Diese Seminararbeit setzt sich mit Chinas Weg zur gläsernen Gesellschaft bzw. digitalen Diktatur und dem totalitären digitalen Überwachungs- und Kontrollstaat auseinander.
Ob für Adolf Hitler, Joseph Stalin, Mao Zedong oder auch Recep Tayyip Erdoğan und Kim Jong-un, für diktatorische und autoritäre Regime spiel(t)en die totale Kontrolle und Überwachung der Bevölkerung eine fundamentale Rolle.
In China hat die Kommunistische Partei (KP) mit Parteichef Xi Jinping einen so mächtigen Führer, wie seit Mao Zedong keiner mehr war. Dieser herrscht über ein China, "das so stark ist wie seit Jahrhunderten nicht mehr" und auf Informationstechnologie und Digitalisierung setzt, wie kein anderes Land. Mit den neuen digitalen Technologien glaubt die KP nicht nur ihre Wirtschaft zukunftsfähig und führend machen zu können, sondern sie unterzieht "Chinas Diktatur […] einem Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts".
Inhaltsverzeichnis
- China - Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft
- Totalitäre Überwachung und Kontrolle in China
- Rolle der großen Technologiekonzerne
- Einsatz neuer digitaler Technologien
- Künstliche Intelligenz
- Überwachungskameras mit Gesichtserkennungstechnologie
- Kontrolle und Zensur der Medien
- Das Sozialkreditsystem
- Definition und Funktionsweise
- Pilotprojekte der chinesischen Regierung
- Sesame-Credit
- Uiguren-Unterdrückung einer religiösen Minderheit
- Der digitale Überwachungsapparat in Xinjiang
- Überwachungs-App Jingwang
- Biometrische Daten
- Muslim-Tracker
- Integrationsplattform für den gemeinsamen Einsatz
- Lagersysteme - Internierung von Uiguren
- Der digitale Überwachungsapparat in Xinjiang
- Coronavirus - Verschärfung der Überwachung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Chinas Fortschritt hin zu einer gläsernen Gesellschaft unter der Führung von Xi Jinping. Die Arbeit analysiert die Rolle digitaler Technologien und staatlicher Strategien bei der umfassenden Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Menschenrechte und die Privatsphäre der Bürger.
- Totalitäre Überwachung und Kontrolle durch digitale Technologien
- Das Sozialkreditsystem und seine Auswirkungen
- Die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang als Beispiel extremer digitaler Überwachung
- Die Rolle großer Technologiekonzerne in der staatlichen Überwachung
- Die Verschärfung der Überwachung im Kontext der Coronavirus-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
China - Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft: Diese Einleitung beschreibt den Kontext autoritärer Regime und ihrer Abhängigkeit von umfassender Überwachung. Sie führt in die Thematik der chinesischen Regierung unter Xi Jinping ein und erklärt, wie die Digitalisierung zur Etablierung einer gläsernen Gesellschaft beiträgt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel, die verschiedene Aspekte dieser Entwicklung beleuchten.
Totalitäre Überwachung und Kontrolle in China: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der chinesischen Regierung zur totalitären Überwachung und Kontrolle. Es hebt die enge Zusammenarbeit zwischen der Regierung und großen Technologiekonzernen hervor, die Daten sammeln und auswerten, um die Ziele der Regierung zu erreichen. Die Bedeutung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und Gesichtserkennungskameras für die Überwachung wird ausführlich erläutert, unterstreichend, dass diese Technologien nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern auch die Grundlage für eine umfassende soziale Kontrolle bilden.
Das Sozialkreditsystem: Dieses Kapitel beschreibt das Sozialkreditsystem, seine Funktionsweise und Pilotprojekte wie das in Rongcheng und das Sesame-Credit-System. Es erklärt, wie das System durch die Bewertung des sozialen Verhaltens von Individuen die Kontrolle und Manipulation der Gesellschaft verstärkt und die Einhaltung von Normen der Regierung fördert. Die Auswirkung auf die individuelle Freiheit und die Privatsphäre wird thematisiert.
Uiguren-Unterdrückung einer religiösen Minderheit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die extreme Form der digitalen Überwachung in Xinjiang, wo die uigurische Minderheit lebt. Es beschreibt den Einsatz von Überwachungstechnologien, darunter die App Jingwang, biometrische Daten und die Internierung in Lagern. Das Kapitel beleuchtet die systematische Unterdrückung der Uiguren mittels digitaler Mittel und verdeutlicht den Einsatz von Technologie zur Unterdrückung einer religiösen und ethnischen Minderheit.
Coronavirus - Verschärfung der Überwachung: Dieses Kapitel untersucht, wie die Coronavirus-Pandemie die digitale Überwachung in China weiter verstärkt hat. Es wird analysiert, wie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie dazu benutzt wurden, die Überwachung auszuweiten und die Kontrolle über die Bevölkerung zu erhöhen, welche bereits bestehende Systeme noch weiter verfestigt.
Schlüsselwörter
Gläserne Gesellschaft, China, Xi Jinping, Digitale Diktatur, Überwachung, Kontrolle, Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Sozialkreditsystem, Uiguren, Xinjiang, Technologiekonzerne, Datenschutz, Menschenrechte, Coronavirus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: China - Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Chinas Entwicklung hin zu einer „gläsernen Gesellschaft“ unter Xi Jinpings Führung. Sie analysiert die Rolle digitaler Technologien und staatlicher Strategien bei der umfassenden Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf Menschenrechte und Privatsphäre.
Welche Aspekte der Überwachung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Überwachung, darunter die totalitäre Überwachung und Kontrolle durch digitale Technologien, das Sozialkreditsystem und seine Auswirkungen, die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang als Beispiel extremer digitaler Überwachung, die Rolle großer Technologiekonzerne und die Verschärfung der Überwachung im Kontext der Coronavirus-Pandemie.
Welche Rolle spielen Technologiekonzerne?
Die Seminararbeit hebt die enge Zusammenarbeit zwischen der chinesischen Regierung und großen Technologiekonzernen hervor. Diese Unternehmen sammeln und werten Daten aus, um die Ziele der Regierung zu erreichen, wobei neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung eine zentrale Rolle spielen.
Was ist das Sozialkreditsystem?
Das Sozialkreditsystem wird als ein Bewertungssystem beschrieben, welches das soziale Verhalten von Individuen bewertet und die Kontrolle und Manipulation der Gesellschaft verstärkt. Es fördert die Einhaltung von Normen der Regierung und hat Auswirkungen auf die individuelle Freiheit und Privatsphäre. Pilotprojekte wie in Rongcheng und das Sesame-Credit-System werden ebenfalls erläutert.
Wie wird die Überwachung der Uiguren in Xinjiang beschrieben?
Die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang wird als ein Beispiel extremer digitaler Überwachung dargestellt. Der Einsatz von Überwachungstechnologien wie der App Jingwang, biometrische Daten und die Internierung in Lagern werden detailliert beschrieben. Die systematische Unterdrückung der Uiguren mittels digitaler Mittel wird deutlich hervorgehoben.
Wie hat die Coronavirus-Pandemie die Überwachung beeinflusst?
Die Arbeit analysiert, wie die Coronavirus-Pandemie die digitale Überwachung in China weiter verstärkt hat. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden genutzt, um die Überwachung auszuweiten und die Kontrolle über die Bevölkerung zu erhöhen, wodurch bereits bestehende Systeme weiter verfestigt wurden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gläserne Gesellschaft, China, Xi Jinping, Digitale Diktatur, Überwachung, Kontrolle, Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Sozialkreditsystem, Uiguren, Xinjiang, Technologiekonzerne, Datenschutz, Menschenrechte, Coronavirus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu: China - Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft (Einleitung), Totalitäre Überwachung und Kontrolle in China, Das Sozialkreditsystem, Uiguren-Unterdrückung einer religiösen Minderheit und Coronavirus - Verschärfung der Überwachung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Chinas Fortschritt hin zu einer gläsernen Gesellschaft zu untersuchen und die Rolle digitaler Technologien und staatlicher Strategien bei der umfassenden Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Menschenrechte und die Privatsphäre der Bürger.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die totalitäre Überwachung und Kontrolle in China. Das Land auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141651