Der Einsatz datenverarbeitender Systeme (DV-Systeme) ist in der Unternehmenswelt eines der zentralen Themen geworden. Arbeitsplätze und Kommunikation sind heutzutage mit rechnergestützten Systemen ausgestattet. Die Informationstechnik (IT) und ihre Systeme halten Einzug in allen Bereichen der Unternehmung. 2007 nutzen 82% aller Unternehmen Computer . In Betrieben über 50 Mitarbeiter sogar 100%. Netzwerke zur Vernetzung der Computer untereinander werden zu 67% genutzt. ERP-Software ist in Betrieben über 250 Mitarbeiter zu 52% im Einsatz. Netzwerke und Computer sind die Grundlage zum Einsatz von ERP-Software. Diese Erhebung zeigt, dass 77% der Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern, die eine gegebene Infrastruktur besitzen, ERP-Software einsetzen.
ERP-Software hilft bei der Unterstützung der Planung verschiedene Ressourcen zu erfassen und mit ihnen effizient umzugehen. Die Erfassung und Abbildung der Ressourcen geschieht in sogenannten Geschäftsprozessen. Sie sind die zentralen Bestandteile der betrieblichen Wertschöpfung, in denen eine Folge von Schritten definiert wird, um ein Geschäftsergebnis zu erzielen. Sie sind zielorientiert und geben einer Unternehmung Prozesskennzahlen vor (z.B.Kosten, Ressourcen, Zeit), deren Einhaltung bei der Durchführung des Geschäftsprozesses eine effektive und effiziente Zielerreichung gewährleistet.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thematische Einordnung
- 1.2 Aufbau und Organisation dieser Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Planungs- und Kontrollrechnung
- 2.1.1 Planung
- 2.1.2 Anforderungen an ein Planungssystem
- 2.1.3 Hauptaufgaben einer Planung
- 2.1.4 Kontrolle
- 2.1.5 Koordination
- 2.1.6 Elementare Koordinationsinstrumente
- 2.1.6.1 Inhaltliche Koordination
- 2.1.6.2 Zeitliche Koordination
- 2.1.6.3 Koordination der Planungsreihenfolge
- 2.1.7 Komplexe Koordinationsinstrumente
- 2.1.7.1 Kennzahlen- und Zielsysteme
- 2.1.7.2 Budgetierung
- 2.1.7.3 Verrechnungspreise
- 2.1.7.4 Balanced Scorecard
- 2.1.8 Voraussetzungen des Planungs- und Kontrollsystems
- 2.2 Grundlagen DV-Systeme der Puk
- 2.2.1 Grundlegende Voraussetzungen
- 2.2.1.1 Kapazitätssteigerung
- 2.2.1.2 Mobilität
- 2.2.1.3 Zusammenarbeit
- 2.2.1.4 Integration
- 2.2.1.5 Offenheit
- 2.2.1.6 Verteilung und Globalisierung
- 2.2.2 Data Warehouse
- 2.2.3 On-Line Analytical Processing
- 2.2.4 Data Mining
- 2.2.5 Modell- und Methodenbank
- 2.2.6 Tabellenkalkulationsprogramm
- 2.2.7 ExpertenSystem
- 2.2.8 Bedeutung des Planungsprozesses
- 3 Motivation und Anforderung
- 3.1 Bezeichnung DV-Systeme der Planung und Kontrolle
- 3.2 Bestehende DV-Systeme in der Planung und Kontrolle
- 3.3 Anforderungen an DV-Systeme der Planung und Kontrolle
- 3.3.1 Anforderungen an interne Schicht
- 3.3.2 Anforderungen an die konzeptionelle Schicht
- 3.3.3 Anforderungen an die externe Schicht
- 3.3.4 Metamodell
- 3.3.5 Vision eines IT-gestützten Planungssystems
- 4 Konzept der integrierten Planung
- 4.1 Komplexitätsbewältigung in der Planung
- 4.2 Hierarchische Planung
- 4.2.1 Vertikale Planungsabstimmung
- 4.2.1.1 Top-down-Planung
- 4.2.1.2 Bottom-up-Planung
- 4.2.2 Horizontale Planungsabstimmung
- 4.2.2.1 In der strategischen Planung
- 4.2.2.2 In der taktischen Planung
- 4.2.2.3 In der operativen Planung
- 4.3 Zeitliche Planungsabstimmung
- 4.3.1 Strategische Jahresplanung
- 4.3.2 Rollierende Planung
- 4.3.3 Kombination aus Jahresplanung und operativer Planung
- 4.4 Planung mit BB-Ansatz
- 4.4.1 Teilplankonzept
- 4.4.2 Teilplankonzept und BB
- 4.5 Ergebnisplanung
- 5 Analyse des Datenmodells
- 5.1 SAP BW und BI
- 5.1.1 Kennzahlenmodell vs. Kontenmodell
- 5.2 Datenmodell
- 5.3 Teilplanintegration
- 5.3.1 Vorgehensmodell
- 5.3.2 Aggregationsebene
- 5.3.3 Transformation
- 5.3.4 Eigene Transformation
- 6 Entwurf der Teilplanintegration
- 6.1 Szenario
- 6.2 Web Dynpro für ABAP
- 6.3 Sequenzdiagramm
- 6.4 Repository
- 7 Implementierung des Konzeptes
- 7.1 Business Warehouse
- 7.2 Web Dynpro
- 7.2.1 Statische Elemente
- 7.2.2 Dynamische Elemente
- 7.2.2.1 Definition der Bedingungen
- 7.2.2.2 Definition der Regeln
- 7.2.2.3 Speichern
- 7.3 SAP NetWeaver
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von IT-Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen. Ziel ist es, ein Konzept für eine integrierte Planung zu entwickeln und zu implementieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse bestehender Systeme und die Entwicklung eines verbesserten Ansatzes.
- Analyse bestehender IT-gestützter Planungssysteme
- Entwicklung eines Konzepts für eine integrierte Planung
- Implementierung des Konzepts mittels geeigneter Technologien (z.B. SAP)
- Bewertung der entwickelten Lösung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-gestützten Planungsprozesse ein und ordnet die Arbeit thematisch ein. Es beschreibt den Aufbau und die Organisation der vorliegenden Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Planungs- und Kontrollrechnung, einschließlich Planung, Kontrolle und Koordination. Es werden sowohl elementare als auch komplexe Koordinationsinstrumente wie Kennzahlen- und Zielsysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise und die Balanced Scorecard erläutert. Zudem werden grundlegende DV-Systeme und ihre Voraussetzungen im Kontext der Planung und Kontrolle vorgestellt. Die Bedeutung des Planungsprozesses wird hervorgehoben.
3 Motivation und Anforderung: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation hinter der Arbeit und leitet aus der Analyse bestehender DV-Systeme die Anforderungen an ein verbessertes IT-gestütztes Planungssystem ab. Es betrachtet Anforderungen auf interner, konzeptioneller und externer Ebene und skizziert ein Metamodell und eine Vision eines solchen Systems.
4 Konzept der integrierten Planung: Hier wird das Konzept der integrierten Planung detailliert beschrieben. Es werden Strategien zur Komplexitätsbewältigung in der Planung vorgestellt, inklusive hierarchischer (vertikal und horizontal) und zeitlicher Planungsabstimmung (Jahresplanung, rollierende Planung, Kombinationen). Der Balanced-Scorecard-Ansatz und die Ergebnisplanung werden im Kontext dieses Konzepts diskutiert.
5 Analyse des Datenmodells: In diesem Kapitel wird das Datenmodell analysiert, insbesondere im Kontext von SAP BW und BI. Der Vergleich zwischen Kennzahlenmodell und Kontenmodell wird diskutiert, und die Teilplanintegration wird im Detail untersucht, einschließlich Vorgehensmodell, Aggregationsebene und Transformation.
6 Entwurf der Teilplanintegration: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf der Teilplanintegration, einschließlich Szenariobeschreibung, der Nutzung von Web Dynpro für ABAP, eines Sequenzdiagramms und des Repositorys.
7 Implementierung des Konzeptes: Hier wird die Implementierung des Konzepts im Detail beschrieben, mit Fokus auf Business Warehouse, Web Dynpro (statische und dynamische Elemente, Regeldefinition und Speicherung) und SAP NetWeaver.
Schlüsselwörter
IT-gestützte Planung, Planungsprozesse, Kontrollrechnung, integrierte Planung, Datenmodellierung, SAP BW, SAP NetWeaver, Web Dynpro, Komplexitätsbewältigung, Hierarchische Planung, Balanced Scorecard, Teilplanintegration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: IT-gestützte Planungsprozesse
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von IT-Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen, insbesondere der Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für eine integrierte Planung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse bestehender IT-gestützter Planungssysteme, die Entwicklung eines Konzepts für eine integrierte Planung, die Implementierung dieses Konzepts (z.B. mit SAP), die Bewertung der entwickelten Lösung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Grundlagen der Planungs- und Kontrollrechnung (Planung, Kontrolle, Koordination, Koordinationsinstrumente wie Kennzahlen- und Zielsysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise, Balanced Scorecard), Grundlagen von DV-Systemen in der Planung und Kontrolle (Data Warehouse, OLAP, Data Mining), Anforderungen an DV-Systems der Planung und Kontrolle, Konzept der integrierten Planung (Komplexitätsbewältigung, hierarchische und zeitliche Planungsabstimmung, BB-Ansatz, Ergebnisplanung), Analyse des Datenmodells (SAP BW und BI, Kennzahlenmodell vs. Kontenmodell, Teilplanintegration), Entwurf und Implementierung der Teilplanintegration (Web Dynpro für ABAP, SAP NetWeaver).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Motivation und Anforderung, Konzept der integrierten Planung, Analyse des Datenmodells, Entwurf der Teilplanintegration, Implementierung des Konzeptes und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der IT-gestützten Planung.
Welche Software wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt SAP-Systeme, insbesondere SAP BW (Business Warehouse), SAP NetWeaver und Web Dynpro für ABAP zur Implementierung des Konzepts der integrierten Planung.
Was ist das Kernkonzept der Arbeit?
Das Kernkonzept ist die integrierte Planung, die verschiedene Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) und Aspekte der Planung integriert und durch den Einsatz von IT-Systemen effizienter gestaltet. Die Komplexitätsbewältigung und die Abstimmung verschiedener Planungsebenen spielen eine zentrale Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: IT-gestützte Planung, Planungsprozesse, Kontrollrechnung, integrierte Planung, Datenmodellierung, SAP BW, SAP NetWeaver, Web Dynpro, Komplexitätsbewältigung, hierarchische Planung, Balanced Scorecard, Teilplanintegration.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Arbeit selbst enthält die detaillierten Informationen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-gestützten Planungsprozessen, insbesondere im Kontext von SAP-Systemen, befassen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Planung und Controlling.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die genaue Methodik ist im Text der Arbeit detailliert beschrieben. Es ist anzunehmen, dass ein iterativer Ansatz zur Entwicklung und Implementierung des Konzepts verfolgt wurde.
- Quote paper
- Diplom-Informatiker Peter Stürzel (Author), 2008, Analyse und Ausführung IT-gestützter Planungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114485