Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Vorurteilen auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen darzustellen und auf Basis theoretischer Erkenntnisse potenzielle Maßnahmen und Methoden zur Reduktion geschlechtsbezogener Vorurteile zu entwickeln, die den Anteil an Frauen in Führungspositionen nachhaltig erhöhen könnten.
In Kapitel zwei wird zunächst darauf eingegangen, wie Vorurteile definiert werden. Weiterhin wird näher auf die verschiedenen Komponenten sowie die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen eingegangen. Letztlich werden Vor- und Nachteile von Vorurteilen begründet. Das dritte Kapitel zeigt den Einfluss geschlechtsbezogener Vorurteile auf den Frauenanteil in Führungspositionen auf. Hier werden zunächst aktuelle Zahlen und Fakten genannt. Darauffolgend wird anhand dreier Beispiele erläutert, wie Vorurteilen die Unterrepräsentation weiblicher Führungskräfte bedingen. Kapitel vier stellt schließlich verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Vorurteilen vor, welche schließlich im folgenden Kapitel kritisch diskutiert werden. Hierbei werden konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Vorurteilen im Arbeitsalltag mit dem Ziel der Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen vorgestellt, ebenso werden diese Maßnahmen in Bezug auf ihre Wirksamkeit und praktische Anwendung erörtert und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorurteile
- 2.1. Definition
- 2.2. Komponenten von Vorurteilen
- 2.3. Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen
- 2.4. Vor- und Nachteile von Vorurteilen
- 2.5. Fazit
- 3. Der Einfluss von Vorurteilen auf den Frauenanteil in Führungspositionen
- 3.1. Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
- 3.2. Vorurteile als Ursache für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
- 3.2.1. Vorurteil der fehlenden (Führungs-)Kompetenz bei Frauen
- 3.2.2. Subtyp der Karrierefrau
- 3.2.3. Vorurteil der fehlenden Karrieremotivation und erschwerte Umstände
- 4. Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen durch Reduktion von Vorurteilen gegenüber Frauen
- 4.1. Kontakthypothese
- 4.2. Kontaktmodelle
- 4.2.1. Dekategorisierung
- 4.2.2. Neukategorisierung
- 4.2.3. Wechselseitige Differenzierung
- 4.3. Vermittlung stereotyp-konträrer Informationen
- 5. Kritische Diskussion
- 5.1. Der Einsatz von Kontaktsituationen zur Reduktion der Vorurteile gegenüber Frauen
- 5.2. Die Wirksamkeit der Vermittlung stereotyp-konträrer Informationen zur Verminderung von Vorurteilen
- 5.3. Limitationen dieser Arbeit und Kritik an das eigene Vorgehen
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen zu untersuchen und auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse Maßnahmen zur Reduktion geschlechtsbezogener Vorurteile zu entwickeln. Ziel ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen nachhaltig zu erhöhen.
- Definition und Komponenten von Vorurteilen
- Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen
- Die Rolle von Vorurteilen bei der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
- Maßnahmen zur Reduktion von Vorurteilen und Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
- Kritische Diskussion der Wirksamkeit und Praktikabilität der vorgestellten Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet das Konzept der Vorurteile, definiert sie und analysiert ihre Komponenten sowie ihre Entstehung und Aufrechterhaltung. Es werden auch die Vor- und Nachteile von Vorurteilen diskutiert.
Kapitel drei untersucht den Einfluss von geschlechtsbezogenen Vorurteilen auf die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Es werden aktuelle Zahlen und Fakten zur Situation von Frauen in Führungspositionen präsentiert und anhand von Beispielen erläutert, wie Vorurteile zur Unterrepräsentation von Frauen beitragen.
Kapitel vier stellt verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Vorurteilen vor, die den Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen können. Es werden verschiedene Kontaktmodelle und die Vermittlung stereotyp-konträrer Informationen als potenzielle Strategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Vorurteile, Geschlechtsstereotype, Unterrepräsentation, Frauen in Führungspositionen, Kontakthypothese, Dekategorisierung, Neukategorisierung, Wechselseitige Differenzierung, Stereotyp-konträre Informationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Einfluss geschlechtsbezogener Vorurteile auf die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145395