Der Untertitel dieser Arbeit – Warum christlich motivierte Soziale Arbeit die Professionalisierung Sozialer Arbeit behindert – hört sich zunächst nach einer Provokation an, die man als grundsätzlichen Angriff gegen den christlichen Glauben werten könnte. Dies ist aber nich die Intention dieser Arbeit. Viel mehr wird aufgezeigt, aus welchen ethischen Positionen heraus Soziale Arbeit einerseits als Hilfe und andererseits als Dienstleitung betrachtet werden kann. Damit gehen letztendlich auch institutionelle Gesichtspunkte einher, welche die Professionalisierung Sozialer Arbeit beeinflussen.
Dazu wir zunächst geklärt, was Ethik den überhaupt ist, wie sie sich von der Moral abgrenzt und welche Einteilungen innerhalb der Ethik möglich sind.
Das dritte Kapitel zeigt auf, was unter Hilfe aus christlicher Sicht zu verstehen ist. Dieser position wird Soziale Arbeit als lebensweltorientierte Dienstleistung gegenübergestellt. Die weiteren Abschnitte des dritten Kapitels thematisieren die ethischen Implikationen zum Helfermodell ebenso wie die zum Dienstleistungsmodell.
Auf Grundlage der im dritten Kapitel vorgestellten ethischen Positionen erfolgt eine Auseinandersetzung darüber, wie sich diese Positionen auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit auswirken. Dazu werden zunächst, zumindest rudimentär, die verschiedenen Diskursstränge innerhalb der Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit vorgestellt. Der Professionalisierungsdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit wird dann hinsichtlich der für Professionen notwendigen Rahmenbedingungen beleuchtet. Insbesondere wird die Verstrickung von Staat und Staatskirchen und die damit zusammenhängenden Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit auch unter ethischen Gesichtspunkten betrachtet. Dies sind überwiegend die Berufsausbildung, der berufliche Zugang und die Institutionellen Bedingungen, sowie die berufsständischen Vereinigungen und deren berufsethischen Standards.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethik und Moral
- Einteilung der Ethik
- Gesinnungsethik
- Erfolgsethik
- Verantwortungsethik/Diskursethik
- Hilfe oder Dienstleistung in der Sozialen Arbeit?
- Hilfe aus christlicher Sicht
- Lebensweltorientierte Dienstleistung
- Ethische Betrachtungen zu Hilfe und Dienstleistung
- Ethische Implikationen zum Helfermodell
- Ethische Implikationen zum Dienstleistungsmodell
- Dienstleistung und Hilfe als zeitgemäße Einheit
- Auswirkung der ethischen Position auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Verstrickung von Staat und Staatskirchen in Deutschland
- Wie die Kirchen die Professionalisierung Sozialer Arbeit behindern
- Berufsausbildung
- Beruflicher Zugang und Institutionelle Bedingungen
- Berufsständische Vereinigungen und berufethische Standards
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethischen Grundlagen Sozialer Arbeit und deren Auswirkungen auf die Professionalisierung. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern christlich motivierte Ansätze die Entwicklung einer professionellen Sozialen Arbeit behindern. Dabei werden unterschiedliche ethische Positionen (Gesinnungsethik, Erfolgsethik, Verantwortungsethik) beleuchtet und in Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit gesetzt.
- Ethische Grundlagen Sozialer Arbeit (Hilfe vs. Dienstleistung)
- Der Einfluss christlicher Ethik auf die Soziale Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Deutschland
- Die Rolle des Staates und der Kirchen in der Professionalisierung
- Ethische Implikationen verschiedener Modelle Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht, wie christlich motivierte Soziale Arbeit die Professionalisierung des Berufsfelds behindert. Sie analysiert ethische Positionen, die Soziale Arbeit als Hilfe oder Dienstleistung definieren, und deren institutionelle Auswirkungen auf die Professionalisierung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der mit einer Klärung des Begriffspaares Ethik/Moral beginnt, um dann die verschiedenen ethischen Positionen zu untersuchen und deren Einfluss auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zu analysieren. Insbesondere wird die Rolle der Kirchen und des Staates in diesem Kontext beleuchtet.
Ethik und Moral: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Ethik und Moral. Während Moral alltagssprachlich verwendet wird, wird Ethik als wissenschaftliche Reflexion der Moral definiert. Es wird eine Einteilung der Ethik in Gesinnungs-, Erfolgs- und Verantwortungsethik vorgestellt, wobei jede Position anhand ihrer Prinzipien und Implikationen für das Handeln erklärt wird. Diese Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse der ethischen Positionen in der Sozialen Arbeit.
Hilfe oder Dienstleistung in der Sozialen Arbeit?: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Auffassungen von Sozialer Arbeit als Hilfe (aus christlicher Perspektive) und als lebensweltorientierte Dienstleistung. Es werden die ethischen Implikationen beider Modelle beleuchtet und kritisch diskutiert. Die unterschiedlichen ethischen Positionen, die sich hinter diesen Modellen verbergen, werden im Detail untersucht und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Vereinbarkeit beider Modelle und deren Konsequenzen für die professionelle Praxis.
Auswirkung der ethischen Position auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der im vorherigen Kapitel vorgestellten ethischen Positionen auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit. Es beleuchtet die Professionalisierungsdebatte, die Verstrickung von Staat und Kirche und die damit verbundenen Rahmenbedingungen für Soziale Arbeit, wie Berufsausbildung, beruflicher Zugang, institutionelle Bedingungen und berufsständische Vereinigungen. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen den unterschiedlichen ethischen Positionen und den Anforderungen an eine professionelle Sozialarbeit. Es wird aufgezeigt, wie christlich motivierte Ansätze die Professionalisierung behindern können.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Professionalisierung, Ethik, Moral, Gesinnungsethik, Erfolgsethik, Verantwortungsethik, Dienstleistung, Hilfe, christliche Ethik, Staat, Kirche, Deutschland, Berufsausbildung, Berufsständische Vereinigungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethische Grundlagen und Professionalisierung Sozialer Arbeit
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ethischen Grundlagen Sozialer Arbeit und deren Auswirkungen auf die Professionalisierung in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss christlich motivierter Ansätze auf die Entwicklung einer professionellen Sozialen Arbeit.
Welche ethischen Positionen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene ethische Positionen, darunter Gesinnungsethik, Erfolgsethik und Verantwortungsethik. Diese werden analysiert und in Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit gesetzt. Der Vergleich von Hilfe und Dienstleistung als zwei unterschiedliche Modelle Sozialer Arbeit spielt eine zentrale Rolle.
Wie wird der Begriff "Professionalisierung" definiert und behandelt?
Die Arbeit untersucht die Professionalisierung der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der Verflechtung von Staat und Kirche in Deutschland. Sie analysiert, wie die jeweiligen institutionellen Bedingungen, die Berufsausbildung, der berufliche Zugang und berufsständische Vereinigungen die Professionalisierung beeinflussen, und wie christlich motivierte Ansätze diese möglicherweise behindern.
Welche Rolle spielen die Kirchen und der Staat in diesem Kontext?
Die Arbeit analysiert die Rolle des Staates und der Kirchen in der Professionalisierung Sozialer Arbeit. Es wird untersucht, wie die Verstrickung von Staat und Kirche die Entwicklung des Berufsfelds beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Wie werden die verschiedenen Kapitel aufgebaut und welche Inhalte behandeln sie?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung erläutert. Es folgt ein Kapitel zur Abgrenzung von Ethik und Moral und einer Erläuterung der verschiedenen ethische Positionen. Ein weiteres Kapitel vergleicht Hilfe- und Dienstleistungsmodelle in der Sozialen Arbeit und deren ethische Implikationen. Das Hauptkapitel analysiert den Einfluss der ethischen Positionen auf die Professionalisierung. Die Arbeit schließt mit Schlussbetrachtungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Professionalisierung, Ethik, Moral, Gesinnungsethik, Erfolgsethik, Verantwortungsethik, Dienstleistung, Hilfe, christliche Ethik, Staat, Kirche, Deutschland, Berufsausbildung, Berufsständische Vereinigungen.
Wie wird der Einfluss christlicher Ethik auf die Soziale Arbeit dargestellt?
Die Arbeit untersucht kritisch, inwiefern christlich motivierte Ansätze die Professionalisierung der Sozialen Arbeit behindern oder fördern. Es wird analysiert, wie sich christliche Perspektiven auf die Definition von Sozialer Arbeit als "Hilfe" im Gegensatz zu "Dienstleistung" auswirken und welche institutionellen Konsequenzen sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Thomas Schlenker (Author), 2008, Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Dienstleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114268