Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist der ständig wiederkehrende Vorwurf, der Deutsche Presserat sei ein zahnloser Tiger. Damit ist gemeint, dass der Deutsche Presserat bei Verstößen gegen den Pressekodex das entsprechende Medium zwar rügen kann, doch stehen ihm darüber hinaus keine wirklichen Strafmaßnahmen zur Verfügung. Die Kritiker bemängeln diese Tatsache und bezeichnen den Deutschen Presserat deshalb als zahnlosen Tiger. Dieser Vorwurf wurde auch beim Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Deutschen Presserats am 20. November 2006 immer wieder laut. Klaus Uwe Benneter, Mitglied der SPD-Kommission, setzte den Stellenwert der Entscheidungen, die der Deutsche Presserat trifft, mit einem „Sack Reis in China, der umfällt“ gleich (Polarline.de, 2008). In der vorliegenden Arbeit soll dieser Vorwurf näher untersucht werden. Dabei soll zunächst in Kapitel 2 auf die Struktur und Organisation, sowie die Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats eingegangen werden, da dieser das von der Anschuldigung betroffene Gremium ist. Darüber hinaus werden der Pressekodex und das Beschwerdeverfahren beim Deutschen Presserat miteinbezogen werden, um die Sanktionsmöglichkeiten, die angesichts des Vorwurfs des zahnlosen Tigers eine wichtige Rolle spielen, darzustellen. Schließlich wird in Kapitel 3 der Kernpunkt der vorliegenden Arbeit behandelt werden: anhand von Fallbeispielen und Meinungen von Befürwortern und Gegnern des Deutschen Presserats soll der Vorwurf des zahnlosen Tigers diskutiert und mögliche Alternativen bewertet werden. 2. Der Deutsche Presserat Bei dem Gremium Deutscher Presserat handelt es sich um eine freiwillige Selbstkontrollinstanz der Printmedien. Selbstkontrolle deshalb, weil sie von Verlegern und Journalisten gegründet und ausgeführt wird und freiwillig, weil sich die deutschen Presseorgane aus freiem Willen dazu bereit erklärt haben, den Deutschen Presserat anzuerkennen, sich nach dem Pressekodex zu verhalten und dessen Sanktionen anzunehmen. Der Deutsche Presserat versucht auf der einen Seite, „geschädigten“ Personen zu helfen und die Printmedien in ihre Schranken zu weisen. Auf der anderen Seite jedoch gewährleistet die Selbstkontrollinstanz auch die Presse- und Meinungsfreiheit und hat es sich insgesamt zur Aufgabe gemacht, das Ansehen der deutschen Presse zu wahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Deutsche Presserat
- Struktur und Organisation
- Aufgaben und Ziele
- Der Pressekodex
- Das Beschwerdeverfahren
- Die Sanktionsmöglichkeiten
- Der zahnlose Tiger
- Fallbeispiele
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vorwurf, der Deutsche Presserat sei ein zahnloser Tiger. Sie untersucht die Struktur, Organisation, Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats, analysiert den Pressekodex und das Beschwerdeverfahren, um die Sanktionsmöglichkeiten des Gremiums zu beleuchten. Anhand von Fallbeispielen und Meinungen von Befürwortern und Gegnern des Deutschen Presserats wird der Vorwurf des zahnlosen Tigers diskutiert und mögliche Alternativen bewertet.
- Struktur und Organisation des Deutschen Presserats
- Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats
- Der Pressekodex und seine Bedeutung für die journalistische Ethik
- Das Beschwerdeverfahren und die Sanktionsmöglichkeiten des Deutschen Presserats
- Die Kritik am Deutschen Presserat als "zahnloser Tiger" und mögliche Alternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar: den Vorwurf, der Deutsche Presserat sei ein zahnloser Tiger. Sie erläutert die Kritik an den Sanktionsmöglichkeiten des Gremiums und die Notwendigkeit einer näheren Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die Struktur und Organisation des Deutschen Presserats. Es beschreibt die Gründung des Gremiums, seine Mitgliedschaft in den großen deutschen Verleger- und Journalistenverbänden und die Funktionsweise des Beschwerdeausschusses.
Kapitel 2.2 geht auf die Aufgaben und Ziele des Deutschen Presserats ein. Es betont die Lobbyarbeit für die Pressefreiheit und die Bearbeitung von Beschwerden aus der Leserschaft. Die Bedeutung des Pressekodex und die Rolle des Deutschen Presserats bei der Selbstregulierung des Redaktionsschutzes werden ebenfalls hervorgehoben.
Kapitel 2.3 befasst sich mit dem Pressekodex, der die publizistischen Grundsätze für die Arbeit der Journalisten festlegt. Es erläutert die wichtigsten Punkte des Pressekodex und die Bedeutung der Einhaltung dieser Regeln für die journalistische Ethik.
Kapitel 2.4 beschreibt das Beschwerdeverfahren beim Deutschen Presserat. Es erläutert die Möglichkeiten, eine Beschwerde einzureichen, die Vorprüfung durch den Beschwerdeausschuss und die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten, die dem Deutschen Presserat zur Verfügung stehen.
Kapitel 3 widmet sich dem Kernpunkt der Arbeit: der Diskussion des Vorwurfs des zahnlosen Tigers. Anhand von Fallbeispielen und Meinungen von Befürwortern und Gegnern des Deutschen Presserats werden die Stärken und Schwächen des Gremiums beleuchtet und mögliche Alternativen zur Verbesserung der Selbstkontrolle im Pressewesen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschen Presserat, die Selbstkontrolle im Pressewesen, den Pressekodex, das Beschwerdeverfahren, die Sanktionsmöglichkeiten, die Pressefreiheit, die Kritik am Deutschen Presserat als "zahnloser Tiger" und mögliche Alternativen zur Verbesserung der Selbstkontrolle.
- Quote paper
- Julia Neumann (Author), 2007, Der Deutsche Presserat - Organisation, Aufgaben und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114469