Diese Arbeit bearbeitet drei Fragen zu werbepsychologischen Themen.
Einstellungen hat jeder. Manchmal muss über die eigene Einstellung zu einem Sachverhalt zwar nachgedacht werden, aber grundsätzlich hat der Mensch zu allen Dingen eine grobe Einstellung. Dadurch kann schnell der Eindruck entstehen, dass die Einstellungen aus der Person selbst kommen und nur schwer verändert werden können. Werbung oder strategische Kommunikationsarbeit zeigt jedoch, dass dem nicht so ist und der Mensch sich in dem eigenen Handeln beeinflussen lässt. Mit dieser Arbeit soll die Frage erörtert werden, warum das Einstellungskonzept eine zentrale Rolle in der Markt- und Werbepsychologie spielt beziehungsweise warum Hersteller oder Anbieter die Notwendigkeit sehen, Einstellungen durch strategische Kommunikationsarbeit zu beeinflussen. Hierfür wird zunächst das Einstellungskonstrukt definiert. Anschließend wird auf die Relevanz von Einstellungen in der Markt- und Werbepsychologie eingegangen. Abschließend wird besprochen, warum Hersteller durch strategische Kommunikationsarbeit Einstellungen von Konsumenten beeinflussen.
In der Sozialpsychologie wie auch im Bereich der Markt- und Werbepsychologie wird immer wieder die Frage gestellt, wie Einstellungen das Verhalten beeinflussen. In der Sozialpsychologie gibt es hierzu einige Modelle wie das MODE-Modell oder das RIM-Modell. Entsprechend Kroeber-Riel und Gröppel-Klein (2019) gehören jedoch die beiden Einstellungstheorien "Theory of Reasoned Action" und "Theory of Planned Behavior" zu den bedeutendsten sozialpsychologischen Theorien im Bereich der Konsumentenforschung. Wobei die Theory of Planned Behavior entwickelt wurde, um die Kritik an der Theory of Reasoned Action teilweise zu entkräften. Im nachfolgenden Text wird jedoch nur auf die Theory of Reasoned Action und deren zentrale Komponenten eingegangen. Anschließend werden zwei Messmethoden vorgestellt, mit denen die zentralen Komponenten der Theorie of Reasoned gemessen werden können.
In der dritten Aufgabe wird ein fiktives Projekt beschrieben. An diesem wird erläutert, wie die Einstellung mithilfe des Elaboration-Likelihood-Modell beeinflusst werden kann. Im Anschluss wird die praktische Anwendung des Theory of Reasoned Action auf dieses Projekt dargestellt und erläutert, wie mit dem Fishbein-Modell die Einstellung der Mitglieder gemessen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einstellungskonstrukt und dessen Relevanz für die Markt- und Werbepsychologie
- 1.1 Definition des Konstruktes Einstellung
- 1.2 Relevanz des Einstellungskonstruktes für die Markt- und Werbepsychologie
- 1.3 Beeinflussung der Einstellung durch strategische Kommunikationsarbeit
- 2 Aufgabe B2
- 2.1 Theory of Reasoned Action
- 2.2 Methoden zur Messung der zentralen Komponenten der TRA
- 3 Aufgabe B3
- 3.1 Fiktives Projekt
- 3.2 Zentrale Komponenten des Einstellungsmodells nach Fishbein und Ajzen
- 3.3 Wege der Einstellungsänderung
- 3.4 Messung der Einstellungsänderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zentrale Rolle des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie. Sie beleuchtet, warum Hersteller und Anbieter die Beeinflussung von Konsumenteneinstellungen durch strategische Kommunikationsarbeit als notwendig erachten. Die Arbeit definiert das Einstellungskonstrukt, analysiert dessen Relevanz im Kontext von Markt und Werbung und erörtert schließlich die Methoden der Beeinflussung von Konsumenteneinstellungen.
- Definition und verschiedene Konzeptualisierungen des Einstellungskonstrukts
- Relevanz von Einstellungen für Markt und Werbepsychologie
- Strategische Kommunikationsarbeit zur Beeinflussung von Einstellungen
- Messung von Einstellungen und deren Veränderung
- Anwendung der Theory of Reasoned Action (TRA)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einstellungskonstrukt und dessen Relevanz für die Markt- und Werbepsychologie: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es das zentrale Konstrukt "Einstellung" definiert und dessen Bedeutung für die Markt- und Werbepsychologie herausarbeitet. Es wird die Definition von Eagly und Chaiken vorgestellt, die als "umbrella definition" verschiedene Sichtweisen auf Einstellungen vereint: tiefsitzende, gespeicherte Einstellungen und oberflächliche, situativ konstruierte Einstellungen. Die drei Hauptkomponenten dieser Definition – psychologische Tendenz, Bewertungsprozess und Einstellungsobjekt – werden detailliert erklärt und ihre Implikationen für das Verständnis von Einstellungen diskutiert. Die Kapitelbetrachtung verdeutlicht, dass Einstellungen nicht statisch sind, sondern beeinflussbar sind, was die Relevanz für strategische Kommunikationsarbeit unterstreicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einstellungskonstrukt und dessen Relevanz für die Markt- und Werbepsychologie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Einstellungskonstrukt und seiner Bedeutung für die Markt- und Werbepsychologie. Sie definiert das Konstrukt "Einstellung", analysiert seine Relevanz im Marketingkontext und erörtert Methoden zur Beeinflussung von Konsumenteneinstellungen. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Theory of Reasoned Action (TRA) und zeigt anhand eines fiktiven Projekts die Anwendung des Einstellungsmodells nach Fishbein und Ajzen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und verschiedene Konzeptualisierungen des Einstellungskonstruktes; Relevanz von Einstellungen für Markt und Werbepsychologie; Strategische Kommunikationsarbeit zur Beeinflussung von Einstellungen; Messung von Einstellungen und deren Veränderung; Anwendung der Theory of Reasoned Action (TRA); sowie die Analyse der drei Hauptkomponenten der Einstellungsdefinition nach Eagly und Chaiken (psychologische Tendenz, Bewertungsprozess und Einstellungsobjekt).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Definition des Einstellungskonstruktes und seiner Relevanz für die Markt- und Werbepsychologie. Es folgt die Behandlung der Theory of Reasoned Action (TRA) und ein eigenes Kapitel mit einem fiktiven Projekt, das die Anwendung des Einstellungsmodells nach Fishbein und Ajzen demonstriert. Jedes Kapitel umfasst die jeweiligen Unterpunkte, Methoden und Messverfahren zur Erfassung und Veränderung von Einstellungen.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass das Verständnis des Einstellungskonstrukts und dessen Beeinflussbarkeit durch strategische Kommunikationsarbeit essentiell für erfolgreiches Marketing und Werbepsychologie ist. Die Arbeit zeigt auf, wie Hersteller und Anbieter Konsumenteneinstellungen gezielt beeinflussen können.
Welche Methoden werden zur Messung von Einstellungen verwendet?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Messung der zentralen Komponenten der TRA und zur Messung von Einstellungsänderungen. Konkrete Methoden werden zwar nicht detailliert benannt, aber die Arbeit betont die Notwendigkeit und Relevanz geeigneter Messinstrumente.
Welche Rolle spielt die Theory of Reasoned Action (TRA)?
Die TRA wird als wichtiges theoretisches Modell zur Erklärung von Verhaltensintentionen und -handlungen im Kontext von Einstellungen vorgestellt und angewendet. Die Arbeit erläutert die zentralen Komponenten der TRA und deren Anwendung in der Praxis.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Markt- und Werbepsychologie, sowie für alle, die sich mit der Beeinflussung von Konsumenteneinstellungen und dem Einsatz von strategischer Kommunikationsarbeit befassen.
- Citar trabajo
- Madeleine Hartleff (Autor), 2021, Einstellungen und deren Relevanz für die Markt- und Werbepsychologie. Einstellungen, Theory of Reasoned Action und Einstellungsbeeinflussung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142547