Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen kleinen Überblick über das Themenfeld "Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen" zu geben. Im Fokus des nachhaltigen Wirtschaftens werden die gestellten Anforderungen sowie der Erwerb und die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung erläutert. Über welche Kompetenzen müssen die Auszubildenden verfügen um den Kunden aktiv, adäquat und nachhaltig beraten zu können und welche Rolle nimmt dabei die berufliche Bildung ein? Wie bereits angedeutet, spielen diverse Faktoren eine relevante Rolle im Bereich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der schillernde Begriff der „Nachhaltigkeit“
- Nachhaltigkeit im Handel
- Erste Ansätze auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Lebensmittelunternehmen
- Die Glaubwürdigkeit der drei wichtigsten Lebensmittel-Gütesiegel
- Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über das Themenfeld „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen“ zu geben, wobei der Fokus auf die Anforderungen sowie den Erwerb und die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung liegt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Kompetenzen, die Auszubildende benötigen, um Kunden aktiv, adäquat und nachhaltig beraten zu können, und die Rolle der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
- Definition und Geschichte des Begriffs „Nachhaltigkeit“
- Nachhaltigkeitsstrategien im Lebensmittelhandel und ihre Chancen und Grenzen
- Bedeutung und Versprechen wichtiger Lebensmittel-Gütesiegel
- Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz für nachhaltiges Wirtschaften
- Rolle der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema „Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche“ vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie führt zudem die zentralen Fragestellungen und die Gliederung der Arbeit aus.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der „Nachhaltigkeit“ mit einem Rückblick in die Entstehungsgeschichte und der Darstellung des Drei-Säulen-Modells (Ökologie, Ökonomie, Soziales).
- Das dritte Kapitel analysiert die Nachhaltigkeit im Handel, indem es vorhandene Nachhaltigkeitsstrategien in Lebensmittelunternehmen und ihre Chancen und Grenzen beleuchtet. Anschließend wird die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Lebensmittel-Gütesiegel diskutiert.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Kompetenzen, die Auszubildende benötigen, um Kunden aktiv, adäquat und nachhaltig beraten zu können, und analysiert die Rolle der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Lebensmittelbranche, berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung, Lebensmittel-Gütesiegel und nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Moustafa Abbas (Author), 2017, Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144712