Die vorliegende Masterthesis untersucht die Fragestellung, wie man die stark vertretene Zielgruppe der über 50-Jährigen mittels Influencer Marketing über Instagram adressieren kann.
Die werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen umfasst heute nur noch einen Bruchteil der Bevölkerung in Deutschland. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine qualitative Inhaltsanalyse von 81 Instagrampostings von neun verschiedenen Influencern der zu untersuchenden Zielgruppe durch-geführt. Diese Methode wurde unter der Annahme ausgewählt, dass Influencer stets ihre Community repräsentieren.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Senior Influencer eine starke Bindung mit ihrer Followerschaft eingehen und davon auszugehen ist, dass der Einfluss der Influencer auf die Zielgruppe 50+ aufgrund dieser parasozialen Beziehung enorm stark ist. Weiter wurde der generelle Qualitätsanspruch der Zielgruppe 50+ an Werbung auch im Influencer Marketing bestätigt.
Diese Arbeit ist sowohl für Medienforscher interessant, die in Hinsicht dieser Fragestellung weiter forschen möchten, als auch für Marketingverantwortliche in Unternehmen und Agenturen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Anmerkung
- 2 Influencer & Influencer Marketing
- 2.1 Definition Influencer
- 2.1.1 Macht von Meinungsführern in der Theorie
- 2.1.2 Gruppierung von Influencern
- 2.1.3 Senior Influencer
- 2.2 Definition Influencer Marketing
- 2.2.1 Erfolg und Wirkung von Influencer Marketing
- 2.2.2 Formen von Influencer Marketing
- 2.2.3 Erfolgsmessungsmodell des BVDW
- 3 Zielgruppe 50+
- 3.1 Charakterisierung der Zielgruppe
- 3.2 Bedeutung der Zielgruppe für die Werbelandschaft
- 3.3 Online und Social Media Nutzung
- 4 Instagram als Plattform für Influencer Marketing
- 4.1 Entwicklung der Plattform
- 4.2 Demographie der Nutzer
- 4.3 Aufbau von Instagram
- 5 Qualität im Influencer Marketing
- 5.1 Textqualität
- 5.2 Bildqualität
- 6 Forschungsdesign
- 6.1 Methode
- 6.2 Fallauswahl
- 6.3 Kategorienschema
- 6.3.1 Allgemeine Kriterien
- 6.3.2 Aufbau des Postings
- 6.3.3 Erfolgsfaktoren
- 6.3.4 Professionalität
- 6.3.5 Zielgruppenansprache
- 6.3.6 Textanalyse
- 6.3.7 Bildanalyse
- 6.4 Beispielhafte Anwendung des Kategorienschemas
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Selbstpräsentation der Senior Influencer auf Profilebene
- 7.2 Allgemeine Analyse der Postings
- 7.3 Nutzung von Features
- 7.4 Werbung und Transparenz
- 7.5 Kommunikation mit der Zielgruppe
- 7.6 Textliche Analyse
- 7.7 Analyse des visuellen Contents
- 8 Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Influencer Marketings auf Instagram für die Zielgruppe der über 50-Jährigen. Ziel ist es, zu ergründen, wie diese Altersgruppe effektiv über diese Plattform erreicht werden kann. Die Arbeit analysiert die Interaktion zwischen Senior Influencern und ihrer Community.
- Effektivität von Influencer Marketing für die Zielgruppe 50+
- Charakteristika von Senior Influencern auf Instagram
- Qualitätsansprüche der Zielgruppe 50+ an Influencer Marketing
- Analyse der Kommunikation zwischen Influencern und Followern
- Parasoziale Beziehungen im Kontext von Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Influencer Marketings für die Zielgruppe 50+ ein. Es skizziert den Forschungsstand, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, diese oft übersehene, aber zahlenmäßig starke Zielgruppe im digitalen Marketing zu berücksichtigen.
2 Influencer & Influencer Marketing: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Influencern und Influencer Marketing. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Meinungsführerschaft und die unterschiedlichen Arten von Influencern, mit besonderem Fokus auf Senior Influencer. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren und Messmodelle des Influencer Marketings diskutiert.
3 Zielgruppe 50+: Hier wird die Zielgruppe der über 50-Jährigen umfassend charakterisiert. Ihre Bedeutung für die Werbelandschaft wird herausgestellt und ihre Online- und Social-Media-Nutzung analysiert. Die Darstellung betont die Besonderheiten dieser Gruppe im Vergleich zu jüngeren Zielgruppen und ihre Relevanz für Unternehmen.
4 Instagram als Plattform für Influencer Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Instagram als Plattform für Influencer Marketing. Die Entwicklung der Plattform, die demografische Zusammensetzung der Nutzer und der Aufbau der Plattform werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Eignung von Instagram für die Ansprache der Zielgruppe 50+.
5 Qualität im Influencer Marketing: In diesem Kapitel werden die Qualitätskriterien für Influencer Marketing im Kontext der Zielgruppe 50+ definiert. Es werden die Aspekte der Text- und Bildqualität detailliert untersucht und deren Bedeutung für den Erfolg von Kampagnen erläutert. Der Fokus liegt auf der Authentizität und Glaubwürdigkeit der Inhalte.
6 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Die gewählte qualitative Inhaltsanalyse von Instagram-Postings wird detailliert erläutert, inklusive Fallauswahl, Kategorienschema und der Anwendung des Schemas. Die methodischen Entscheidungen werden begründet und mögliche Limitationen angesprochen.
7 Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse präsentiert und interpretiert. Die Analyse umfasst die Selbstpräsentation der Influencer, die allgemeine Gestaltung der Postings, die Nutzung von Features, Werbung und Transparenz, sowie die Kommunikation mit der Zielgruppe. Sowohl textliche als auch visuelle Aspekte werden berücksichtigt.
8 Methodenkritik: Dieses Kapitel reflektiert die Methodik der Arbeit kritisch und benennt mögliche Limitationen und Schwächen der Studie. Es bewertet die Güte der Ergebnisse und diskutiert den Einfluss der methodischen Entscheidungen auf die Interpretation der Daten.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Senior Influencer, Zielgruppe 50+, Best Ager, Social Media, Instagram, Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikation, Parasoziale Beziehungen, Werbewirkung, Online-Marketing, Altersmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Influencer Marketing für die Zielgruppe 50+ auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Influencer Marketing auf Instagram speziell für die Zielgruppe der über 50-Jährigen. Der Fokus liegt auf der effektiven Ansprache dieser Altersgruppe und der Analyse der Interaktion zwischen Senior Influencern und ihrer Community.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit erforscht die Effektivität von Influencer Marketing für die Zielgruppe 50+, charakterisiert Senior Influencer auf Instagram, analysiert die Qualitätsansprüche dieser Zielgruppe an Influencer Marketing, untersucht die Kommunikation zwischen Influencern und Followern und beleuchtet parasoziale Beziehungen in diesem Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Influencer & Influencer Marketing, Zielgruppe 50+, Instagram als Plattform, Qualität im Influencer Marketing, Forschungsdesign, Ergebnisse und Methodenkritik. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Wie ist die Zielgruppe 50+ in der Arbeit charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert die Zielgruppe der über 50-Jährigen umfassend hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Werbelandschaft und ihrer Online- und Social-Media-Nutzung. Besonderheiten dieser Gruppe im Vergleich zu jüngeren Zielgruppen und ihre Relevanz für Unternehmen werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Instagram in der Studie?
Instagram wird als zentrale Plattform für das Influencer Marketing in dieser Studie untersucht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Plattform, die demografische Zusammensetzung der Nutzer und den Aufbau der Plattform hinsichtlich ihrer Eignung für die Ansprache der Zielgruppe 50+.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse von Instagram-Postings von Senior Influencern. Die Methode beinhaltet die Fallauswahl, ein detailliertes Kategorienschema und die Anwendung des Schemas zur Analyse der Postings. Textliche und visuelle Aspekte werden berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren die Analyse der Selbstpräsentation der Influencer, die Gestaltung der Postings, die Nutzung von Features, Werbung und Transparenz, sowie die Kommunikation mit der Zielgruppe. Sowohl textliche als auch visuelle Aspekte der Postings werden analysiert und interpretiert.
Wie wird die Methodik kritisch reflektiert?
Das letzte Kapitel reflektiert die Methodik kritisch, benennt Limitationen und Schwächen der Studie, bewertet die Güte der Ergebnisse und diskutiert den Einfluss der methodischen Entscheidungen auf die Interpretation der Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Senior Influencer, Zielgruppe 50+, Best Ager, Social Media, Instagram, Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikation, Parasoziale Beziehungen, Werbewirkung, Online-Marketing, Altersmarketing.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Masterarbeit.
- Quote paper
- Julia Meier (Author), 2020, Influencer Marketing jenseits der 50+. Handlungsempfehlungen für die Kommunikation mit Best Agern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144651