Wildwechsel gilt bis heute als Markenzeichen des frühen Franz Xaver Kroetz. Ende der
60er Jahre ließ der „Autor der Sprachlosigkeit und der Randgruppen“ sein Drama entstehen.
Durch jeglichen Verbot des Spielfilmes Wildwechsel gestaltet es sich gerade in Bezug auf
eine Analyse des Filmes Wildwechsel als recht schwierig, Untersuchungen in diese
Richtung hin anzustellen. Die gut dokumentierte Arbeit von Elke Gösche zu „Franz Xaver
Kroetz Wildwechsel“ hingegen erwies sich mir in meiner Arbeit als gute Quelle und
Zeugnis der zu untersuchenden Sache. Im Folgenden werde ich zum besseren Verständnis
des Stückes Wildwechsel einen Überblick über die Gattung des Volkstückes, von seinen
Anfängen durch Nestroy bis hin zu Kroetz im 20. Jahrhundert, geben. Anschließend werde
ich Franz Xaver Kroetz als Person vorstellen. Den Bogen spanne ich weiter zu der Verlagsund
Kulturgeschichte Wildwechsels, bevor ich dann an einem der wichtigsten Motive
Kroetz´, der Sprachlosigkeit anknüpfe. Den Abschluss meiner Arbeit bilden dann die
Äußerungen von Kroetz und Rainer Werner Fassbinder zur Kontroverse um die Verfilmung
des Stückes Wildwechsel. In Anbetracht auf den Umfang dieser weit reichenden
Kontroverse, kann in dieser Arbeit nur auf den Streit bezüglich der Fernsehversion
Wildwechsels eingegangen werden. Nicht dokumentiert sind die Rolle der
Filmbewertungsstelle der Länder (FBW) sowie die Freiwillige Selbstkontrolle der
Filmwirtschaft (FSK) in der Diskussion um die Kinofassung und Kinoauswertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kritische Volksstück im 20. Jahrhundert
- Zur Person Franz Xaver Kroetz- vom Gelegenheitsarbeiter zum Anwalt der Sprachlosen
- Wildwechsel und sein Verlagsgeschichte
- Wildwechsel als Teil der Kulturgeschichte
- Sprachlosigkeit als Motiv der Kroetzschen Figuren
- Filmische Realisation durch Rainer Werner Fassbinder
- Verfilmung durch Rainer Werner Fassbinder
- Beginn einer Kontroverse
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Stück „Wildwechsel“ von Franz Xaver Kroetz und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des kritischen Volksstücks im 20. Jahrhundert. Sie untersucht die Person Kroetz, die Entstehungsgeschichte des Stückes und dessen Rezeption in der Kulturgeschichte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Motiv der Sprachlosigkeit in Kroetz’ Werken und der Kontroverse um die Verfilmung des Stückes durch Rainer Werner Fassbinder.
- Das kritische Volksstück im 20. Jahrhundert
- Franz Xaver Kroetz und seine Werke
- Die Entstehungsgeschichte von „Wildwechsel“
- Das Motiv der Sprachlosigkeit in Kroetz’ Werken
- Die Kontroverse um die Verfilmung von „Wildwechsel“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Stück „Wildwechsel“ von Franz Xaver Kroetz als zentrales Objekt der Analyse vor. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die sich bei der Untersuchung des Films „Wildwechsel“ aufgrund von Verboten ergeben, und stellt die Arbeit von Elke Gösche als wichtige Quelle vor.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des kritischen Volksstücks im 20. Jahrhundert. Es wird auf Bertolt Brecht als wichtigen Vertreter dieser Gattung eingegangen und die Entwicklung vom traditionellen Volksstück zum modernen, gesellschaftskritischen Volksstück dargestellt. Franz Xaver Kroetz wird als einer der wichtigsten Vertreter des modernen Volksstücks vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Person Franz Xaver Kroetz und seiner Rolle als „Anwalt der Sprachlosen“. Es werden seine Lebensgeschichte und seine Motivationen, sich mit den Problemen der Unterschichten auseinanderzusetzen, beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt die Verlags- und Kulturgeschichte von „Wildwechsel“. Es werden die Entstehung des Stückes und seine Rezeption in der Gesellschaft beschrieben.
Das fünfte Kapitel analysiert das Motiv der Sprachlosigkeit in Kroetz’ Werken. Es wird gezeigt, wie die Figuren in seinen Stücken durch Sprachlosigkeit und Ohnmacht geprägt sind.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der filmischen Realisation von „Wildwechsel“ durch Rainer Werner Fassbinder. Es wird auf die Verfilmung des Stückes und die Kontroverse um die Fernsehversion eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kritische Volksstück, Franz Xaver Kroetz, „Wildwechsel“, Sprachlosigkeit, Rainer Werner Fassbinder, Verfilmung, Kontroverse, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, Gesellschaft, Unterschichten, Randgruppen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Isabel Gotovac (Author), 2004, Franz Xaver Kroetz' "Wildwechsel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114336