Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, den Aufbau eines Online-Shops im Bereich der Ersatzteilbeschaffung für Leichtkraftrollerkomponente und -produkte zu konzipieren. Zuerst werden die Begrifflichkeiten anhand von Fachliteratur erklärt und eine Einordnung ins Thema gegeben. Im zweiten Kapitel wird das digitale Geschäftsmodell anhand des Business Model Canvas skizziert und im Detail erklärt. Im dritten Kapitel wird die Entstehung des Geschäftsmodells dokumentiert und ausgeführt. Im vierten Kapitel werden der Einsatz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel und die Nutzung von Near-Field-Communication geprüft und eine Integrationsempfehlung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition
- 2.1 E-Business
- 2.2 E-Commerce
- 3 Konzeptskizzierung des digitalen Geschäftsshops
- 3.1 Geschäftsmodellanalyse anhand des Business Model Canvas
- 3.2 Geschäftsidee
- 3.2.1 Zielgruppe
- 3.2.2 Kundennutzen
- 3.3 Geschäftsstruktur
- 3.3.1 Kundenangebot
- 3.3.2 Vertrieb und Kommunikation
- 3.3.3 Kernaktivität
- 3.3.4 Schlüsselressourcen
- 3.3.5 Schlüsselpartner
- 3.4 Ertragsmodell
- 3.4.1 Kostenstruktur
- 3.4.2 Ertragsquelle
- 4 Entstehung des Geschäftsmodells
- 4.1 Begründung der Konzeptidee
- 4.2 Marktanalyse der E-Commerce Angebote
- 4.2.1 Vorgehen Scoring Modell-Erstellung und Bewertung
- 4.2.2 Beurteilung der Geschäftskonzepte
- 4.3 Zielmarktbestimmung
- 4.4 Strategie zur Kundengewinnung, Kundenbewertung und Kundenbindung
- 4.5 Erlösmodellanalyse
- 4.6 E-Procurement
- 4.7 E-Pricing und E-Payment
- 4.8 Gesellschaftliche Auswirkung des Geschäftsmodells
- 5 Zusatzoptionen für das Geschäftsmodell
- 5.1 Einsatz von Kryptowährung
- 5.2 Nutzung von Near-Field-Communication
- 5.3 Nutzung von Social Targeting
- 5.4 Nutzung Crowd-Shapping und Gamification
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt auf die Konzeption eines Online-Shops für Ersatzteile von Leichtkraftrollern ab. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des E-Commerce und entwickelt ein detailliertes Geschäftsmodell.
- Konzeption eines Online-Shops für Leichtkraftroller-Ersatzteile
- Analyse verschiedener E-Commerce-Geschäftsmodelle
- Entwicklung eines detaillierten Geschäftsmodells inklusive Ertrags- und Kostenstruktur
- Strategien zur Kundengewinnung und -bindung
- Bewertung zusätzlicher Optionen wie Kryptowährungen oder NFC
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel vom stationären zum elektronischen Handel und begründet die Notwendigkeit eines Online-Shops im Bereich der Leichtkraftroller-Ersatzteile. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
2 Begriffsdefinition: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe E-Business und E-Commerce und ordnet sie in den Kontext der Internet- und Informationsökonomie ein. Es liefert die theoretische Grundlage für die spätere Analyse.
3 Konzeptskizzierung des digitalen Geschäftsshops: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept des Online-Shops anhand des Business Model Canvas. Es beschreibt detailliert die Geschäftsidee, die Zielgruppe, den Kundennutzen, die Geschäftsstruktur (Angebot, Vertrieb, Kernaktivitäten, Ressourcen, Partner), und das Ertragsmodell (Kostenstruktur und Ertragsquellen).
4 Entstehung des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Geschäftsmodells, beleuchtet einzelne Entscheidungen und deren Begründungen. Es umfasst eine Marktanalyse bestehender E-Commerce-Angebote im deutschen Markt mithilfe eines Scoring-Modells, die Bestimmung der Zielmärkte, Strategien zur Kundenakquise und -bindung, sowie eine Analyse der Erlösmodelle, E-Procurement, E-Pricing und E-Payment. Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Geschäftsmodells werden ebenfalls diskutiert.
5 Zusatzoptionen für das Geschäftsmodell: Dieses Kapitel untersucht die Integration zusätzlicher Optionen wie Kryptowährungen, Near-Field-Communication (NFC), Social Targeting und Gamification. Für jede Option werden die Vor- und Nachteile im Kontext des Geschäftsmodells bewertet, und es wird eine Entscheidung über deren Integration getroffen.
Schlüsselwörter
Online-Shop, E-Commerce, Leichtkraftroller, Ersatzteile, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Marktanalyse, Kundengewinnung, Kundenbindung, E-Procurement, E-Pricing, E-Payment, Social Media Marketing (SMM), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Kryptowährung, Near-Field-Communication (NFC), Community.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Online-Shop für Leichtkraftroller-Ersatzteile
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Online-Shops für Ersatzteile von Leichtkraftrollern. Sie analysiert verschiedene Aspekte des E-Commerce und entwickelt ein detailliertes Geschäftsmodell für diesen Online-Shop.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Konzeption des Online-Shops, die Analyse verschiedener E-Commerce-Geschäftsmodelle, die Entwicklung eines detaillierten Geschäftsmodells (inklusive Ertrags- und Kostenstruktur), Strategien zur Kundenakquise und -bindung sowie die Bewertung zusätzlicher Optionen wie Kryptowährungen oder NFC.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinition (E-Business und E-Commerce), Konzeptskizzierung des digitalen Geschäftsshops (mit Business Model Canvas), Entstehung des Geschäftsmodells (Marktanalyse, Zielgruppenbestimmung, Strategien, E-Procurement, E-Pricing, E-Payment, gesellschaftliche Auswirkungen) und Zusatzoptionen für das Geschäftsmodell (Kryptowährungen, NFC, Social Targeting, Gamification).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Business Model Canvas zur Konzeptskizzierung, ein Scoring-Modell zur Bewertung von Geschäftskonzepten und analysiert verschiedene Strategien zur Kundenakquise und -bindung. Zusätzlich werden die Potenziale und Herausforderungen verschiedener Technologien wie Kryptowährungen und NFC untersucht.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe wird im Kapitel 3.2.1 "Zielgruppe" detailliert beschrieben. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse und das Kaufverhalten der potentiellen Kunden des Online-Shops für Leichtkraftroller-Ersatzteile.
Wie wird das Ertragsmodell des Online-Shops gestaltet?
Das Ertragsmodell wird in Kapitel 3.4 und 4.5 ("Ertragsmodell" und "Erlösmodellanalyse") detailliert beschrieben. Es umfasst die Analyse der Kostenstruktur und die Identifizierung von Ertragsquellen.
Welche Rolle spielen E-Procurement, E-Pricing und E-Payment im Geschäftsmodell?
Diese Aspekte werden in Kapitel 4 behandelt und beschreiben die Strategien zur Beschaffung von Waren (E-Procurement), die Preisgestaltung (E-Pricing) und die Zahlungsabwicklung (E-Payment) im Online-Shop.
Welche Zusatzoptionen werden für das Geschäftsmodell betrachtet?
Kapitel 5 untersucht die Integration von Kryptowährungen, Near-Field-Communication (NFC), Social Targeting und Gamification. Für jede Option werden Vor- und Nachteile bewertet und eine Entscheidung über die Integration getroffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Shop, E-Commerce, Leichtkraftroller, Ersatzteile, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Marktanalyse, Kundengewinnung, Kundenbindung, E-Procurement, E-Pricing, E-Payment, Social Media Marketing (SMM), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Kryptowährung, Near-Field-Communication (NFC), Community.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung der Projektarbeit. Für detaillierte Informationen konsultieren Sie bitte den vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Adrian Hollenstein (Author), 2021, Aufbau eines Online-Shops im Bereich der Ersatzteilbeschaffung. Projektarbeit zum Thema digitale Geschäftsmodelle und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141937