Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout zu untersuchen. Zusätzlich wird die Rolle der Work-Life-Balance und der Arbeitsbedingungen berücksichtigt, indem die individuelle Segmentierungspräferenz, Planungsautonomie und soziale Unterstützung als Moderatoren angenommen werden. Die Ergebnisse wiesen einen positiven Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout nach und machten außerdem den moderierenden Einfluss der Segmentierungspräferenz deutlich. Als praktische Implikation wird auf Möglichkeiten von Unternehmen hinsichtlich der Einschränkung der arbeitsbezogenen Erreichbarkeit eingegangen. Zudem wird dargestellt, dass die individuelle Segmentierungspräferenz berücksichtigt werden sollte, um das Auftreten von Burnout zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsbezogene Erreichbarkeit und Burnout
- Arbeitsbezogene IuK-Nutzung in der Freizeit und Stress
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Widersprüchlichkeiten im Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout zu untersuchen. Sie beleuchtet die Rolle der Work-Life-Balance und der individuellen Segmentierungspräferenz in diesem Kontext. Darüber hinaus wird untersucht, wie Arbeitsbedingungen den Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout beeinflussen.
- Die Rolle der Work-Life-Balance im Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout
- Der Einfluss der individuellen Segmentierungspräferenz auf die Beziehung zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout
- Die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf den Zusammenhang zwischen arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout
- Die Verwendung des Job Demands-Resources Modells zur Analyse der Hypothese
- Die Untersuchung der stressauslösenden Komponente von arbeitsbezogener IuK-Nutzung in der Freizeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema arbeitsbezogener Erreichbarkeit und Burnout ein. Sie beleuchtet den Wandel der Arbeitsumgebung durch technologischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Die Nutzung von IuK (Informations- und Kommunikationstechnologien) durch Beschäftigte wird diskutiert, und die Vorteile sowie die potenziellen negativen Folgen von arbeitsbezogener Erreichbarkeit werden beleuchtet.
- Arbeitsbezogene Erreichbarkeit und Burnout: Dieses Kapitel definiert arbeitsbezogene Erreichbarkeit als zusätzliche Arbeit, die außerhalb der vertraglich geregelten Arbeitszeiten mithilfe von IuK geleistet wird. Die Verbreitung dieses Phänomens und die potenziellen gesundheitlichen Folgen werden diskutiert. Es wird auf die Matching-Hypothese verwiesen und Burnout als ein Stresssymptom, das ausschließlich im Arbeitskontext auftritt, vorgestellt. Die drei Komponenten des Burnout-Syndroms - Zynismus, verringerte Leistungsfähigkeit und emotionale Erschöpfung - werden erläutert, wobei emotionale Erschöpfung als das Kernsymptom und als Indikator für Burnout in der vorliegenden Arbeit verwendet wird.
- Arbeitsbezogene IuK-Nutzung in der Freizeit und Stress: Dieses Kapitel untersucht die stressauslösende Komponente von arbeitsbezogener IuK-Nutzung in der Freizeit. Es wird auf Technostress und die stressauslösenden Faktoren eingegangen, die mit der IuK-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit verbunden sind, wie z.B. die Erwartung, schnell auf Anfragen zu antworten, und die zusätzliche Arbeitsbelastung, die mit der Nutzung von IuK in der Freizeit einhergeht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind arbeitsbezogene Erreichbarkeit, Burnout, Work-Life-Balance, individuelle Segmentierungspräferenz, Arbeitsbedingungen, Technostress und das Job Demands-Resources Modell. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und analysiert, wie sie sich auf die Entstehung von Burnout auswirken können.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Arbeitsbezogene Erreichbarkeit und Burnout. Die Rolle der Work-Life-Balance und der Arbeitsbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142253