Welche Rolle spielte die Öffentlichkeit in der SPIEGEL-Affäre 1962? Wie wurde die Regierung kritisiert? Welche Auswirkungen hatten die Proteste? Um diese Fragen beantworten zu können, wird zunächst ein historischer Kontext gegeben, um die Ereignisse einordnen zu können. Selbstverständlich muss ebenso der SPIEGEL und seine Reichweite in den 60er Jahren erläutert werden. Daraufhin wird der Artikel "Bedingt abwehrbereit", welcher der Startschuss für die Affäre war, vorgestellt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie sich die Verhaftungen und Prozesse ereigneten. Dahingehend werden dann die Reaktionen der Öffentlichkeit vorgestellt, analysiert und deren Relevanz für die SPIEGEL-Affäre herausgearbeitet.
Der SPIEGEL veröffentlichte einen Bericht, der sich auf die Staatsrahmenübung FALLEX 62 bezieht. Es werden angeblich geheime Details über das deutsche Militär und seine Aufstellung preisgegeben, weshalb der SPIEGEL wegen Landesverrats verklagt wird. Einige der Redakteure wurden sogar verhaftet. Die eigentliche Affäre ereignete sich jedoch in der Öffentlichkeit. Viele Passanten, andere Nachrichtenmagazine, Studenten, Professoren und andere Länder wurden auf die Verhaftungen der SPIEGEL-Redakteure aufmerksam. Die vorerst politische Affäre verbreitete sich rasant in der ganzen Republik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Kontext
- 2.1 Die politische Lage
- 2.2 FALLEX 62
- 3. DER SPIEGEL
- 3.1 Bedingt abwehrbereit
- 3.2 Die Affäre
- 4. Reaktionen der Öffentlichkeit und ihre Bedeutung für die Affäre
- 4.1 Proteste
- 4.2 Reaktionen in Zeitung im In- und Ausland
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Öffentlichkeit in der SPIEGEL-Affäre von 1962. Ziel ist es, die Kritik an der Regierung, die Auswirkungen der Proteste und den Einfluss der öffentlichen Meinung auf den Verlauf der Affäre zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext, die Bedeutung des SPIEGEL als Nachrichtenmagazin und den Inhalt des kritischen Artikels „Bedingt abwehrbereit“.
- Die politische Lage in Deutschland und der Welt im Kontext der SPIEGEL-Affäre.
- Der SPIEGEL und seine Rolle als Meinungsbildner in den 1960er Jahren.
- Der Inhalt und die Bedeutung des Artikels „Bedingt abwehrbereit“.
- Die öffentlichen Reaktionen auf die Verhaftungen der SPIEGEL-Redakteure.
- Die Auswirkungen der Proteste auf den weiteren Verlauf der Affäre.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die SPIEGEL-Affäre von 1962 vor, in welcher der SPIEGEL aufgrund eines Artikels über die Militärübung FALLEX 62 wegen Landesverrats angeklagt wurde. Die Verhaftungen der Redakteure lösten breite öffentliche Proteste aus. Die Arbeit untersucht die Rolle der Öffentlichkeit in diesem Ereignis, die Kritik an der Regierung und die Auswirkungen der Proteste. Die methodische Vorgehensweise, die Quellen und die Forschungsfragen werden dargelegt.
2. Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt die geteilte politische Landschaft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und der Errichtung der Berliner Mauer 1961. Die angespannte internationale Lage mit dem Kalten Krieg, der Kubakrise und dem Koreakrieg wird beleuchtet. Die innenpolitische Situation, geprägt von Adenauers vierter Regierung und den Spannungen zwischen CDU/CSU und SPD/FDP, wird ebenfalls erläutert. Die militärische Strategie der BRD und die Rolle von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß werden im Kontext der FALLEX 62-Übungen diskutiert, die als Hintergrund für den umstrittenen SPIEGEL-Artikel dienen.
Schlüsselwörter
SPIEGEL-Affäre, FALLEX 62, Bundesrepublik Deutschland, Kalter Krieg, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Pressefreiheit, Zensur, öffentliche Meinung, Proteste, Landesverrat.
Häufig gestellte Fragen zur SPIEGEL-Affäre von 1962
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Öffentlichkeit in der SPIEGEL-Affäre von 1962. Der Fokus liegt auf der Kritik an der Regierung, den Auswirkungen der Proteste und dem Einfluss der öffentlichen Meinung auf den Verlauf der Affäre.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Affäre, die Bedeutung des SPIEGEL als Nachrichtenmagazin, den Inhalt des kritischen Artikels „Bedingt abwehrbereit“, die öffentlichen Reaktionen auf die Verhaftungen der SPIEGEL-Redakteure und die Auswirkungen der Proteste.
Welche Aspekte des historischen Kontextes werden beleuchtet?
Das Kapitel zum historischen Kontext beschreibt die politische Landschaft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Berliner Mauer, den Kalten Krieg, die Kubakrise, den Koreakrieg, die innenpolitische Situation unter Adenauer, die Spannungen zwischen CDU/CSU und SPD/FDP, die militärische Strategie der BRD und die Rolle von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß im Zusammenhang mit der FALLEX 62-Übung.
Welche Rolle spielte der SPIEGEL in der Affäre?
Die Arbeit untersucht den SPIEGEL und seine Rolle als Meinungsbildner in den 1960er Jahren. Ein zentrales Element ist die Analyse des Artikels „Bedingt abwehrbereit“ und seiner Bedeutung im Kontext der Affäre.
Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die Verhaftungen?
Die Hausarbeit analysiert die öffentlichen Reaktionen auf die Verhaftungen der SPIEGEL-Redakteure, einschließlich der Proteste und der Berichterstattung in in- und ausländischen Zeitungen. Die Auswirkungen dieser Reaktionen auf den weiteren Verlauf der Affäre werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die SPIEGEL-Affäre?
Wichtige Schlüsselwörter sind: SPIEGEL-Affäre, FALLEX 62, Bundesrepublik Deutschland, Kalter Krieg, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Pressefreiheit, Zensur, öffentliche Meinung, Proteste, Landesverrat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext (inkl. der politischen Lage und FALLEX 62), ein Kapitel über den SPIEGEL (inkl. des Artikels „Bedingt abwehrbereit“), ein Kapitel über die öffentlichen Reaktionen und deren Bedeutung für die Affäre, und schließlich ein Fazit.
Welche Methode wurde angewendet?
Die methodische Vorgehensweise, die Quellen und die Forschungsfragen werden in der Einleitung dargelegt (genaue Details sind im Dokument selbst zu finden).
- Quote paper
- Tamara-Maria Groß (Author), 2020, Die SPIEGEL-Affäre 1962. Auswirkungen und Reaktionen der Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141992