Gegenstand dieser Hausarbeit ist die stille Gesellschaft. Zunächst wird allgemein ein Überblick über die zivilrechtlichen Gestaltungsformen der stillen Gesellschaft sowie über die allgemeinen handelsrechtlichen Grundlagen gegeben. Im nächsten Schritt wird auf die steuerliche Behandlung, die Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen sowie das Konstrukt GmbH & atypisch Still erläutert und auf die möglichen Vor- und Nachteile eingegangen.
Die stille Gesellschaft ist im deutschen Gesellschaftsrecht eine Sonderform einer Personenvereinigung. Sie entsteht, wenn sich eine Person im Innenverhältnis eines Handelsgewerbes, das ein anderer betreibt, beteiligt. Der stille Gesellschafter erhält im Gegenzug für seine Einlage eine Gewinnbeteiligung.
Die stille Gesellschaft ist im HGB geregelt. Das Gesetz hat sie aber nicht definiert. Daher kann sie vertraglich so gestaltet werden, dass sie für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden kann. Es wird zwischen zwei Formen unterschieden. Es gibt die typisch und die atypisch stille Gesellschaft. Häufig wird die Sonderform der Personengesellschaft in Form der typisch stillen Gesellschaft zur Investition von Kapitalanlegern genutzt. Der Kapitalanleger tritt damit nicht nach außen hin in Erscheinung und hat keine Berechtigung Teil der Geschäftsführung zu sein oder den Geschäftsbetrieb aktiv zu gestalten. Die Kapitalanlage begründet einen Anspruch auf eine Gewinnbeteiligung.
Werden dem stillen Gesellschafter im Gegensatz zum typisch stillen Gesellschafter umfangreiche mitunternehmerische Rechte und Kontrollrechte eingeräumt, trägt er das Mitunternehmerrisiko und ist Mitunternehmer im Sinne des § 15 EStG. Diese Form wird als atypisch stille Gesellschaft bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zivilrechtliche Formen
- Typisch stille Gesellschaft
- Atypisch stille Gesellschaft
- Handelsrechtliche Grundlagen
- Gründung der stillen Gesellschaft
- Haftung des stillen Gesellschafters
- Geschäftsführer
- Ergebnisbeteiligung
- Auflösung der stillen Gesellschaft
- Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
- Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen
- Konstrukt GmbH & atypisch Still
- Vor- und Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der stillen Gesellschaft im deutschen Gesellschaftsrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der stillen Gesellschaft, ihre handelsrechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie ihre Abgrenzung zu anderen Rechtsformen zu analysieren.
- Zivilrechtliche und handelsrechtliche Formen der stillen Gesellschaft
- Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer)
- Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu anderen Rechtsformen, insbesondere der GmbH & atypisch stillen Gesellschaft
- Vor- und Nachteile der stillen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die stille Gesellschaft als Sonderform einer Personenvereinigung im deutschen Gesellschaftsrecht vor. Sie erläutert die historische Entwicklung und die Bedeutung der stillen Gesellschaft für Kapitalbeschaffung und Kapitalanlage.
- Zivilrechtliche Formen: Dieses Kapitel beschreibt die beiden grundlegenden Formen der stillen Gesellschaft: die typisch stille Gesellschaft und die atypisch stille Gesellschaft. Die typisch stille Gesellschaft ist durch die fehlende Mitwirkung am Geschäft und das reine Kapitalinvestment gekennzeichnet. Die atypisch stille Gesellschaft hingegen beinhaltet eine Mitwirkung des stillen Gesellschafters am Geschäft.
- Handelsrechtliche Grundlagen: Dieser Abschnitt behandelt die handelsrechtlichen Aspekte der stillen Gesellschaft, einschließlich der Gründung, der Haftung des stillen Gesellschafters und der Auflösung der stillen Gesellschaft.
- Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die steuerlichen Auswirkungen der stillen Gesellschaft auf die Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.
- Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen der stillen Gesellschaft und anderen Rechtsformen, insbesondere der GmbH & atypisch stillen Gesellschaft.
- Konstrukt GmbH & atypisch Still: Dieser Abschnitt analysiert die Besonderheiten des Konstrukts "GmbH & atypisch stille Gesellschaft".
- Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile der stillen Gesellschaft für Unternehmen und Investoren zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die stillen Gesellschaft im deutschen Gesellschaftsrecht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stille Gesellschaft, typisch stille Gesellschaft, atypisch stille Gesellschaft, Handelsrecht, Steuerrecht, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, GmbH & atypisch Still, Kapitalbeschaffung, Kapitalanlage.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die stille Gesellschaft. Zivilrechtliche Gestaltungsformen, handelsrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141901