Die Zeiten von klassischer Werbung über Kanäle wie TV oder Radio sind vorbei. Neue Medien und vor allem ein verändertes Mediennutzungsverhalten sorgen dafür, dass Werbetreibende immer mehr umdenken müssen. Nicht nur müssen sie ihre Werbemaßnahmen auf andere Kanäle verschieben, viel mehr muss ein Verständnis für den Lebensalltag des Konsumenten von heute her. Wann nutzt er welche Medien und während was tut er dies? Aufgrund dessen sind crossmediale Kampagnen heute aus der Werbelandschaft nicht mehr wegzudenken.
Ziel einer solchen Crossmedia-Kampagne ist es, die Customer Journey eines Kunden mit möglichst vielen Kontakten innerhalb einer Kampagne zu begleiten. Damit stellt „Crossmedia“ eine Erweiterung von „Multimedia“ dar, indem verstärkt auf die Vernetzung mehrerer Medien geachtet wird. Die Ursprünge dieser Art des Marketings gehen dabei in die 20er Jahre zurück, als sich das Radio begann in den USA durchzusetzen und einige Unternehmen neben Anzeigen über eben dieses auf sich aufmerksam machten.
Zur Planung von Crossmedia-Kampagnen hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse, kurz agma, Anfang 2018 das maX Crossmedia-Tool herausgebracht. Dieses Onlinetool soll Werbetreibende bei der strategischen Mediaplanung unterstützen. Welche Funktionen das Tool bietet und welche Daten und Informationen Werbetreibende daraus ziehen können wird in der folgenden Arbeit dargestellt. Gleichzeitig werden die Schwächen des maX-Tools diskutiert um dieses in einem abschließenden Fazit zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Crossmedia
- Mediaplanung
- Vorstellung agma
- CrossMedia Tool max
- Methode
- Aufbereitung
- Beispielhafte Ergebnisse
- Schwächen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das maX Crossmedia-Tool der agma, welches Werbetreibende bei der strategischen Mediaplanung unterstützen soll. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Tools, der Analyse der verfügbaren Daten und der Bewertung seiner Stärken und Schwächen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Crossmedia“
- Mediaplanung und die Bedeutung einer zielgruppenspezifischen Ansprache
- Funktionsweise und Möglichkeiten des maX Crossmedia-Tools
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Tools
- Fazit und Ausblick auf die zukünftige Rolle von Crossmedia-Tools in der Mediaplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die Herausforderungen der modernen Werbewelt, die durch veränderte Mediennutzungsgewohnheiten geprägt ist. Crossmedia-Kampagnen werden als Antwort auf diese Herausforderungen präsentiert und das maX Crossmedia-Tool der agma als relevantes Instrument für die Planung dieser Kampagnen vorgestellt.
Definition Crossmedia
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Crossmedia“ und erläutert die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Crossmedia-Kampagne. Die Bedeutung einer durchgängigen Leitidee, inhaltlicher und formaler Integration sowie der werblichen Vernetzung werden hervorgehoben.
Mediaplanung
Das Kapitel beleuchtet den Prozess der Mediaplanung, der von der Situationsanalyse bis hin zur Media-Detail-Planung reicht. Die Bedeutung der Definition von Kommunikationszielen und der Auswahl geeigneter Werbeträger für die gewünschte Zielgruppe wird betont.
Vorstellung agma
In diesem Kapitel wird die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) vorgestellt. Die agma ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Markt- und Medienforschung und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des maX Crossmedia-Tools.
CrossMedia Tool max
Dieses Kapitel geht auf die Funktionsweise des maX Crossmedia-Tools ein. Es beschreibt die verfügbaren Daten und Informationen, die Werbetreibenden zur Verfügung stehen, sowie die Möglichkeiten zur Analyse und Planung von Crossmedia-Kampagnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der modernen Mediaplanung und des Crossmedia-Marketings. Die Schlüsselwörter umfassen: Crossmedia, Mediaplanung, Zielgruppen, Customer Journey, agma, maX Crossmedia-Tool, Datenanalyse, Strategische Planung.
- Citar trabajo
- Julia Meier (Autor), 2019, Crossmedia-Kampagnen. Crossmedia-Tool "maX". Funktionen und Schwächen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144655