Der Untertitel dieser Arbeit – Warum christlich motivierte Soziale Arbeit die Professionalisierung Sozialer Arbeit behindert – hört sich zunächst nach einer Provokation an, die man als grundsätzlichen Angriff gegen den christlichen Glauben werten könnte. Dies ist aber nich die Intention dieser Arbeit. Viel mehr wird aufgezeigt, aus welchen ethischen Positionen heraus Soziale Arbeit einerseits als Hilfe und andererseits als Dienstleitung betrachtet werden kann. Damit gehen letztendlich auch institutionelle Gesichtspunkte einher, welche die Professionalisierung Sozialer Arbeit beeinflussen.
Dazu wir zunächst geklärt, was Ethik den überhaupt ist, wie sie sich von der Moral abgrenzt und welche Einteilungen innerhalb der Ethik möglich sind.
Das dritte Kapitel zeigt auf, was unter Hilfe aus christlicher Sicht zu verstehen ist. Dieser position wird Soziale Arbeit als lebensweltorientierte Dienstleistung gegenübergestellt. Die weiteren Abschnitte des dritten Kapitels thematisieren die ethischen Implikationen zum Helfermodell ebenso wie die zum Dienstleistungsmodell.
Auf Grundlage der im dritten Kapitel vorgestellten ethischen Positionen erfolgt eine Auseinandersetzung darüber, wie sich diese Positionen auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit auswirken. Dazu werden zunächst, zumindest rudimentär, die verschiedenen Diskursstränge innerhalb der Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit vorgestellt. Der Professionalisierungsdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit wird dann hinsichtlich der für Professionen notwendigen Rahmenbedingungen beleuchtet. Insbesondere wird die Verstrickung von Staat und Staatskirchen und die damit zusammenhängenden Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit auch unter ethischen Gesichtspunkten betrachtet. Dies sind überwiegend die Berufsausbildung, der berufliche Zugang und die Institutionellen Bedingungen, sowie die berufsständischen Vereinigungen und deren berufsethischen Standards.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethik und Moral
- Einteilung der Ethik
- Gesinnungsethik
- Erfolgsethik
- Verantwortungsethik/Diskursethik
- Hilfe oder Dienstleistung in der Sozialen Arbeit?
- Hilfe aus christlicher Sicht
- Lebensweltorientierte Dienstleistung
- Ethische Betrachtungen zu Hilfe und Dienstleistung
- Ethische Implikationen zum Helfermodell
- Ethische Implikationen zum Dienstleistungsmodell
- Dienstleistung und Hilfe als zeitgemäße Einheit
- Auswirkung der ethischen Position auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Verstrickung von Staat und Staatskirchen in Deutschland
- Wie die Kirchen die Professionalisierung Sozialer Arbeit behindern
- Berufsausbildung
- Beruflicher Zugang und Institutionelle Bedingungen
- Berufsständische Vereinigungen und berufethische Standards
- Schlussbetrachtungen
- Literatur
- Anhang (Pressemitteilung Ba-Wü Nr. 242/2007)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie christlich motivierte Soziale Arbeit die Professionalisierung Sozialer Arbeit beeinflusst. Sie untersucht die ethischen Positionen, die Soziale Arbeit als Hilfe oder Dienstleistung betrachten, und analysiert die Auswirkungen dieser Positionen auf die Professionalisierung.
- Ethische Positionen in der Sozialen Arbeit (Gesinnungsethik, Erfolgsethik, Verantwortungsethik)
- Die Rolle der christlichen Ethik in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Hilfe und Dienstleistung in der Sozialen Arbeit
- Die Auswirkungen ethischer Positionen auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Die Rolle von Staat und Kirche in der Professionalisierung Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Intention, die ethischen Positionen von Hilfe und Dienstleistung in der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Ethik und Moral und stellt verschiedene ethische Positionen vor, darunter die Gesinnungsethik, die Erfolgsethik und die Verantwortungsethik. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Hilfe aus christlicher Sicht und stellt diese der lebensweltorientierten Dienstleistung gegenüber. Es analysiert die ethischen Implikationen des Helfermodells und des Dienstleistungsmodells.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Professionalisierung Sozialer Arbeit, christliche Ethik, Hilfe und Dienstleistung, Gesinnungsethik, Erfolgsethik, Verantwortungsethik, Staat und Kirche, Berufsausbildung, beruflicher Zugang, Institutionelle Bedingungen, berufsständische Vereinigungen und berufethische Standards.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schlenker (Autor:in), 2008, Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Dienstleistung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114268
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.