Diese Ausarbeitung setzt sich neben den definitorischen Grundlagen mit den unterschiedlichen Herkunftsgebieten der Aussiedler auseinander, den Zuwanderungszahlen, den angebotenen Integrationshilfen und deren Wegfall in den 90er Jahren sowie den daraus resultierenden Problemen auseinander. Nach einer eingehenden Kritik zur ökonomischen Integration der Spätaussiedler nach 1990 schließt das Fazit diese Ausarbeitung ab und fasst die gewonnenen Ergebnisse zusammen.Da es sich bei der Frage nach Integration stets um ein Thema handelt, dass kontrovers diskutiert werden kann und bei dem schnell Missverständnisse entstehen, die einen scheinbaren Rückschluss auf die Mentalität und die Intention des Autors zulassen, habe ich mich bemüht eine möglichst objektive Ausarbeitung zu verfassen und im Zuge dessen die verwandten Quellen genauestens geprüft und gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Aussiedler
- Spätaussiedler
- Herkunftsgebiete und Zuwanderungszahlen
- Integration in die deutsche Gesellschaft
- Integrationshilfen für Aussiedler
- Ausreise und Einreise
- Sprachliche Integration
- Wirtschaftsintegration
- Soziale Integration
- Schrittweiser Wegfall der Integrationshilfen für Spätaussiedler
- Probleme bedingt durch den Wegfall der Integrationshilfen
- Probleme junger Russlanddeutscher
- Wandel der Zuwanderungsmotivation
- Arbeitsmarktintegration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Integration von deutschen Aussiedlern und Spätaussiedlern in die Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Integration dieser Gruppe zu untersuchen und die Herausforderungen und Probleme im Zuge dieses Prozesses aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Aussiedler und Spätaussiedler
- Herkunftsgebiete und historische Entwicklung der Zuwanderungszahlen
- Angebotene Integrationshilfen und deren Wandel im Laufe der Zeit
- Herausforderungen der wirtschaftlichen Integration von Spätaussiedlern nach 1990
- Probleme, die aus dem Wegfall von Integrationshilfen resultieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der Aussiedlermigration dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Ausarbeitung.
- Im Kapitel 2 werden die Begriffe Aussiedler und Spätaussiedler definiert und ihre rechtliche sowie soziokulturelle Bedeutung erläutert.
- Kapitel 3 behandelt die Herkunftsgebiete der Aussiedler und Spätaussiedler und analysiert die Entwicklung der Zuwanderungszahlen in zwei Zeitabschnitten.
- Kapitel 4 beleuchtet die Integration der Aussiedler in die deutsche Gesellschaft. Es werden die angebotenen Integrationshilfen, deren schrittweiser Wegfall und die daraus resultierenden Probleme für Spätaussiedler beleuchtet.
- Das Kapitel 5 widmet sich der wirtschaftlichen Integration der Spätaussiedler und stellt die Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Aussiedler, Spätaussiedler, Integration, Wirtschaftsintegration, Arbeitsmarkt, Integrationshilfen, Russlanddeutsche, Zuwanderung, Herkunftsgebiete.
- Quote paper
- Tobias Meints (Author), 2008, Deutsche Aussiedler und Spätaussiedler in der Bundesrepublik unter besonderer Beachtung der Wirtschaftsintegration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114263