Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Betreuungsqualität in einer altersgemischten Gruppe mit Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt zu bewerten ist. Hierbei werden maßgeblich die NUBBEK-Studie von 2013 sowie das Länderbarometer der Bertelsmann-Stiftung von 2019 zitiert, welche sich mit den praktischen Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Betreuung auseinandersetzen.
Spätestens mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ist die Bedeutung frühkindlicher Betreuungsqualität verstärkt in den Fokus gerückt. Bestand vormals lediglich ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten dritten Lebensjahr, so mussten nun neue Kapazitäten für anspruchsberechtigte Kinder unter Drei geschaffen werden. Außerdem beinhaltet das 2007 in Nordrhein-Westfalen in Kraft getretene Kinderbildungsgesetz (KiBiz) einen umfangreichen frühkindlichen Bildungsauftrag, dem Betreuungseinrichtungen und Kindertagespflegestellen nachzukommen haben. Es galt also, sowohl quantitativ als auch qualitativ die Betreuungslage auszubauen, um den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung zu tragen. Im Zuge dessen werden auch heute noch Gruppen der Gruppenform III umgewandelt in eine Gruppenform I. So werden in bestehenden Gruppen bis zu 6 neue Betreuungsplätze für Zweijährige geschaffen.
Durch die eigene Tätigkeit der Verfasserin in einer altersgemischten Gruppe liegt ein besonderes Interesse an der Erörterung der qualitativen Einflussfaktoren vor. Da die Bestimmungen zur institutionellen Kinderbetreuung dem Landesrecht unterliegen, fokussiert sich diese Arbeit auf Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gruppenformen nach KiBiz
- Qualitative Rahmenbedingungen
- Strukturqualität
- Orientierungsqualität
- Prozessqualität
- Entwicklungsschwerpunkte und Bedürfnisse Zweijähriger
- Sprachentwicklung
- Motorische Entwicklung
- Autonomieentwicklung
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
- Kritische Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Qualität der Betreuung in altersgemischten Gruppen, die Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt umfassen. Dabei werden insbesondere die NUBBEK-Studie von 2013 und das Länderbarometer der Bertelsmann-Stiftung von 2019 herangezogen, die sich mit den Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Betreuung befassen.
- Die Auswirkungen des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr auf die Qualität der frühkindlichen Betreuung.
- Die Relevanz des KiBiz in Nordrhein-Westfalen für die frühkindliche Bildung und Betreuung.
- Die verschiedenen Gruppenformen in Kitas in Nordrhein-Westfalen.
- Die Entwicklungsschwerpunkte und Bedürfnisse von Zweijährigen.
- Die Chancen und Risiken der Betreuung von Zweijährigen in einer altersgemischten Gruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar, die sich auf die Betreuungsqualität in altersgemischten Gruppen von Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt in Nordrhein-Westfalen konzentriert. Die NUBBEK-Studie und das Länderbarometer der Bertelsmann-Stiftung werden als wichtige Quellen für die Untersuchung herangezogen.
Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Gruppenformen in Nordrhein-Westfalen, die durch das KiBiz festgelegt werden. Die Tabelle 1 zeigt die Unterschiede zwischen den Gruppenformen I, II und III hinsichtlich Kinderzahl, Altersspanne und Betreuungsstunden. Die Besonderheiten der Gruppenform I, die für die Betreuung von Zweijährigen relevant ist, werden detailliert dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die qualitativen Rahmenbedingungen der frühkindlichen Betreuung. Die Strukturqualität, Orientierungsqualität und Prozessqualität werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Betreuungsqualität betrachtet. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Entwicklung von Zweijährigen wird hervorgehoben.
Kapitel 4 beschreibt die Entwicklungsschwerpunkte und Bedürfnisse von Zweijährigen in den Bereichen Sprachentwicklung, motorische Entwicklung und Autonomieentwicklung. Diese Kapitel geben einen Einblick in die besonderen Bedürfnisse von Kindern in dieser Altersgruppe.
Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken der Betreuung von Zweijährigen in einer altersgemischten Gruppe. Es werden sowohl positive Aspekte wie die soziale Interaktion und das Lernen von älteren Kindern als auch potenzielle Herausforderungen wie die Anpassung an die Bedürfnisse der jüngeren Kinder und die Sicherstellung der pädagogischen Qualität diskutiert.
Kapitel 6 enthält eine kritische Reflexion der Ergebnisse und stellt die Schlussfolgerungen der Untersuchung dar.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Betreuungsqualität, Gruppenformen, Kinderbildungsgesetz (KiBiz), Nordrhein-Westfalen, Zweijährige, Entwicklungsschwerpunkte, Chancen, Risiken, NUBBEK-Studie, Länderbarometer, Bertelsmann-Stiftung.
- Citation du texte
- Pia Parczanny (Auteur), 2021, Chancen und Risiken der Betreuung Zweijähriger in einer altersgemischten Gruppe (mit Kindern im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung) in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144650