Relativ junge internationale Untersuchungen haben die Ausgaben der Landesregierungen auf einen Einfluss des Wahlsystems hin analysiert. Interessanter Weise erzielten sie signifikate Ergebnisse in ihren empirischen Arbeiten. Die Gesamtausgaben demokratischer Regierungen
werden anscheinend durch die Wahlsysteme beeinflusst.
In den deutschen Kommunen hat sich die Finanzsituation in den letzten zwei Jahren stabilisiert, da die Gewerbesteuereinnahmen gestiegen sind. Trotzdem kann man noch nicht von einer Entspannung der kommunalen Haushalte reden. Die Kassenkredite und die langfristige Verschuldung der Kommunen wachsen größtenteils immer noch weiter. Schon lange werden Lösungen der Haushaltsprobleme gesucht - nicht nur auf kommunaler Ebene. In dieser Diplomarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die kommunalen Finanzen von dem Wahlsystem abhängig sind. Spezieller gefragt: Hat das Wahlsystem einen signi
kanten Einfluss auf die kommunalen Ausgaben und Schulden? Zur Überprüfung sollen die internationalen Analysen auf das kommunale Wahlrecht übertragen werden.
In dem ersten Teil dieser Diplomarbeit werden zuerst zwei internationale Untersuchungen vorgestellt. Diese stellen einen Einfluss des Wahlsystems auf die Regierungsausgaben von Ländern
her. Die beiden Modelle benutzen unterschiedliche Modellarten um die Wirkungsketten umzusetzen. Begonnen wird mit dem Modell der Autoren Torsten Persson und Guido Tabellini von 1999. Es folgt das Modell von Gian Maria Milesi-Ferretti, Roberto Perotti und Massimo
Rostagno von 2002. Anschließend werden ihre internationalen empirischen Untersuchungen und Ergebnisse präsentiert.
Im zweiten Teil folgt die Implementierung dieser internationalen Untersuchungen auf die deutschen Kommunen. Da bei der Umsetzung der Unterschied von nationalen und lokalen Regierungen beachtet werden muss, werden zuerst kurz die Eigenschaften der kommunalen
Finanzen und die Kommunalwahlsysteme der Bundesländer vorgestellt. Anschließend werden zwei größen- und ausgabenspezi
sche homogene Gemeindegruppen identi
ziert und auf einen Einfluss des Wahlsystems hin überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretische Analyse
- 1 Das Modell von Persson und Tabellini
- 1.1 Ausgangspunkt
- 1.2 Modellaufbau
- 1.2.1 Verhältniswahl
- 1.2.2 Mehrheitswahl
- 1.3 Fazit
- 2 Das Modell von Milesi-Ferretti, Perotti und Rostagno
- 2.1 Ausgangspunkt
- 2.2 Modellaufbau
- 2.2.1 Mehrheitswahl
- 2.2.2 Verhältniswahl
- 2.3 Fazit
- 3 Modellvergleich
- 4 Empirie der Modelle
- 4.1 Empirie von Persson und Tabellini
- 4.2 Empirie von Miles-Ferretti, Perotti und Rostagno
- 1 Das Modell von Persson und Tabellini
- II Implementierung auf die deutschen Kommunen
- 5 Kommunalfinanzen
- 5.1 Die kommunalen Einnahmen
- 5.2 Die kommunalen Ausgaben
- 5.3 Weitere Einflüsse auf die kommunalen Einnahmen und Ausgaben
- 6 Wahlsystemanalyse
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Die Struktur der Kommunalwahlsysteme
- 6.3 Schlussfolgerungen
- 7 Empirische Umsetzung
- 7.1 Datengrundlage und Übertragung
- 7.2 Analyse
- 7.3 Ergebnisse
- 7.4 Schlussfolgerungen
- 7.5 Mögliche Erweiterungen
- 8 Zusammenfassung
- 9 Anhang
- 9.1 Anhang zu Persson und Tabellini
- 9.1.1 Verhältniswahl
- 9.1.2 Mehrheitswahl
- 9.2 Anhang zu Milesi-Ferretti, Perotti und Rostagno
- 9.2.1 Der entscheidende Wähler
- 9.2.2 Mehrheitswahl
- 9.2.3 Verhältniswahl
- 9.2.4 Ergebnisvergleich
- 9.3 Anhang zur Empirie von Milesi-Ferretti, Perotti und Rostagno
- 9.3.1 Zeitreihenuntersuchung
- 9.4 Anhang zu den Kommunalfinanzen
- 9.5 Anhang zur empirischen Umsetzung
- 9.5.1 Abbildungen zu den kreisangehörigen Gemeinden
- 9.5.2 Abbildungen zu den kreisfreien Gemeinden
- 9.5.3 Direkter Demokratie-Index
- 9.1 Anhang zu Persson und Tabellini
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Wahlsystems auf die kommunalen Finanzen. Sie analysiert theoretische Modelle, die den Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und fiskalpolitischen Entscheidungen beleuchten, und implementiert diese Modelle auf die deutschen Kommunen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Wahlsysteme auf die Einnahmen und Ausgaben der Kommunen zu untersuchen und empirische Evidenz für die theoretischen Erkenntnisse zu liefern.
- Theoretische Modellierung des Zusammenhangs zwischen Wahlsystemen und fiskalpolitischen Entscheidungen
- Analyse der Auswirkungen von Verhältniswahl und Mehrheitswahl auf die kommunalen Finanzen
- Empirische Überprüfung der theoretischen Modelle anhand von Daten der deutschen Kommunen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die kommunalen Einnahmen und Ausgaben
- Bewertung der Rolle des Wahlsystems im Kontext der kommunalen Finanzpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Analyse, die zwei Modelle zur Erklärung des Einflusses des Wahlsystems auf die fiskalpolitischen Entscheidungen untersucht. Das erste Modell von Persson und Tabellini analysiert die Auswirkungen von Verhältniswahl und Mehrheitswahl auf die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Höhe der Steuern. Das zweite Modell von Milesi-Ferretti, Perotti und Rostagno erweitert diese Analyse und berücksichtigt zusätzlich die Rolle der politischen Renten. Beide Modelle liefern theoretische Erkenntnisse über die potenziellen Auswirkungen des Wahlsystems auf die kommunalen Finanzen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die theoretische Analyse auf die deutschen Kommunen übertragen. Es werden die kommunalen Einnahmen und Ausgaben sowie die Struktur der Kommunalwahlsysteme in Deutschland analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit die theoretischen Modelle auf die deutsche Situation anwendbar sind und welche spezifischen Faktoren die kommunalen Finanzen beeinflussen.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Umsetzung. Es werden Daten der deutschen Kommunen verwendet, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Wahlsystems auf die kommunalen Einnahmen und Ausgaben und untersucht, ob sich empirische Evidenz für die theoretischen Hypothesen finden lässt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wahlsystem, die kommunalen Finanzen, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, fiskalpolitische Entscheidungen, öffentliche Güter, Steuern, politische Renten, deutsche Kommunen, empirische Analyse, Datengrundlage, Modellvergleich, theoretische Modellierung, Einflussfaktoren, kommunale Einnahmen, kommunale Ausgaben.
- 5 Kommunalfinanzen
- Arbeit zitieren
- Diplom Volkswirt und CEMS Master (in international Management) Dominik Orbach (Autor:in), 2007, Der Einfluss des Wahlsystems auf die kommunalen Finanzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114380