Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den moralischen Prinzipien in Jeremy Benthams Werk "An Introduction to the Principles of Morals and Legislation" (IPML) und untersucht, wie diese für die moralische Berücksichtigung von Tieren eingesetzt werden können. Dazu werden zunächst die in diesem Zusammenhang relevanten Aspekte aus IPML vorgestellt. Anschließend werden diese für eine utilitaristische Bewertung des Verzehrs von Schweinefleisch in Deutschland herangezogen.
Im Bereich der Tierethik gibt es verschiedene Ansätze, die auf unterschiedliche Art und Weise nach einem moralisch gerechten Umgang mit Tieren suchen. Einer dieser Ansätze beruht auf utilitaristischer Basis und lässt sich auf den klassischen, hedonistischen Utilitarismus nach Jeremy Bentham (1748-1832) zurückführen. Bentham, der Jurist und Philosoph war, strebte danach, die gesellschaftlichen Institutionen des damaligen Englands auf ethischer Grundlage zu reformieren. Seine diesbezüglichen Ideen veröffentlichte er 1789 in seinem Buch "An Introduction to the Principles of Morals and Legislation", das zu einem Meilenstein der praktischen Philosophie wurde und viele spätere PhilosophInnen beeinflusste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Benthams Principle of Utility
- Eine Utilitaristische Bewertung des Verzehrs von Schweinefleisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ethische Frage des Verzehrs von Schweinefleisch aus konventioneller Tierhaltung, insbesondere unter dem Aspekt des utilitaristischen Denkens. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich Jeremy Benthams Prinzip der Nützlichkeit auf die moralische Bewertung des Umgangs mit Tieren anwenden lässt.
- Die zentralen Elemente des Prinzips der Nützlichkeit in Benthams Werk "An Introduction to the Principles of Morals and Legislation" (IPML)
- Die Anwendung des Prinzips der Nützlichkeit auf die Bewertung des Verzehrs von Schweinefleisch
- Die ethischen Aspekte der konventionellen Fleischproduktion
- Die Frage nach dem moralisch vertretbaren Umgang mit Tieren
- Die Bedeutung von Leidminimierung im Rahmen einer utilitaristischen Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik des Verzehrs von Schweinefleisch und der ethischen Bewertung des Umgangs mit Tieren ein. Anhand des Beispiels des Verbots des Schredderns von Hühnerküken werden die ethischen Fragen im Umgang mit nicht-menschlichen Lebewesen aufgezeigt.
- Benthams Principle of Utility: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den moralphilosophischen Grundlagen von Benthams IPML, insbesondere dem Prinzip der Nützlichkeit. Es werden die zentralen Elemente des Prinzips, wie die Motivation durch Freude und Leid, die Betonung von Handlungsfolgen und das Bewertungssystem von Freude und Leid, erklärt.
Schlüsselwörter
Utilitarismus, Jeremy Bentham, Prinzip der Nützlichkeit, Tierethik, Tierleid, konventionelle Fleischproduktion, Schweinefleisch, moralische Bewertung, Freude, Leid, Handlungsfolgen, Interessenabwägung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Moralische Prinzipien nach Jeremy Bentham im Hinblick auf den Umgang mit Tieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141909