Die zwei wichtigsten Reisearten in der deutschen Tourismuswirtschaft sind die Geschäftsreise und die Privatreise. In der Arbeit werden diese beiden Arten des Tourismus genauer beleuchtet, die Eigenschaften, Motive und Bedürfnisse gegenübergestellt und Handlungsempfehlungen an das Management in der Hotellerie gegeben. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Bei beiden lässt sich nach wie vor eine tendenzielle Steigerung feststellen. Aufgrund dessen werden immer mehr Hotels eröffnet und die Konkurrenz der Beherbergungsbetriebe wird größer. Der einzelne Hotelier steht daher vor der Herausforderung, sein Konzept attraktiv zu vermarkten, um Übernachtungszahlen zu sichern und sich optimal an seine Zielgruppe anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Geschäftsreise
- Definition
- Eigenschaften und Motive der Geschäftsreisenden
- Freizeitreise
- Definition
- Eigenschaften und Motive der Freizeitreisenden
- Gegenüberstellung der Bedürfnisse
- Abgrenzung im Tourismus
- Anforderungen an das Management der Hotellerie
- Dienstleistungen für Geschäftstouristen
- Dienstleistungen für Freizeittouristen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse und Gegenüberstellung von Geschäfts- und Urlaubsreisen im Kontext des Hospitality-Managements. Ziel ist es, die spezifischen Eigenschaften, Motive und Bedürfnisse der beiden Reisetypen zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen für das Management der Hotellerie abzuleiten.
- Definition und Charakterisierung von Geschäfts- und Urlaubsreisen
- Analyse der demografischen Merkmale, Reisemotive und Verhaltensweisen von Geschäfts- und Urlaubsreisenden
- Gegenüberstellung der spezifischen Bedürfnisse beider Reisetypen im Kontext der Hotellerie
- Abgrenzung und Differenzierung von Geschäfts- und Urlaubsreisen im Tourismus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management von Hotellerien, um den Bedürfnissen beider Reisetypen gerecht zu werden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Bedeutung von Geschäfts- und Urlaubsreisen in der deutschen Tourismuswirtschaft. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Geschäftsreise, definiert diese und analysiert die Eigenschaften und Motive der Geschäftsreisenden. Kapitel drei behandelt die Freizeitreise, definiert diese und untersucht die Eigenschaften und Motive der Freizeitreisenden. In Kapitel vier werden die Bedürfnisse von Geschäfts- und Urlaubsreisenden gegenübergestellt. Kapitel fünf beleuchtet die Abgrenzung von Geschäfts- und Urlaubsreisen im Tourismus. Kapitel sechs widmet sich den Anforderungen an das Management der Hotellerie, unterteilt in die Bereiche Dienstleistungen für Geschäftstouristen und Dienstleistungen für Freizeittouristen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Geschäftsreise, Urlaubsreise, Hospitality-Management, Hotellerie, Reisemotive, Bedürfnisse, Dienstleistungsmanagement, Tourismus, Geschäftsreisende, Freizeitreisende. Die Arbeit analysiert und vergleicht die spezifischen Merkmale und Anforderungen beider Reisearten im Kontext der Hotellerie und liefert Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Management.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gegenüberstellung von Geschäfts- und Urlaubsreisen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142336