Im Rahmen des Praktikumsprojektes wurden die Handlungskompetenzen von Klassenführung im Unterricht untersucht. Das Klassenmanagement bildet den Rahmen und ist die Grundlage für einen gelingenden Unterricht. Dazu wird ein Überblick über die Theorie zu dem Thema und den aktuellen Forschungsstand verschafft und untersucht, inwiefern die theoretischen Aspekte als praktisches Handeln umgesetzt werden. Aufgrund der großen Komplexität der Thematik und um damit den Umfang dieser Arbeit nicht zu überschreiten, konzentriert sich diese Untersuchung auf die elf Aspekte zum Klassenmanagement von Carolyn Evertson zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Schon vor 2000 Jahren ist die Thematik der Klassenführung, unter den Punkten Autorität und Respekt, von Bedeutung gewesen. Sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch im Lehrerstudium wurde der Bedeutung von Klassenführung zuerst wenig Beachtung und Aufmerksamkeit geschenkt. In der Praxis ist die Klassenführung von jeher unter der Lehrerschaft nicht wegzudenken. Die praktische Notwendigkeit ist sinnvoll, denn die Klassenführung ist eine notwendige Voraussetzung im Unterricht. Besonders notwendig ist es im Zuge erfolgreichen Lernens zur Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen.
Heute wird die Thematik auch in der Wissenschaft mit unterschiedlichen Methoden umfassend und breit untersucht sowie in der universitären Ausbildung ist es ein fest verankertes Thema. Gerade neue Lehrer*innen haben dabei die Schwierigkeit den eigenen richtigen Weg zum Führen von Klassen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Definitionen
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Theoretische Rahmenmodell
- 3.1.1 Unterrichtsqualität
- 3.1.2 Lehrerprofessionalität
- 3.1.3 Bedeutung von Lernerfolg
- 3.2 Klassenmanagement nach Evertson
- 3.1 Theoretische Rahmenmodell
- 4 Schulprofil
- 5 Methodisches Vorgehen
- 5.1 Transkription
- 5.2 Codierung
- 6 Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung
- 8 Abschließende Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Handlungskompetenzen im Klassenmanagement von Lehrkräften im Unterricht zu untersuchen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, welche praktischen Handlungskompetenzen Lehrer*innen für eine effektive Klassenführung einsetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der elf Aspekte des Klassenmanagements nach Carolyn Evertson.
- Theoretische Grundlagen des Klassenmanagements
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Klassenführung
- Bedeutung von Klassenmanagement für erfolgreiche Lernprozesse
- Praktische Handlungskompetenzen im Klassenmanagement
- Zusammenhänge zwischen Klassenmanagement und Unterrichtsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
In der Einleitung wird die Relevanz der Thematik Klassenmanagement im Kontext der pädagogischen Praxis erläutert. Dabei wird die Bedeutung von Klassenführung für einen störungsfreien und lernförderlichen Unterricht hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Untersuchung auf die Handlungskompetenzen von Lehrkräften im Klassenmanagement dar.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Klassenmanagements. Es werden der Begriff und die Definitionen von Klassenführung sowie die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Forschung von Carolyn Evertson und ihrem Modell des Klassenmanagements gewidmet.
- Kapitel 3: Forschungsstand
Kapitel 3 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Klassenmanagement. Es werden verschiedene theoretische Rahmenmodelle, wie zum Beispiel die Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität und die Bedeutung von Lernerfolg, vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung des Klassenmanagements für erfolgreiche Lernprozesse eingegangen. Die Bedeutung des Klassenmanagements nach Carolyn Evertson wird in diesem Kapitel im Detail analysiert.
- Kapitel 4: Schulprofil
Das Schulprofil beschreibt die spezifischen Rahmenbedingungen der Schule, an der das Praktikum durchgeführt wurde. Es werden die strukturellen Gegebenheiten, die Schulkultur und die Besonderheiten der Schüler*innenschaft dargestellt.
- Kapitel 5: Methodisches Vorgehen
In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen der Untersuchung erläutert. Es wird auf die Transkription der Befragungsdaten und die Codierung der erhobenen Informationen eingegangen.
- Kapitel 6: Ergebnisse
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 6 präsentiert. Dabei werden die Befragungsergebnisse zu den Handlungskompetenzen der Lehrkräfte im Klassenmanagement im Detail analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Klassenmanagement, insbesondere mit den Handlungskompetenzen von Lehrkräften im Unterricht. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Klassenführung, Klassenmanagement, Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität, Lernerfolg, Handlungskompetenz, Carolyn Evertson, Befragung, Praktikum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Handlungskompetenzen im Klassenmanagement nach Carolyn Evertson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142545