Seit den Anschlägen auf das World Trade Center in New York am elften September 2001 sind die Begriffe Islam, Islamismus, und islamistischer Fundamentalismus zu Synonymen für den Terrorismus geworden. Unter dem Deckmantel des “Kampfes gegen den Terrorismus” werden muslimische Gruppierungen verstärkt kontrolliert, überwacht, und zum Teil militärisch bekämpft.
Dass Islamismus jedoch nicht grundsätzlich gleichzusetzen ist mit radikalem Fundamentalismus zeigt sich am Beispiel der Philippinen. Obwohl auf dem Archipel früh islamische Sultanate entstanden, die sich seit der spanischen Kolonialzeit im Widerstand gegen das jeweilige Staatsgebilde befinden, scheint der philippinischen Regierung eine Integration der philippinischen Muslime weitgehend gelungen zu sein. Mit der zur Zeit größten Rebellengruppe, der MILF, laufen Friedensverhandlungen, die im September diesen Jahres (2006) zum Abschluss gebracht werden sollen. Mit der MNLF wurde bereits ein solches Abkommen geschlossen, welches den Muslimen auf Mindanao ein autonomes Gebiet zugesteht. Dennoch sind mit der Schaffung der Autonomous Region of Muslim Mindanao (ARMM) noch längst nicht alle Probleme gelöst. Um aufzuzeigen, wo mögliche Problemkreise liegen könnten, wird der muslimisch-christliche Konflikt im Süden der Philippinen zunächst aus historischer Sicht analysiert, um anschließend die aktuellen innenpolitischen Rahmenbedingungen zu betrachten.
Zu den Ereignissen auf den Südphilippinen seit der Ankunft der Spanier existiert sehr viel Literatur, von der ich nur die wichtigste erwähnen möchte. Sehr hilfreich empfand ich die Werke von McGowing, Larousse, McAmis und Yegar. Meine wichtigsten Quellen für aktuelle Informationen stellten für mich diverse Aufsätze von Loewen, Abubakr und Hedmann, sowie das Internet im allgemeinen, und die Homepage der MILF im besonderen, dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ankunft des Islam
- Die spanische Kolonialherrschaft
- Die amerikanische Kolonialherrschaft
- Die Unabhängigkeit (1946-1965)
- Die Marcos-Ära
- Die MNLF
- Die MILF
- Die Verfassung von 1987 und die ARMM
- Das Friedensabkommen mit der MNLF
- Die Friedensgespräche mit der MILF
- Die Abu Sayyaf Gruppe (ASG)
- Die aktuellen Entwicklungen im philippinischen Islam
- Schlussbemerkung und Ausblick
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den muslimisch-christlichen Konflikt auf den südlichen Philippinen, insbesondere die Entstehung und Entwicklung des Konflikts sowie die aktuellen politischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, die historischen Wurzeln des Konflikts aufzuzeigen und die Herausforderungen für eine friedliche Koexistenz zwischen Muslimen und Christen zu beleuchten.
- Die Ankunft des Islam auf den Philippinen und die Entstehung islamischer Sultanate
- Die Auswirkungen der spanischen und amerikanischen Kolonialherrschaft auf die muslimische Bevölkerung
- Die Entstehung und Entwicklung der muslimischen Separatistengruppen MNLF und MILF
- Die Friedensverhandlungen mit den Separatistengruppen und die Schaffung der ARMM
- Die aktuelle Situation des muslimisch-christlichen Konflikts und die Herausforderungen für eine friedliche Koexistenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des muslimisch-christlichen Konflikts auf den Philippinen dar und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des globalen "Kampfes gegen den Terrorismus".
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ankunft des Islam auf den Philippinen im 10. oder 11. Jahrhundert und beschreibt die Ausbreitung des Islams durch muslimische Händler und Sufis. Die Entstehung der ersten islamischen Sultanate auf Sulu und Mindanao wird dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der spanischen Kolonialherrschaft auf den Islamisierungsprozess. Die spanische Politik der Unterdrückung und Christianisierung der muslimischen Bevölkerung wird beschrieben, sowie die Entstehung der Moro-Kriege als Folge der spanischen Kolonialpolitik.
Das vierte Kapitel behandelt die amerikanische Kolonialherrschaft und die Fortsetzung der Unterdrückung der muslimischen Bevölkerung. Die amerikanische Politik der Einbeziehung der Muslime in das koloniale Herrschaftssystem wird analysiert, sowie die Folgen für die muslimische Gesellschaft.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Zeit der Unabhängigkeit der Philippinen und die Herausforderungen für die muslimische Bevölkerung. Die politische und wirtschaftliche Marginalisierung der Muslime wird dargestellt, sowie die Entstehung neuer Konflikte.
Das sechste Kapitel analysiert die Marcos-Ära und die Auswirkungen der Diktatur auf die muslimische Bevölkerung. Die politische Repression und die Förderung von Gewalt durch die Marcos-Regierung werden beschrieben.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Entstehung der MNLF und ihren Zielen. Die Geschichte der MNLF und ihre Rolle im Konflikt mit der philippinischen Regierung wird dargestellt.
Das achte Kapitel behandelt die Entstehung der MILF und ihre Ziele. Die Geschichte der MILF und ihre Rolle im Konflikt mit der philippinischen Regierung wird dargestellt.
Das neunte Kapitel analysiert die Verfassung von 1987 und die Schaffung der ARMM. Die Bedeutung der ARMM für die muslimische Bevölkerung und die Herausforderungen für eine friedliche Koexistenz werden diskutiert.
Das zehnte Kapitel beschreibt das Friedensabkommen mit der MNLF und die Folgen für die muslimische Bevölkerung. Die Bedeutung des Abkommens für die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region wird analysiert.
Das elfte Kapitel behandelt die Friedensgespräche mit der MILF und die Herausforderungen für eine friedliche Lösung des Konflikts. Die aktuelle Situation der Gespräche und die Perspektiven für eine friedliche Koexistenz werden diskutiert.
Das zwölfte Kapitel analysiert die Abu Sayyaf Gruppe (ASG) und ihre Rolle im Konflikt. Die Geschichte der ASG und ihre Methoden werden dargestellt.
Das dreizehnte Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im philippinischen Islam und die Herausforderungen für eine friedliche Koexistenz. Die Rolle des Islams in der philippinischen Gesellschaft und die Auswirkungen des globalen "Kampfes gegen den Terrorismus" werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den muslimisch-christlichen Konflikt auf den südlichen Philippinen, die Entstehung und Entwicklung islamischer Sultanate, die Auswirkungen der spanischen und amerikanischen Kolonialherrschaft, die Entstehung und Entwicklung der muslimischen Separatistengruppen MNLF und MILF, die Friedensverhandlungen mit den Separatistengruppen, die Schaffung der ARMM, die aktuelle Situation des Konflikts und die Herausforderungen für eine friedliche Koexistenz.
- Quote paper
- Diplomkulturwirtin Bettina Blenk (Author), 2006, Islam auf den südlichen Philippinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114348