In erster Linie stellen wir uns die Frage, welche Auswirkungen eine mögliche Bargeldabschaffung für uns Bürger hätte, aber ebenso sollten wir uns die Frage stellen, welche Auswirkungen eine Welt ohne Bargeld auf unsere Banken hätte. Dies analysieren und diskutieren Ökonomen schon seit Jahren, da die Geldschöpfung der Banken ein davon stark betroffener Aspekt ist.
Die nachstehende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang der Geldschöpfung aus dem Nichts und der möglichen Abschaffung von Bargeld. Ziel ist es die Auswirkung und Folgen der Bargeldabschaffung und der Geldschöpfung zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Motivation
- Zielsetzung
- Kapitelübersicht
- Bedeutung „Geldschöpfung aus dem Nichts“
- Wie kommt das Geld in die Welt?
- Wie wirtschaftet eine Bank?
- Unterschied von Bargeld und Giralgeld für Banken
- Ausblick auf die Abschaffung von Bargeld
- Geschichtlicher Rückblick zur Entstehung von Bargeld
- Ländervergleich mit Bargeldeinschränkungen
- Mögliche Motivation zur Abschaffung von Bargeld
- Maßnahmen zur Umsetzung der Bargeldabschaffung
- Folgen eines Bargeldverbotes für unsere Gesellschaft
- Alternativen zu Bargeld
- Kritikpunkte der Bargeldabschaffung
- Bargeldverbot und die Inflation
- Bargeldverbot und Negativzinsen
- Ergebnisse
- Bargeldabschaffung und die Geldschöpfung aus dem Nichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Geldschöpfung aus dem Nichts und der möglichen Abschaffung von Bargeld. Ziel ist die Analyse der Auswirkungen und Folgen beider Phänomene.
- Die Bedeutung der Geldschöpfung aus dem Nichts für das Finanzsystem.
- Die Funktionsweise des Bankensystems und die Rolle von Bargeld und Giralgeld.
- Die potenziellen Folgen einer Bargeldabschaffung für die Gesellschaft.
- Alternative Zahlungssysteme und ihre Vor- und Nachteile.
- Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten für und gegen ein Bargeldverbot.
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Es werden die zentralen Fragestellungen bezüglich der Auswirkungen einer möglichen Bargeldabschaffung auf Bürger und Banken vorgestellt. Die Analyse der Geldschöpfung der Banken als stark betroffenen Aspekt wird als Hintergrund erwähnt.
Bedeutung „Geldschöpfung aus dem Nichts“: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Konzepts der Geldschöpfung aus dem Nichts. Es dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und legt den Fokus auf die ökonomischen Implikationen dieser Praxis.
Wie kommt das Geld in die Welt?: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Mechanismen der Geldschöpfung, fokussiert auf die Funktionsweise von Banken. Es analysiert den Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld im Bankensystem und legt die Grundlage für die spätere Diskussion um die Bargeldabschaffung.
Ausblick auf die Abschaffung von Bargeld: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die mögliche Abschaffung von Bargeld. Es untersucht historische Entwicklungen, internationale Vergleiche, potenzielle Motivationen hinter einem solchen Schritt sowie die möglichen Maßnahmen zur Umsetzung. Zusätzlich werden Folgen, Alternativen und Kritikpunkte einer Bargeldabschaffung detailliert erörtert, einschließlich der Auswirkungen auf Inflation und Negativzinsen.
Schlüsselwörter
Geldschöpfung aus dem Nichts, Bargeldabschaffung, Bankensystem, Giralgeld, Bargeld, Inflation, Negativzinsen, Finanzsystem, ökonomische Folgen, Alternative Zahlungssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Geldschöpfung aus dem Nichts und der möglichen Abschaffung von Bargeld
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Geldschöpfung aus dem Nichts und der möglichen Abschaffung von Bargeld. Sie analysiert die Auswirkungen und Folgen beider Phänomene auf das Finanzsystem und die Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Bedeutung der Geldschöpfung aus dem Nichts, die Funktionsweise des Bankensystems (inkl. Bargeld und Giralgeld), die potenziellen Folgen einer Bargeldabschaffung, alternative Zahlungssysteme, und eine kritische Auseinandersetzung mit Argumenten für und gegen ein Bargeldverbot.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Übersicht (Motivation, Zielsetzung, Kapitelübersicht), Bedeutung der „Geldschöpfung aus dem Nichts“, Wie kommt das Geld in die Welt? (inkl. Funktionsweise von Banken und Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld), Ausblick auf die Abschaffung von Bargeld (inkl. historischer Rückblick, Ländervergleich, Motivationen, Maßnahmen, Folgen, Alternativen und Kritikpunkte, sowie Auswirkungen auf Inflation und Negativzinsen), und Ergebnisse (Bargeldabschaffung und Geldschöpfung aus dem Nichts).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Auswirkungen und Folgen der Geldschöpfung aus dem Nichts und der möglichen Abschaffung von Bargeld. Es soll ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und der potenziellen Implikationen für das Finanzsystem und die Gesellschaft geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geldschöpfung aus dem Nichts, Bargeldabschaffung, Bankensystem, Giralgeld, Bargeld, Inflation, Negativzinsen, Finanzsystem, ökonomische Folgen, Alternative Zahlungssysteme.
Wie wird die Geldschöpfung aus dem Nichts behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Konzepts der Geldschöpfung aus dem Nichts und erklärt seine ökonomischen Implikationen. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Auswirkungen einer möglichen Bargeldabschaffung.
Wie wird das Bankensystem und die Rolle von Bargeld und Giralgeld beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Mechanismen der Geldschöpfung im Bankensystem und analysiert den Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld. Dies bildet die Basis für die Diskussion um die Bargeldabschaffung.
Welche Folgen einer Bargeldabschaffung werden diskutiert?
Die Arbeit erörtert umfassend die möglichen Folgen einer Bargeldabschaffung, inkl. Auswirkungen auf die Inflation und Negativzinsen. Es werden Alternativen zu Bargeld vorgestellt und Kritikpunkte an einem Bargeldverbot diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen Bargeldabschaffung und der Geldschöpfung aus dem Nichts und deren Auswirkungen.
- Quote paper
- Stefan Klöckl (Author), 2020, Geldschöpfung aus dem Nichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141807