Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheit des Target Costing darzulegen, dabei die Unterschiede und die daraus resultierenden Vorteile und Nachteile zu klassischen Kostenrechnungssystemen zu erörtern und kritisch einzuschätzen. Dabei soll vor allem die praktische Relevanz des Target Costing anhand eines Beispiels veranschaulicht werden.
Klassische Kostenrechnungssysteme berücksichtigen nur in geringer Weise Kundenwünsche, Konsumentenpräferenzen und Marktsituationen. Ein weiteres Defizit stellen die fehlenden Informationen zur Ermittlung der Produktkosten in der Produktentwicklungsphase dar. Anlage 1 zeigt die Relevanz und Facetten von Kundenwünschen in einer Befragung von 2017. Das Preis-Leistungsverhältnis (48 %) und der Komfort (47%) sind die wichtigsten Aspekte für den Autokauf von Konsumenten. Die Schwierigkeit von Unternehmen liegt hierbei, den PKW so zu gestalten und zu produzieren, dass der Komfort entsprechend der Wünsche des Kunden gestaltet wird. Das Preis-Leistungsverhältnis muss auf der anderen Seite auch beachtet werden. Target Costing ist ein geeignetes Instrument um diese Herausforderungen, besonders in der frühen Entwicklungsphase, zu berücksichtigen und Kundenwünsche optimal zu beachten.
Um die Besonderheiten dieses Instruments herauszustellen, konzentriert sich die folgende Arbeit, auf das Ziel, den Ablauf und eine kritische Einschätzung des Target Costing. Dazu werden als erstes der Ansatz und die Ziele des Target Costing dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die zentrale Fragestellung des Target Costing eingegangen, die von der traditionellen Fragestellung abgegrenzt wird. In diesem Punkt wird ausschließlich auf die Reinform des Target Costing, die "Market-Into-Company"-Methode eingegangen, da nur diese Methode eine überzeugende Orientierung am Markt darstellt. Im nächsten Gliederungspunkt werden der Ablauf und die Vorgehensweise des Target Costing in drei Schritten erläutert. Anschließend wird ein Fallbeispiel rechnerisch dargestellt und untersucht. Der darauffolgende Gliederungspunkt beschäftigt sich mit der kritischen Einschätzung. Dabei wird unter anderem die Verursachungsgerechtigkeit und Umsetzbarkeit dieses Instruments untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ansatz und Ziele des Target Costing
- 3 Vorgehensweise und Ablauf
- 3.1 Grundsätzliches Vorgehen
- 3.2 Zielkostenplanung
- 3.3 Zielkostenspaltung
- 3.4 Zielkostenkontrolle
- 3.5 Fallbeispiel
- 4 Kritische Einschätzung des Target Costing
- 4.1 Vorteile und Stärken
- 4.2 Nachteile und Schwächen
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Target Costing als Instrument der Kostenplanung und -steuerung. Ziel ist es, die Funktionsweise des Target Costing, seine Vorteile und Nachteile sowie seine Anwendung in der Praxis zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei wird insbesondere die Frage beleuchtet, wie das Target Costing Unternehmen dabei unterstützen kann, Kundenwünsche optimal zu berücksichtigen und gleichzeitig die Kosten zu optimieren.
- Ansatz und Ziele des Target Costing
- Ablauf des Target Costing
- Kritische Einschätzung des Target Costing
- Praxisrelevanz des Target Costing
- Vorteile und Nachteile des Target Costing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problematik der klassischen Kostenrechnungssysteme und die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes, der die Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen in den Vordergrund stellt. Das zweite Kapitel definiert den Ansatz und die Ziele des Target Costing, wobei die zentrale Fragestellung des Target Costing im Vergleich zur traditionellen Kostenrechnung deutlich gemacht wird. Der dritte Kapitel beleuchtet den Ablauf des Target Costing in seinen einzelnen Phasen und verdeutlicht die Vorgehensweise mit einem Fallbeispiel. Im vierten Kapitel werden die Vorteile und Stärken des Target Costing gegenübergestellt mit den Nachteilen und Schwächen.
Schlüsselwörter
Target Costing, Kostenmanagement, Kostenplanung, Kundenorientierung, Produktentwicklung, Kostenkontrolle, Kostenoptimierung, Market-into-company-Methode, Preis-Leistungsverhältnis, Fallbeispiel, kritische Einschätzung, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Anna Prinzler (Author), 2019, Target Costing. Ziel, Ablauf und kritische Einschätzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142525