In der vorliegenden Arbeit wird die Form sowie die Funktion des Ostrakismós untersucht und der Frage nachgegangen, ob das Verfahren des Ostrakismos nur zum Zweck der Tyrannis Abwehr eingesetzt wurde.
Zuerst soll der Begriff Ostrakismós definiert und ein kurzer Einblick in die Entstehungsgeschichte gegeben werden. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den Formen, dem Verfahren und der Funktion des Scherbengerichtes, damit im letzten Teil der Zweck anhand von drei prägnanten Beispielen herausgearbeitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Definition Ostrakismós
- Entstehungsgeschichte
- Ostrakismós Form und Funktion
- Umsetzung der Funktion / Intention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verfahren des Ostrakismós im antiken Athen und befasst sich mit seiner Form, Funktion und seinem Zweck. Im Fokus steht die Frage, ob der Ostrakismós ausschließlich der Abwehr von Tyrannen diente.
- Definition und historische Einordnung des Ostrakismós
- Die Formen und das Verfahren des Scherbengerichtes
- Die Funktion und Intention des Ostrakismós
- Beispiele für den Einsatz des Ostrakismós und deren Interpretation
- Die Bedeutung des Ostrakismós für die athenische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung der Demokratie in Athen und führt den Ostrakismós als ein wichtiges Element dieser Verfassung ein. Der historische Kontext befasst sich mit der Definition des Ostrakismós und beleuchtet seine Entstehungsgeschichte. Dabei wird die Rolle von Kleisthenes bei der Einführung des Verfahrens diskutiert.
Schlüsselwörter
Ostrakismós, Scherbengericht, athenische Demokratie, Tyrannis, Kleisthenes, Peisistratiden, Aristeides, Alkibiades, Nikias, Philochoros, Androtion.
- Quote paper
- Sabrina Taschner (Author), 2021, Ostrakismós - Das Scherbengericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144671