Die Arbeit beschäftigt sich mit Estuary English in detailliertem Maße, also dem Zusammenkonvergieren von lokalen Sprachvarianten Londons und Südenglands mit denen der Standardsprache.
Zunächst wird eine Einführung über den Ursprung und die wissenschaftliche Debatte um den Begriff gegeben, gleichzeitig das Phänomen in einen weiteren Rahmen gestellt und wissenschaftliche Ansichten dargestellt, die sich mit dem entsprechenden Thema bereits vor der Entstehung des Begriffes auseinandergesetzt haben.
Im ersten Hauptteil werden phonetische Merkmale isoliert dargelegt und auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Im Laufe der Jahrzehnte wurden Estuary English immer mehr phonetische Merkmale zugerechnet, welche als zutreffend angesehen werden können, ist Ziel dieses Abschnittes. Zudem wird die phonetische Darstellung um erst kürzlich wissenschaftlich erforschte phonetische Merkmale ergänzt.
Der zweite Hauptteil setzt sich mit der Soziolinguistik von Estuary English auseinander. Es werden Faktoren und Gründe gegeben, wie sich die Varietät in all ihren Facetten ausbreiten konnte.
Die Arbeit wird zudem ergänzt durch eine exemplarische Pilot-Studie, bei der untersucht wird, in wie weit Estuary English einen Einfluss auf Cockney-Sprecher hat. Hierzu wurden Generationsunterschiede von Vater-Sohn Dialekten verglichen und phonetisch analysiert. Offensichtlich ist, dass Cockney ebenso gewissen Änderungen unterliegt, die sich durch einen Einfluss von Estuary English im weitesten Sinne begründen lassen.
Schließlich wird ein weiterer Ausblick auf den Fortgang dieses Levelling-Prozesses im Süden Englands geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Estuary English
- 2.1 Was ist Estuary English?
- 2.2 Definitionsversuche von Estuary English
- 2.3 Das Kontinuum und damit verbundene Probleme
- 3. Linguistische Variablen
- 3.1 Die Referenzakzente RP und Cockney
- 3.1.1 RP
- 3.1.2 Cockney
- 3.2 Konsonantische Features von Estuary English
- 3.2.1 T-Glottaling
- 3.2.2 L-Vokalisierung
- 3.2.3 Yod-Coalescence und Yod-Dropping
- 3.2.4 Weitere Auffälligkeiten bei Konsonanten in Estuary English
- 3.3 Vokalische Features von Estuary English
- 3.3.1 Happy-Tensing
- 3.3.2 Längung von /v/ - Abschwächung von /u/
- 3.3.3 TRAP-Vokal
- 3.3.4 Vokal-Fronting Phänomene
- 4. Die Soziolinguistik von Estuary English
- 4.1 Geografische und soziale Ausbreitung
- 4.2 Faktoren der geografischen und sozialen Ausbreitung
- 4.2.1 Der Faktor Mobilität
- 4.2.2 Comprehensive Schools
- 4.2.3 Die Medien
- 4.3 Akkommodation von Sprechern / Akzentkonvergenz
- 4.4 Levelling
- 5. Studie: Beeinflusst Estuary English Cockney?
- 5.1 Ziel der Studie
- 5.2 Material
- 5.3 Methode
- 5.4 Probleme
- 5.5 Ergebnisse
- 5.6 Schlussfolgerung
- 6. Abschließendes / Weiterer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Estuary English, seine linguistischen Merkmale und soziolinguistischen Faktoren seiner Verbreitung. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Estuary English zu entwickeln und die Kontroversen um seine Entstehung und Ausbreitung zu beleuchten.
- Definition und Beschreibung von Estuary English
- Linguistische Merkmale (Konsonanten und Vokale)
- Soziolinguistische Faktoren der Ausbreitung
- Der Einfluss von Estuary English auf andere Akzente (Cockney)
- Die historische Perspektive der Sprachdiskussion in England
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet die lange Tradition sprachlicher Kontroversen in England, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Sie beschreibt die "complaint tradition", die Sprachwandel oft als Verfall interpretiert. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Estuary English als Vermischung von lokalen südostenglischen Merkmalen mit Standardenglisch und der damit verbundenen öffentlichen Aufregung und negativen Berichterstattung in den Medien, die oft übertrieben und emotional aufgeladen war.
2. Estuary English: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Beschreibung von Estuary English. Es werden verschiedene Versuche einer Definition vorgestellt und die Schwierigkeiten, die mit der Abgrenzung dieses sprachlichen Kontinuums verbunden sind, diskutiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Eigenschaften von Estuary English.
3. Linguistische Variablen: Hier werden die linguistischen Merkmale von Estuary English detailliert analysiert, aufgeteilt in konsonantische und vokalische Variablen. Die Referenzakzente RP und Cockney werden als Vergleichspunkte eingeführt, um die Besonderheiten von Estuary English hervorzuheben. Es werden spezifische phonologische Veränderungen wie T-Glottaling, L-Vokalisierung und Yod-Coalescence/Dropping sowie Veränderungen im Vokalbereich, wie Happy-Tensing und Vokal-Fronting, beschrieben und analysiert.
4. Die Soziolinguistik von Estuary English: Dieses Kapitel widmet sich den soziolinguistischen Aspekten der Ausbreitung von Estuary English. Die geographische und soziale Verbreitung wird untersucht, und es werden Faktoren wie Mobilität, Comprehensive Schools und die Medien als Einflussgrößen analysiert. Begriffe wie Akkommodation der Sprecher und Levelling werden erklärt und in Bezug auf Estuary English gesetzt.
Schlüsselwörter
Estuary English, RP, Cockney, Soziolinguistik, Sprachwandel, Phonologie, Phonetik, Akkommodation, Levelling, Sprachkontroversen, England, Geographische Ausbreitung, Soziale Ausbreitung, Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Estuary English"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Estuary English, einen Akzent des Englischen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die linguistischen Merkmale (Konsonanten und Vokale) von Estuary English, untersucht soziolinguistische Faktoren seiner Verbreitung und beleuchtet dessen Einfluss auf andere Akzente wie Cockney. Eine Studie zur Beeinflussung des Cockney-Akzents durch Estuary English ist ebenfalls enthalten.
Was ist Estuary English?
Estuary English ist ein Akzent des Englischen, der als Mischung aus südostenglischen Merkmalen und Standardenglisch (RP) beschrieben wird. Der Text diskutiert verschiedene Definitionsversuche und die Schwierigkeiten, diesen Akzent aufgrund seines sprachlichen Kontinuums genau abzugrenzen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Eigenschaften.
Welche linguistischen Merkmale werden in dem Text behandelt?
Der Text analysiert detailliert die konsonantischen und vokalischen Merkmale von Estuary English. Es werden Referenzakzente wie RP und Cockney als Vergleichspunkte genutzt. Spezifische phonologische Veränderungen wie T-Glottaling, L-Vokalisierung, Yod-Coalescence/Dropping, Happy-Tensing, die Längung von /v/ und Abschwächung von /u/, der TRAP-Vokal und Vokal-Fronting-Phänomene werden beschrieben und analysiert.
Welche soziolinguistischen Faktoren beeinflussen die Verbreitung von Estuary English?
Der Text untersucht die geographische und soziale Verbreitung von Estuary English und analysiert Einflussfaktoren wie Mobilität, Comprehensive Schools und die Medien. Die Konzepte der Akkommodation von Sprechern und Levelling werden im Zusammenhang mit Estuary English erklärt.
Welche Studie wird im Text vorgestellt?
Der Text beinhaltet eine Studie, die den Einfluss von Estuary English auf den Cockney-Akzent untersucht. Die Studie beschreibt Zielsetzung, Material, Methode, auftretende Probleme, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung von Estuary English?
Die Medien spielen laut dem Text eine Rolle bei der Verbreitung und Wahrnehmung von Estuary English. Die Berichterstattung über diesen Akzent war oft übertrieben und emotional aufgeladen, was die öffentliche Diskussion prägte.
Wie wird Sprachwandel im Text betrachtet?
Der Text beleuchtet die lange Tradition sprachlicher Kontroversen in England und die "complaint tradition", die Sprachwandel oft als Verfall interpretiert. Die Entstehung von Estuary English und die damit verbundene öffentliche Reaktion werden im Kontext dieser Tradition betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Estuary English, RP, Cockney, Soziolinguistik, Sprachwandel, Phonologie, Phonetik, Akkommodation, Levelling, Sprachkontroversen, England, Geographische Ausbreitung, Soziale Ausbreitung, Medien.
- Quote paper
- B.A. David Spitzl (Author), 2008, Estuary English - Phonetik, Soziolinguistik und Einfluss auf Cockney, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114297