Ziel des vorliegenden Transferreportes ist es, zu definieren was man unter dem Begriff des Wirtschaftens versteht. Der Bericht beginnt in Kapitel 2 mit der Vorstellung der projektgebenden Organisation. Im Anschluss folgt die Definition der notwendigen Grundbegrifflichkeiten und in Kapitel 4 der praxisorientierte Inhaltstransfer. Hier soll am Beispiel des Projektgebers, der Stadt Regensburg, aufgezeigt werden, welche Bedürfnisse nur durch eine gesellschaftliche Anstrengung befriedigt werden können. Der Report endet mit einer Zusammenfassung.
In der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland wirtschaften aktuell rund 3,5 Millionen Unternehmen und 41 Millionen Haushalte (HH). Die von der Wirtschaft erzeugten Güter und Dienstleistungen werden am Markt bzw. einer Vielzahl von verschiedenen Märkten feilgeboten und dort von den HH nachgefragt. Auf den Märkten treffen Angebot und Nachfrage zusammen und es wird derjenige Preis und die Menge eines Gutes bestimmt, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Im Gegensatz zu Planwirtschaftssystemen die mittels eines Zentralplans koordiniert werden, ermöglicht das marktwirtschaftliche System eine dezentrale Organisation der Volkswirtschaft. Welche wirtschaftlichen Prozesse ablaufen, wird von den Unternehmen und den HH bestimmt. Im volkswirtschaftlichen Modell des vollkommenen Marktes treten die HH als Nachfrager und die Unternehmen als Anbieter auf den Gütermärkten auf. Die Akteure am Markt entscheiden darüber, welche Güter, in welcher Menge, an welchem Ort und zu welcher Zeit produziert und nachgefragt werden.
Die Volkswirtschafts-lehre (VWL) beschäftigt sich vornehmlich mit komplexen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Mit Hilfe von verschiedenen Modellen soll versucht werden herauszufinden, welchen Einfluss z.B. die Erhöhung des Einkommens der Haushalte auf deren Konsumverhalten hat.
Denkt man das Modell des vollkommenen Marktes etwas weiter, so wird klar, dass Unternehmen und HH nicht die einzigen Marktteilnehmer sind. Der heimische Staat, die europäische Zentralbank und die Wirtschaftspolitik fremder Staaten können das Marktgleichgewicht und somit die deutsche Wirtschaft beeinflussen. Um den Auswirkungen einer wirtschaftspolitischen Entscheidung wie z.B. die Erhöhung von Zöllen, oder eines sinkenden Wechselkurses richtig nachvollziehen zu können ist es notwendig, einige Grundbegriffe der VWL zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Projektgebers
- Bedürfnisse, Bedarf und ökonomisches Prinzip
- Kollektivbedürfnisse in der Kommune
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Transferreport befasst sich mit der Definition des Wirtschaftens und zeigt am Beispiel der Stadt Regensburg auf, welche Bedürfnisse nur durch eine gesellschaftliche Anstrengung befriedigt werden können.
- Vorstellung der projektgebenden Organisation
- Definition grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Begriffe
- Abgrenzung von Individual- und Kollektivbedürfnissen
- Arten von Kollektivbedürfnissen und ihre Befriedigung durch die Kommune
- Praxisbeispiel: Die Stadt Regensburg als Anbieter von Kollektivgütern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Report führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Wirtschaftens für die Bundesrepublik Deutschland. Er verdeutlicht die Rolle von Unternehmen und Haushalten im Marktgeschehen und die Bedeutung der Volkswirtschaftslehre (VWL).
- Vorstellung des Projektgebers: Dieses Kapitel stellt die Stadt Regensburg als projektgebende Organisation vor und beschreibt ihre Entwicklung zu einem Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturzentrum.
- Bedürfnisse, Bedarf und ökonomisches Prinzip: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Begriffe der VWL und erläutert den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Bedarf und dem ökonomischen Prinzip.
- Kollektivbedürfnisse in der Kommune: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kollektivbedürfnissen und zeigt auf, welche Arten von Kollektivbedürfnissen es gibt und welche davon von einer Kommune befriedigt werden müssen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Transferreports sind das Wirtschaften, Bedürfnisse, Bedarf, ökonomisches Prinzip, Kollektivbedürfnisse, Kommune, Stadt Regensburg und öffentliche Verwaltung.
- Quote paper
- Quirin Anton Wanninger (Author), 2020, Vom Bedürfnis zum Bedarf. Kollektive Bedürfnisse in einer Kommune, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142522