Als Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs wird Patriarchat oft nur synonym und sehr allgemein für "Männerherrschaft" gebraucht und "patriarchale Strukturen" bringt oft nur ein diffuses Bild von einer wie auch immer gearteten Benachteiligung von Frauen zum Ausdruck, ohne daß dahinter ein klar definierter Sachverhalt zu erkennen wäre. Um den Begriff klarer einzugrenzen, befasse ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der Herkunft und Definition des Begriffs Patriarchat, bzw. mit dem, was darunter zu verstehen ist und welche Rolle er im wissenschaftlichen Kontext spielt. Diesbezüglich möchte ich vor allem darauf eingehen, in wie weit Patriarchat als eigenständiges Konzept der feministischen Wissenschaft zu verstehen ist, welche Anforderungen an dieses Konzept gestellt werden, aber auch welche Kritik daran geübt wird, da der Begriff Patriarchat von zentraler Bedeutung für die zweite Frauenbewegung ist, welche aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervorgegangen ist, und die aus ihr entstandene feministische Theorie , um Diskriminierung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern als Teil eines übergreifenden Phänomens zu erfassen. Als Schlüsselbegriff war und ist er relevant für feministische WissenschaftlerInnen aller Disziplinen.
Im zweiten Teil dieser Arbeit befasse ich mich dann mit der historischen Betrachtung patriarchalischer Strukturen und den verschiedenen Vermutungen über ihrer Entstehung, gefolgt von einem kurzen Abschnitt über verschiedenen Erklärungsansätze für den Fortbestand patriarchaler (Gesellschafts-)Strukturen bis hinein in die heutige Zeit.
Der Wandel der feudalistisch strukturierten Gesellschaft zur industriell - kapitalistisch strukturierten Gesellschaft im Laufe des 19 Jh. brachte große, alle gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffende Veränderungen mit sich, die bis heute Bestand haben bzw. aus denen sich die heutigen Zustände herleiten lassen. Dieser Wandel brachte auch einschneidende Veränderungen bezüglich der gesellschaftlichen Rolle der Frau mit sich, aus denen sich wiederum die patriarchalen Strukturen der heutigen Zeit herleiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkömmliche Begriffsdefinition
- Patriarchat als wissenschaftliches Konzept
- Kritik
- Entstehung patriarchaler Strukturen
- Erklärungsansätze für den kontinuierlichen Bestand patriarchaler Gesellschaftsstrukturen
- Patriarchalismus im Übergang von der traditionellen zur kapitalistischen Gesellschaft
- Entwicklung der Frauenarbeit
- Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen unentgeltlicher und Erwerbsarbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Referatsausarbeitung befasst sich mit dem Begriff des Patriarchats und seiner Bedeutung in der feministischen Wissenschaft. Ziel ist es, den Begriff zu definieren, seine historische Entstehung zu beleuchten und die Ursachen für seinen Fortbestand bis in die heutige Zeit zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Wandel von der traditionellen zur kapitalistischen Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen in der Rolle der Frau betrachtet.
- Definition und Bedeutung des Begriffs Patriarchat
- Historische Entstehung patriarchaler Strukturen
- Erklärungsansätze für den Fortbestand patriarchaler Strukturen
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Rolle der Frau
- Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen unentgeltlicher und Erwerbsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Patriarchats ein und erläutert die Notwendigkeit einer präzisen Definition des Begriffs. Sie stellt die Relevanz des Patriarchats für die feministische Theorie und die zweite Frauenbewegung heraus.
Im zweiten Kapitel wird die herkömmliche Begriffsdefinition des Patriarchats als "Männerherrschaft" vorgestellt, die auf dem griechischen und römischen Recht basiert. Dabei werden auch die Begriffe Patrilinearität und Patrilokalität erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Patriarchat als wissenschaftlichem Konzept in der feministischen Theorie. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt, die die Dominanz von Männern und die Unterordnung von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen betonen. Die Kritik an diesem Konzept wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel vier behandelt die Entstehung patriarchaler Strukturen und stellt verschiedene Vermutungen über ihre Ursprünge vor.
Kapitel fünf befasst sich mit Erklärungsansätzen für den Fortbestand patriarchaler Strukturen bis in die heutige Zeit.
Kapitel sechs analysiert den Wandel von der feudalistisch strukturierten Gesellschaft zur industriell-kapitalistischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen Veränderungen in der Rolle der Frau. Es wird gezeigt, wie sich aus diesen Veränderungen die patriarchalen Strukturen der heutigen Zeit ableiten lassen.
Kapitel sieben beleuchtet die Entwicklung der Frauenarbeit im Kontext der Industrialisierung.
Kapitel acht untersucht das Abhängigkeitsverhältnis zwischen unentgeltlicher und Erwerbsarbeit und zeigt, wie sich der Patriarchalismus in diesem Bereich manifestiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff Patriarchat, die feministische Theorie, die zweite Frauenbewegung, die historische Entwicklung patriarchaler Strukturen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Industrialisierung, die Entwicklung der Frauenarbeit und das Abhängigkeitsverhältnis zwischen unentgeltlicher und Erwerbsarbeit.
- Quote paper
- Moritz Zinkernagel (Author), 2007, Patriarchat - Definition, Entstehung, Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114332