In der Hausarbeit geht es um den Zwiespalt zwischen Liebe und Tugend, den die Figur Miss Sara Sampson im gleichnamigen Trauerspiel von Lessing erlebt und zu lösen versucht.
Das erste bürgerliche Trauerspiel in deutscher Sprache ist das Drama Miss Sara Sampson, das Gotthold Ephraim Lessing 1755 veröffentlichte. Das im gleichen Jahr uraufgeführte Trauerspiel behandelt die Geschichte der gleichnamigen Protagonistin, die mit ihrem Geliebten Mellefont eine uneheliche Beziehung führt und aufgrund dieser vor ihrem Vater in ein Gasthaus flieht, in dem zu Beginn der Handlung auch ihr Vater und ein Bediensteter eintreffen. Im Laufe des Dramas trifft sie auf Marwood, die ehemalige Geliebte Mellefonts, die plant, Mellefont zurückzugewinnen. Beim ersten Aufeinandertreffen gibt sie sich Sara gegenüber jedoch als Verwandte von Mellefont aus. Als Marwood zu erkennen gibt sie sich erst in einem späteren Dialog, wobei Sara in Folge der Enthüllung ohnmächtig wird. Diese Gelegenheit nutzt Marwood, um Sara aufgrund ihrer Eifersucht zu vergiften. Bereits vom Gift geschwächt kommt Sara wieder zu sich und trifft auf ihren Vater, der sich selbst schwere Vorwürfe macht und Sara und Mellefont ihre Flucht verzeiht. Sara selber vergibt auf dem Sterbebett ihrer Mörderin und bittet auch ihren Vater sowie Mellefont, ihr hierin zu folgen. Nach Saras Tod wird auch ihr Geliebter von seinen Schuldgefühlen überwältigt und ersticht sich.
Mehrfach wird Saras innerer Zwiespalt zwischen Liebe und Tugend thematisiert. Einerseits liebt sie Mellefont und hat für ihn ihren Vater verlassen und drängt auf eine Eheschließung, um ihre Beziehung rechtlich zu legitimieren. Mellefont jedoch will eben jene herauszögern, da er in der Vergangenheit eher lasterhaft gelebt hat und sich vor einer festen Bindung fürchtet. Andererseits liebt Sara auch ihren Vater und macht sich Vorwürfe, ihn zu enttäuschen. Auch glaubt sie, durch ihre uneheliche Beziehung nicht tugendhaft zu leben. Somit kann sie sich nicht entschließen, ob sie zu ihrem Vater zurückkehren um ihre Tugend wiederherstellen oder weiter mit ihrem Geliebten leben möchte. Durch die Vergebung des Vaters und dessen Angebot, Mellefont aufzunehmen, scheint der Konflikt mit einem glücklichen Ausgang gelöst. Dieser wird jedoch durch den Tod des Liebespaares verhindert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Fragestellung
- Der Begriff der Tugend
- Der Tugendbegriff der Empfindsamkeit
- Der Tugendbegriff der Miss Sara
- Die Liebe im Drama
- Saras Liebe zu Mellefont
- Saras Liebe zu ihrem Vater
- Entscheidungsmomente zwischen Liebe und Tugend
- Tatsächliche Entscheidungen
- Mögliche Entscheidungen, wäre der Zwiespalt nicht existent
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert den inneren Zwiespalt der Protagonistin Miss Sara Sampson im gleichnamigen Drama von Gotthold Ephraim Lessing. Die Analyse konzentriert sich auf Saras Konflikte zwischen Liebe und Tugend, die sich in ihren Entscheidungen und Handlungen manifestieren. Der Text untersucht die Bedeutung der Tugend in der empfindsamen Literatur des 18. Jahrhunderts und beleuchtet die spezifischen Tugenden, die für Miss Sara relevant sind.
- Der Tugendbegriff in der empfindsamen Literatur
- Saras Zwiespalt zwischen Liebe und Tugend
- Saras Entscheidungen und deren Auswirkungen
- Die Rolle der bürgerlichen Tugenden
- Die Bedeutung der Liebe in Saras Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert das Drama Miss Sara Sampson und stellt Saras Dilemma zwischen Liebe und Tugend vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Tugendbegriff in der empfindsamen Literatur und führt den Leser in die spezifischen Tugenden ein, die im 18. Jahrhundert relevant waren. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf Saras Liebesbeziehungen und die Auswirkungen dieser Beziehungen auf ihre moralischen Entscheidungen. Das vierte Kapitel analysiert die Entscheidungsmomente, in denen Sara zwischen Liebe und Tugend wählen muss. Es werden sowohl tatsächliche Entscheidungen als auch hypothetische Szenarien betrachtet, die zeigen, wie sich Saras Entscheidungen verändert hätten, wenn sie nur ihrer Liebe oder nur ihrer Tugend gefolgt wäre. Der Text endet mit einem Fazit, das die zentralen Punkte der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Miss Sara Sampson, Gotthold Ephraim Lessing, empfindsames Drama, Liebe, Tugend, bürgerliche Tugenden, Entscheidungsmomente, Zwiespalt, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Entscheidungstheorie, moralische Konflikte.
- Quote paper
- Anna Reißberg (Author), 2021, Der Zwiespalt zwischen Liebe und Tugend in Lessings "Miss Sara Sampson", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141839