Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Personalauswahl und Eignungsdiagnostik. Es soll ein Auswahlverfahren für ein Traineeprogramm skizziert werden. Die Erreichung einer möglichst hohen prognostischen Validität, unter Berücksichtigung der sozialen Validität, steht hierbei im Fokus. Aktuelle Erkenntnisse über den Einfluss der digitalen Medien und die Nutzung von Social-Media-Kanälen, sowie des Trends Recrutainment, fließen in die Gestaltung des Auswahlverfahrens ein.
Die Arbeit gliedert sich in 5 Kapitel. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen und Aspekte der Personalauswahl erörtert. Dabei wird in Kapitel 2.1 zunächst auf die Anforderungsanalyse und das Anforderungsprofil eingegangen. Daran schließt sich in Kapitel 2.2 die Erläuterung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität und deren Bedeutung im Personalauswahlverfahren an. In Kapitel 2.3 folgt die Darstellung verschiedener Personalauswahlmethoden, sowie die Diskussion deren Vor- und Nachteile. Das Kapitel 2 wird mit einer kurzen Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen abgeschlossen.
Anschließend wird in Kapitel 3 auf den Einfluss der digitalen Medien und Social-Media-Kanäle auf den Personalauswahlprozess eingegangen und der Trend des „Recrutainment“ dargestellt. Dieses Kapitel schließt mit der Bewertung der sozialen Validität und Akzeptanz der „Recrutainment“-Methoden, sowohl bei den BewerberInnen als auch bei den Führungskräften im Unternehmen, ab.
Auf Basis der erarbeiteten theoretischen Grundlagen wird in Kapitel 4 ein Traineeprogramm für HochschulabsolventInnen skizziert und anschließend die Objektivität, Reliabilität und Validität des Vorgehens diskutiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen der Personalauswahl
- 2.1. Anforderungsanalyse und -profil
- 2.2. Gütekriterien der Personalauswahlmethoden
- 2.2.1. Objektivität
- 2.2.2. Reliabilität
- 2.2.3. Validität
- 2.2.4. Nebengütekriterium: Soziale Validität
- 2.3. Personalauswahlmethoden und deren Vor- und Nachteile
- 2.3.1. Biografieorientierte Methoden
- 2.3.1.1. Bewerbungsunterlagen
- 2.3.1.2. Personalfragebogen
- 2.3.1.3. Einstellungsinterviews
- 2.3.2. Eigenschaftsorientierte Methoden
- 2.3.2.1. Intelligenztests und Leistungstests
- 2.3.2.2. Persönlichkeitstests
- 2.3.3. Simulationsorientierte Methoden
- 2.3.3.1. Arbeitsprobe
- 2.3.3.2. Assessmentcenter (AC)
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. Einfluss der Digitalen Medien und Social-Media-Kanäle
- 3.1. Recrutainment
- 3.2. Bewertung der sozialen Validität aus Sicht der Bewerbenden und Führungskräften in den Unternehmen
- 4. Auswahlverfahren für ein Traineeprogramm
- 4.1. Definition Traineeprogramm
- 4.2. Rahmenbedingungen und Ziele des Auswahlverfahrens
- 4.3. Anforderungsprofil
- 4.4. Methodenfindung und Entwicklung des Auswahlverfahrens
- 4.5. Durchführung des Auswahlverfahrens
- 5. Diskussion
- 5.1. Kritische Analyse der theoretischen Grundlagen
- 5.2. Kritische Reflexion des Vorgehens
- 5.3. Diskussion der Objektivität, Reliabilität und Validität
- 6. Fazit und Ausblick
- Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
- Gütekriterien der Personalauswahlmethoden (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Anforderungsanalyse und -profil
- Entwicklung eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm
- Einfluss der digitalen Medien und Social-Media-Kanäle auf die Personalauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Personalauswahlverfahrens für ein Traineeprogramm. Das Ziel ist es, ein Auswahlverfahren zu gestalten, das eine hohe prognostische Validität erreicht und gleichzeitig die soziale Validität berücksichtigt. Dabei wird der Einfluss der digitalen Medien und Social-Media-Kanäle sowie des Trends Recrutainment berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Personalauswahl im Kontext des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung digitaler Medien dar. Zudem werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Personalauswahl
Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Personalauswahl, einschließlich der Anforderungsanalyse, des Anforderungsprofils und der Gütekriterien der Personalauswahlmethoden. Es werden verschiedene Personalauswahlmethoden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 3: Einfluss der Digitalen Medien und Social-Media-Kanäle
Kapitel 3 analysiert den Einfluss der digitalen Medien und Social-Media-Kanäle auf die Personalauswahl, insbesondere den Trend des Recrutainments. Es wird außerdem die soziale Validität aus Sicht der Bewerber und Führungskräfte beleuchtet.
Kapitel 4: Auswahlverfahren für ein Traineeprogramm
Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm. Es umfasst die Definition des Traineeprogramms, die Festlegung von Rahmenbedingungen und Zielen, die Erstellung eines Anforderungsprofils, die Methodenfindung und -entwicklung sowie die Durchführung des Verfahrens.
Kapitel 5: Diskussion
Kapitel 5 bietet eine kritische Analyse der theoretischen Grundlagen, eine Reflexion des Vorgehens und eine Diskussion der Objektivität, Reliabilität und Validität des entwickelten Auswahlverfahrens.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Personalauswahlmethoden, Traineeprogramm, Recrutainment, digitale Medien, Social-Media-Kanäle, soziale Validität
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Methoden zur Personalauswahl und Entwicklung eines Personalauswahlverfahrens für ein Traineeprogramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144536