verfahren, wie die offene Kundenbefragung, fragen die Kunden direkt nach ihrer Zahlungsbereitschaft. Indirekte Verfahren, wie das Conjoint-Measurement, ermitteln die Zahlungsbereitschaft auf weniger direkte Weise, indem sie beispielsweise die Präferenzen für verschiedene Produktmerkmale untersuchen. Die Kapitel beschreibt die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Preisforschung, Zahlungsbereitschaft, Preis-Absatz-Funktion, Preiselastizität, Kundenbefragung, Conjoint-Measurement, Preisoptimierung, Marktforschung, Preisstrategie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Preisforschung und Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft im Kontext der Preisforschung. Sie beleuchtet die Eigenschaften und Vorgehensweisen dieser Methoden, um Unternehmen bei der Preisgestaltung zu unterstützen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft, theoretische Grundlagen der Preisforschung (inkl. Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität), direkte und indirekte Verfahren der Preisforschung (z.B. offene Kundenbefragung, Van Westendorp-Methode, Conjoint-Measurement), sowie eine kritische Würdigung bestehender Methoden.
Welche Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft werden vorgestellt?
Die Seminararbeit beschreibt sowohl direkte als auch indirekte Verfahren. Zu den direkten Verfahren gehört beispielsweise die offene Kundenbefragung, bei der die Kunden direkt nach ihrer Zahlungsbereitschaft gefragt werden. Indirekte Verfahren, wie das Conjoint-Measurement, ermitteln die Zahlungsbereitschaft auf weniger direkte Weise, indem sie Präferenzen für verschiedene Produktmerkmale untersuchen. Weitere Methoden umfassen die Van Westendorp Methode und Expertenbefragungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erläutert zentrale Begriffe der Preisforschung, darunter die Preis-Absatz-Funktion (die funktionale Abhängigkeit des Absatzes vom Preis) und die Preiselastizität (der Einfluss von Preisänderungen auf die Absatzmenge). Diese Grundlagen dienen dem Verständnis der vorgestellten Erhebungsmethoden.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den verschiedenen Erhebungsformen der Preisforschung (mit Unterteilung in direkte und indirekte Verfahren) und ein Fazit mit kritischer Würdigung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Preisforschung, Zahlungsbereitschaft, Preis-Absatz-Funktion, Preiselastizität, Kundenbefragung, Conjoint-Measurement, Preisoptimierung, Marktforschung, und Preisstrategie.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden zur Ermittlung der Kunden-Zahlungsbereitschaft zu geben und so ein besseres Verständnis für die Preisgestaltung im Unternehmen zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet die Kenntnis der in der Seminararbeit beschriebenen Methoden?
Die Kenntnis der verschiedenen Methoden ermöglicht es Unternehmen, valide Daten zur Kunden-Zahlungsbereitschaft zu erheben und somit fundiertere Preisentscheidungen zu treffen, die zu einem optimierten Unternehmenserfolg beitragen.
- Quote paper
- Bastian Münch (Author), 2020, Preisforschung. Ermittlung der Zahlungsbereitschaft von Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145414