Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Städtepartnerschaften. Die Idee der Städtepartnerschaft blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Bereits seit Langem versuchen Städte sich miteinander zu verbinden und zusammenzuarbeiten. In Deutschland war der Zweite Weltkrieg ausschlaggebend für die Gründung vieler neuer Städtepartnerschaften. Zur damaligen Zeit begrenzte sich das Ziel einer solchen Partnerschaft vorwiegend auf eine Vergangenheitsbewältigung im Sinne der Wiederherstellung des Friedens. Die Motive einer Städtepartnerschaft, wie sie heute existiert, sind jedoch durchaus vielfältiger. Neben internationaler Kommunikation, Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen, kann eine Städtepartnerschaft auch auf die Förderung des Tourismus abzielen. Freyer definiert den Tourismus als vorübergehenden Aufenthalt (Orts-) Fremder an einem bestimmten Reiseziel. Bei den meisten Städtepartnerschaften finden regelmäßige Besuche untereinander statt. Dadurch entsteht ein reger Austausch an Touristen zwischen den Städten, welchen es ohne eine Partnerschaft nicht geben würde und der sich auch auf die ansässige Tourismusindustrie positiv auswirken könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Vorgehensweise und Methodik
- Die Städtepartnerschaft
- Definition
- Gründung
- Best Practices
- Chancen einer Städtepartnerschaft für den Tourismus
- Zusammenarbeit aufgrund geografischer Unterschiede
- Förderung von internationalem Austausch
- Entwicklungsförderung durch Kooperationen
- Zusammenschlüsse aufgrund geschichtlicher Gemeinsamkeiten
- Herausforderungen einer Städtepartnerschaft
- Fehlendes Engagement
- Kostenaufwand
- Konkurrenz im Tourismus
- Politischer Einfluss
- Analyse der Tauglichkeit im Tourismus
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Städtepartnerschaften als Instrument für den Tourismus und analysiert, wie diese erfolgreich umgesetzt werden können. Sie betrachtet die Städtepartnerschaft als Konzept, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sie für den Tourismus bietet, und analysiert schließlich, ob sie ein zielführendes Mittel für die Förderung des Tourismus darstellt.
- Definition und Entstehung von Städtepartnerschaften
- Chancen für den Tourismus durch Städtepartnerschaften
- Herausforderungen bei der Nutzung von Städtepartnerschaften für den Tourismus
- Analyse der Tauglichkeit von Städtepartnerschaften als Instrument für den Tourismus
- Hypothetische Szenarien und Möglichkeiten zur Steigerung des Tourismus durch Städtepartnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Die Arbeit stellt die Idee der Städtepartnerschaft vor, beleuchtet ihre historische Entwicklung und ihren Wandel von der reinen Wiederherstellung des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg hin zu einem Instrument der internationalen Zusammenarbeit und Kommunikation, das auch den Tourismus fördern kann.
- Vorgehensweise und Methodik: Die Arbeit erläutert ihren Aufbau und ihre Vorgehensweise. Sie definiert den Begriff der Städtepartnerschaft, beleuchtet die Gründungsvoraussetzungen und zeigt ein positives Beispiel einer bestehenden Partnerschaft. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen einer Städtepartnerschaft, insbesondere im Kontext des Tourismus, erörtert.
- Die Städtepartnerschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Städtepartnerschaft, beschreibt die Gründungsvoraussetzungen und beleuchtet die Vielfältigkeit ihrer Ziele, die vom kulturellen Austausch bis zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit reichen.
- Chancen einer Städtepartnerschaft für den Tourismus: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten, die eine Städtepartnerschaft für den Tourismus bietet. Dazu zählen die Zusammenarbeit aufgrund geografischer Unterschiede, die Förderung des internationalen Austauschs, die Entwicklungsförderung durch Kooperationen und die Nutzung historischer Gemeinsamkeiten zur Stärkung des Tourismus.
- Herausforderungen einer Städtepartnerschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Umsetzung einer Städtepartnerschaft verbunden sein können. Dazu zählen fehlendes Engagement, hohe Kosten, Konkurrenz im Tourismus und politischer Einfluss.
Schlüsselwörter
Städtepartnerschaft, Tourismus, Internationaler Austausch, Zusammenarbeit, Chancen, Herausforderungen, Tauglichkeit, Entwicklungsförderung, geografische Unterschiede, historische Gemeinsamkeiten, Kostenaufwand, Konkurrenz, politischer Einfluss, hypothetische Szenarien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Auswirkungen von Städtepartnerschaften auf den Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142332