Ich möchte mich in dieser Studienarbeit näher mit dem Thema „Demenz“,
seiner Bedeutung für die deutsche Gesellschaft und neue Wege des Umgangs
mit demenziell erkrankten Menschen beschäftigen.
Hierzu werde ich zunächst auf die demographische Entwicklung in Deutschland
und statistische Daten zu Demenz eingehen. Im Folgenden beschäftige ich
mich näher mit dem Krankheitsbild Demenz, typischen Symptomen und dem
allgemeinen Krankheitsverlauf.
Im dritten Teil setze ich mich dem Person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood,
seinen Grundlagen und Möglichkeiten auseinander.
In schließe meine Arbeit mit einem Fazit, in dem ich knapp meine Gedanken
zum Thema Demenz und dem „neuen Paradigma“ von Kitwood reflektiere. Durch die Lebensbedingungen in modernen Gesellschaften ist „das Alter“ zu
einem Lebensabschnitt geworden, den heutzutage die meisten Menschen
erreichen und auch immer mehr Menschen treten in die Lebensphase der
Hochaltrigkeit1 ein. In den alten Bundesländern stieg die Zahl der Menschen,
die ihren 100. Geburtstag feiern konnten zwischen 1965 und 1998 von 158 auf
2501 Personen. (vgl. BmFSFJ (Hrsg.), 2002, S. 57)...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demenz und Gesellschaft
- 2.1. Zur demographischen Entwicklung in Deutschland
- 2.2. Statistische Daten zu Demenz und deren Bedeutung für die BRD
- 3. Krankheitsbild „Demenz“
- 3.1. Arten von Demenz
- 3.2. Pathologie & Symptome
- 3.3. Krankheitsverlauf
- 4. Der person-zentrierte Ansatz von T. Kitwood
- 4.1. Die Bedeutung des Personseins
- 4.2. Die Psychodynamik des Ausgrenzens und das Untergraben des Personseins
- 4.3. Die Dialektik der Demenz
- 4.4. Was brauchen Menschen mit Demenz?
- 4.5. Positive Arbeit an der Person
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Thema Demenz, seine gesellschaftliche Bedeutung und neue Ansätze im Umgang mit Betroffenen. Die Arbeit beleuchtet zunächst die demographische Entwicklung in Deutschland und die statistischen Daten zu Demenz. Anschließend wird das Krankheitsbild Demenz, inklusive Symptome und Verlauf, näher betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood und seinen Anwendungsmöglichkeiten.
- Demographische Entwicklung und die steigende Anzahl von Demenzkranken in Deutschland
- Das Krankheitsbild Demenz: Arten, Symptome und Verlauf
- Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood
- Die Bedeutung des Personseins bei Demenz
- Neue Wege im Umgang mit Demenzkranken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und skizziert den Aufbau. Es wird die Absicht erklärt, sich mit Demenz, ihrer gesellschaftlichen Relevanz und innovativen Betreuungsansätzen auseinanderzusetzen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit demographischen Entwicklungen, statistischen Daten, dem Krankheitsbild Demenz und dem person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood an, um schließlich mit einem Fazit die Überlegungen zum Thema und dem "neuen Paradigma" von Kitwood abzurunden.
2. Demenz und Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland im Kontext der alternden Bevölkerung und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden statistische Daten zur Verbreitung von Demenz in Deutschland präsentiert und deren Bedeutung für die Bundesrepublik analysiert. Der Fokus liegt auf dem steigenden Anteil älterer Menschen und dem damit einhergehenden Anstieg der Demenzfälle. Die demografische Entwicklung wird als wichtiger Kontextfaktor für die wachsende gesellschaftliche Relevanz von Demenz dargestellt.
3. Krankheitsbild „Demenz“: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Krankheitsbildes Demenz. Es werden verschiedene Arten von Demenz vorgestellt und die zugrundeliegenden pathologischen Prozesse sowie die charakteristischen Symptome erläutert. Der Krankheitsverlauf wird von den ersten Anzeichen bis zu fortgeschrittenen Stadien umfassend dargestellt. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf die Betroffenen.
4. Der person-zentrierte Ansatz von T. Kitwood: Dieses Kapitel widmet sich dem person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood als innovativer Ansatz im Umgang mit Demenz. Es werden die zentralen Konzepte dieses Ansatzes erläutert, insbesondere die Bedeutung des Personseins und die negativen Auswirkungen von Ausgrenzung und dem Untergraben der Persönlichkeit. Die Dialektik der Demenz und die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz werden diskutiert. Schließlich werden positive Arbeitsweisen im Umgang mit Demenzkranken vorgestellt, die auf der Wertschätzung und dem Erhalt des Personseins beruhen.
Schlüsselwörter
Demenz, Personsein, Person-zentrierter Ansatz, Tom Kitwood, Demographische Entwicklung, Deutschland, Altersstruktur, Krankheitsbild, Symptome, Krankheitsverlauf, Gesellschaftliche Relevanz.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Demenz und der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Demenz, ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und neuen, insbesondere person-zentrierten Ansätzen im Umgang mit Betroffenen. Sie untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland im Kontext des steigenden Anteils älterer Menschen und der damit verbundenen Zunahme von Demenzfällen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die demografische Entwicklung in Deutschland und die statistischen Daten zu Demenz, das Krankheitsbild Demenz (Arten, Symptome, Verlauf), der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood (Bedeutung des Personseins, Auswirkungen von Ausgrenzung, Dialektik der Demenz, Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und positive Arbeitsweisen), sowie neue Wege im Umgang mit Demenzkranken.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Demenz und Gesellschaft (inkl. demografischer Entwicklung und statistischer Daten), Krankheitsbild „Demenz“, Der person-zentrierte Ansatz von T. Kitwood, Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Demenz und baut aufeinander auf.
Was ist der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood?
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood stellt ein innovatives Konzept im Umgang mit Demenz dar. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Personseins und die Vermeidung von Ausgrenzung und dem Untergraben der Persönlichkeit von Menschen mit Demenz. Kitwood betont die Dialektik der Demenz und die Notwendigkeit, die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zu berücksichtigen und positive Arbeitsweisen zu fördern, die auf Wertschätzung und dem Erhalt des Personseins beruhen.
Welche Bedeutung haben demografische Daten in dieser Arbeit?
Die demografische Entwicklung in Deutschland, insbesondere der steigende Anteil älterer Menschen, wird als wichtiger Kontextfaktor für die zunehmende gesellschaftliche Relevanz von Demenz dargestellt. Statistische Daten zur Verbreitung von Demenz liefern eine quantitative Grundlage für die Analyse der Herausforderung, die Demenz für die Bundesrepublik Deutschland darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demenz, Personsein, Person-zentrierter Ansatz, Tom Kitwood, Demographische Entwicklung, Deutschland, Altersstruktur, Krankheitsbild, Symptome, Krankheitsverlauf, Gesellschaftliche Relevanz.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zu Demenz und Gesellschaft, das Kapitel zum Krankheitsbild Demenz und das Kapitel zum person-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt.
Für wen ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Studienarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen, sei es aus akademischem Interesse, beruflicher Tätigkeit im Pflegebereich oder aus persönlichem Bezug. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild, die gesellschaftliche Relevanz und innovative Ansätze im Umgang mit Demenz.
- Citar trabajo
- Jana-C. Diener (Autor), 2008, Demenz und Personsein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114408