Diese Arbeit befasst sich mit der vormaligen Pidginsprache Tok Pisin und der einzigen deutschbasierten Pidginsprache Unserdeutsch, die beide noch heute als Kreolsprachen weiterleben. Im Fokus steht dabei der Einfluss der deutschen Sprache auf die beiden Sprachen Tok Pisin und Unserdeutsch in den Bereichen Syntax, Phonetik und Lexik.
Wie in den meisten Kolonien rückten die natürlichen Ressourcen wie Kokosnüsse, Kakao, Gold und Kaffee des neu entdeckten, scheinbar herrscherlosen Landes schnell ins Augenmerk der neuen Besatzer. Diese Ressourcen wurden durch neu geschaffene Minen und Plantagen unter Nutzung der menschlichen Arbeitskraft der einheimischen Bevölkerung ausgebeutet. Aufgrund der Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den ausländischen Besatzern und der indigenen Bevölkerung entstand der Bedarf nach einer für beide Parteien verständlichen Sprache. Verschiedene Pidgin- und Kreolsprachen übernahmen im Laufe der folgenden Jahrhunderte diese Funktion. Als Pidiginsprache wird eine reduzierte und vereinfachte Sprachform bezeichnet, welche die Kommunikation zwischen Sprechern unterschiedlicher Sprachen als sogenannte Lingua Franca ermöglicht.
Piginsprachen entstanden vorwiegend in der Kolonialzeit als Mittel zur Verständigung zwischen Kolonialmächten und der nativen Bevölkerung. Die Basis der Pidginsprachen, die Superstratsprache, bildete sich dabei aus den Sprachen der Kolonialmächte heraus, also vorwiegend aus den Sprachen Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch und vereinzelt auch Deutsch. Die Grammatik wird üblicherweise in vereinfachter Form der Substratsprache entnommen. Als Muttersprache werden Pidginsprachen selten erlernt. Üblich ist die Aneignung der Sprachkenntnisse im Kontext der rudimentären und kurzfristigen Verständigung. Langfristig überdauerten verschiedene Elemente der unterschiedlichen Pidginsprachen und manifestierten sich in den dauerhafteren Kreolsprachen, welche als Muttersprache erlernt werden. In Papua-Neuguinea entstand zu Kolonialzeiten eine Vielzahl an Pidginsprachen, von denen sich einige bis in die heutige Zeit als etablierte Kreolsprachen erhalten konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte Papua-Neuguineas
- Deutsche Kolonien in Papua-Neuguinea
- Geographische und wirtschaftliche Lage in Papua-Neuguinea
- Soziale und politische Lage in Papua-Neuguinea
- Entstehung einer einheitlichen Sprache in Papua-Neuguinea
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Pidginsprachen in Papua-Neuguinea
- Kreolsprachen in Papua-Neuguinea
- Einordnung des Tok Pisin und Unserdeutsch
- Tok Pisin
- Entstehung des Tok Pisin
- Geographische Verbreitung des Tok Pisin
- Stetiger Wandel und Schwierigkeiten des Tok Pisin
- Einflüsse anderer Sprachen im Tok Pisin
- Unserdeutsch
- Entstehung des Unserdeutsch
- Geographische Verbreitung des Unserdeutsch
- Stetiger Wandel und Schwierigkeiten im Unserdeutsch
- Einfluss anderer Sprachen im Unserdeutsch
- Einfluss der deutschen Sprache auf Tok Pisin
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Syntax des Tok Pisin
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Phonetik des Tok Pisin
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Lehnwörter im Tok Pisin
- Einfluss der deutschen Sprache auf Unserdeutsch
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Syntax des Unserdeutsch
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Phonetik des Unserdeutsch
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Lehnwörter im Unserdeutsch
- Einfluss des Deutschen anhand von Textbeispielen im Tok Pisin
- Analyse des Textes: 1962 New Guinea
- Analyse der Syntax im Text: 1962 New Guinea
- Analyse der Phonetik im Text: 1962 New Guinea
- Analyse der Lehnwörter im Text: 1962 New Guinea
- Analyse des Textes: German-influenced Tok Pisin
- Analyse der Syntax im Text: German-influenced Tok Pisin
- Analyse der Phonetik im Text: German-influenced Tok Pisin
- Analyse der Lehnwörter im Text: German-influenced Tok Pisin
- Analyse des Textes: 1962 New Guinea
- Einfluss des Deutschen anhand von Textbeispielen im Unserdeutsch
- Analyse des Textes: Lebensgeschichtliches
- Analyse der Syntax im Text: Lebensgeschichtliches
- Analyse der Phonetik im Text: Lebensgeschichtliches
- Analyse der Lehnwörter im Text: Lebensgeschichtliches
- Analyse des Textes: Über die Familie
- Analyse der Syntax im Text: Über die Familie
- Analyse der Phonetik im Text: Über die Familie
- Analyse der Lehnwörter im Text: Über die Familie
- Analyse des Textes: Lebensgeschichtliches
- Vergleich Tok Pisin und Unserdeutsch
- Vergleich Einfluss des Deutschen in Tok Pisin und Unserdeutsch: Syntax
- Vergleich Einfluss des Deutschen in Tok Pisin und Unserdeutsch: Phonetik
- Vergleich Einfluss des Deutschen in Tok Pisin und Unserdeutsch: Lehnwörter
- Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin und Unserdeutsch in der Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss der deutschen Sprache auf die Pidginsprachen Tok Pisin und Unserdeutsch in Papua-Neuguinea. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ebenen des Einflusses, insbesondere auf die Syntax, Phonetik und Lehnwörter, zu beleuchten und zu analysieren.
- Die deutsche Kolonialgeschichte in Papua-Neuguinea
- Die Entstehung und Entwicklung der Pidginsprachen Tok Pisin und Unserdeutsch
- Der Einfluss der deutschen Sprache auf die sprachlichen Strukturen von Tok Pisin und Unserdeutsch
- Die Analyse von Textbeispielen aus Tok Pisin und Unserdeutsch zur Veranschaulichung des deutschen Einflusses
- Der Vergleich der deutschen Einflüsse auf Tok Pisin und Unserdeutsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage, welche Auswirkungen die deutsche Sprache auf Tok Pisin und Unserdeutsch hat. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte Papua-Neuguineas mit Fokus auf die deutsche Kolonialzeit. Kapitel drei liefert einen Überblick über Pidgin- und Kreolsprachen, insbesondere im Kontext Papua-Neuguineas. Die Kapitel vier und fünf beschäftigen sich mit der Entstehung, Verbreitung und dem Wandel von Tok Pisin und Unserdeutsch.
Kapitel sechs und sieben fokussieren auf die Analyse des deutschen Einflusses auf die Syntax, Phonetik und Lehnwörter von Tok Pisin und Unserdeutsch. In den Kapiteln acht und neun werden konkrete Textbeispiele aus beiden Sprachen untersucht, um die Ergebnisse der Analysen zu verdeutlichen. Kapitel zehn vergleicht den deutschen Einfluss auf Tok Pisin und Unserdeutsch. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der gegenwärtigen Bedeutung des deutschen Einflusses auf Tok Pisin und Unserdeutsch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Pidginsprachen, Kreolsprachen, Tok Pisin, Unserdeutsch, deutsche Kolonialgeschichte, Sprachkontakt, Sprachwandel, Syntax, Phonetik, Lehnwörter.
- Quote paper
- Sarah Veit (Author), 2021, Der Einfluss des Deutschen auf Pidginsprachen in Papua-Neuguinea. Das Beispiel von Tok Pisin und Unserdeutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142393