Das Ziel dieser Ausarbeitung liegt darin, einen Eindruck zu generieren, ob bzw. inwiefern das Konzept des Upstalsboomer Weges als Vorbild für die Forcierung einer werteorientierten Unternehmenskultur in der Sozialen Arbeit adaptiert werden kann.
"Wir sind mitten in einem Umwälzungs- und Verwandlungs-, Veränderungsprozess der so gewaltig ist wie der von der Agrargesellschaft in die Industriegesellschaft." Dieses Zitat von Wolff Lotter aus dem Film "Stille Revolution" wirkt zunächst utopisch. Bei näherer Betrachtung wird die Aktualität dieser Behauptung jedoch allgegenwärtig und es erhärtet sich, bei fundierter Betrachtung, der Eindruck, dass die Allgegenwärtigkeit und der Realitätsgehalt höher erscheinen, als man auf den ersten Eindruck vermuten mag.
Auch der Autor Richard Barrett sieht Unternehmensführung einem fundamentalen Wandel ausgesetzt. Durch gesellschaftliche und ökonomische Veränderungsprozesse wird der Prozess der Wertschöpfung bzw. die Generierung von Werten, was seit jeher den Sinn eines Unternehmens repräsentiert, zunehmend diffiziler und vor neue Herausforderungen gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 SOZIALE ARBEIT – EINE BEGRIFFSANNÄHERUNG
- 2.1 HISTORISCHE EINORDNUNG UND FINANZIERUNG
- 2.2 PROFESSIONALISIERUNG - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
- 3 DER UPSTALSBOOMER WEG
- 3.1 KONZEPT UND ZENTRALE WERTE
- 3.2 EINE SINN- UND WERTEORIENTIERTE UNTERNEHMENSKULTUR ALS ZIEL DES KONZEPTES
- 4 CHANCEN UND GRENZEN DES KONZEPTES FÜR DIE SOZIALE ARBEIT
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Upstalsboomer Weges und untersucht, ob und inwiefern es als Vorbild für die Förderung einer werteorientierten Unternehmenskultur in der Sozialen Arbeit dienen kann. Der Fokus liegt auf den Chancen und Grenzen dieses Konzeptes für die Soziale Arbeit.
- Entwicklung und Merkmale einer werteorientierten Unternehmenskultur
- Das Konzept des Upstalsboomer Weges und dessen Kernwerte
- Herausforderungen und Chancen der Anwendung des Upstalsboomer Weges in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als eigenständige Disziplin und ihre Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
- Die Bedeutung von werteorientierter Führung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der werteorientierten Unternehmenskultur ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen. Der Upstalsboomer Weg wird als Beispiel für eine solche Unternehmenskultur vorgestellt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob dieses Konzept als Vorbild für die Soziale Arbeit dienen kann.
Kapitel 2 - Soziale Arbeit - Eine Begriffsannäherung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben der Sozialen Arbeit, um den Kontext für die spätere Diskussion über den Upstalsboomer Weg zu schaffen. Es werden historische Entwicklungen, Finanzierungsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen, wie das Sozialmanagement, beleuchtet.
Kapitel 3 - Der Upstalsboomer Weg: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Upstalsboomer Weges im Detail vor, inklusive der zentralen Werte und der zugrundeliegenden Philosophie.
Kapitel 4 - Chancen und Grenzen des Konzeptes für die Soziale Arbeit: Hier werden die Chancen und Grenzen diskutiert, die sich aus der Anwendung des Upstalsboomer Weges für die Soziale Arbeit ergeben könnten.
Schlüsselwörter
Werteorientierte Unternehmenskultur, Upstalsboomer Weg, Soziale Arbeit, Professionalität, Sozialmanagement, Unternehmensethik, Wertewandel, Sinnorientierung, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Upstalsboomer Weg und die werteorientierte Unternehmenskultur. Ein Vorbild für die Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141626