Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse ausgewählter, durch unterschiedliche Interessengruppen vorgebrachter, Reformansätze, die aus aktuellem Anlass erneut Einzug in den politischen und wissenschaftlichen Diskurs gefunden haben. Die Ansätze adressieren die Abschlussprüfung und das zweistufige Bilanzkontrollverfahren. Sie sollen hinsichtlich ihrer Zweckadäquanz bewertet werden, zukünftig Bilanzmanipulationen wirksamer zu vermeiden.
Am 25ten August 2020 wurde auf Antrag der Wirecard AG ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Bankrott eines DAX 30-Unternehmens ist eine Neuheit des Finanzplatzes Deutschland. Die mandatierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hat die Abschlüsse der Wirecard AG seit 2009 uneingeschränkt testiert. Erst nach der beauftragten Sonderprüfung durch KPMG für die Abschlüsse der Jahre 2016 bis 2018 versagten die regulären Wirtschaftsprüfer ihr Testat für das Geschäftsjahr 2019.
Für die Existenz von 1,9 Mrd. Euro, die sich auf Treuhandkonten befinden sollten, liegen keine ausreichenden Prüfungsnachweise vor. So gilt es zu untersuchen, wie vor dem Hintergrund des zweistufigen Bilanzkontrollverfahrens und erteilter, uneingeschränkter Testate durch die mandatierte Wirtschaftsprüfungskanzlei ein derartiger Bilanzbetrug möglich war.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Zielsetzung
- III. Gang der Untersuchung
- B System der Rechnungslegungsüberwachung
- I. Externe Abschlussprüfung
- II. Zweistufiges Bilanzkontrollverfahren nach dem BilKoG
- C Analyse ausgewählter Reformansätze
- I. Ansätze zur Verbesserung der externen Abschlussprüfung
- 1. Forensische Prüfungshandlungen
- 2. Bestellung und Vergütung
- 3. Verschwiegenheitspflicht des Abschlussprüfers
- II. Ansätze zur Verbesserung der zweistufigen Bilanzkontrolle
- 1. Neujustierung der Kompetenzzuordnung zwischen BaFin und der Prüfstelle
- 2. Compliance und Unabhängigkeit
- I. Ansätze zur Verbesserung der externen Abschlussprüfung
- D Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse ausgewählter Reformansätze in Bezug auf Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle vor dem Hintergrund des Wirecard-Skandals. Ziel ist es, die Wirksamkeit der bestehenden Kontrollmechanismen zu evaluieren und Defizite aufzuzeigen, die durch die vorgeschlagenen Reformansätze adressiert werden sollen.
- Analyse der Wirksamkeit bestehender Kontrollmechanismen im Kontext des Wirecard-Skandals
- Bewertung der vorgeschlagenen Reformansätze zur Verbesserung der Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle
- Identifizierung von Defiziten in den bestehenden Kontrollsystemen und deren Auswirkungen auf die Qualität der Rechnungslegung
- Beurteilung des Einflusses der Reformansätze auf die Qualität der Rechnungslegungsüberwachung
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel A wird die Problemstellung der Arbeit dargelegt. Die Zielsetzung wird definiert und der Gang der Untersuchung erläutert.
Kapitel B behandelt das System der Rechnungslegungsüberwachung. Zunächst wird die externe Abschlussprüfung beleuchtet, bevor das zweistufige Bilanzkontrollverfahren nach dem BilKoG näher betrachtet wird.
Kapitel C analysiert ausgewählte Reformansätze zur Verbesserung der Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle. In Teil I werden Ansätze zur Verbesserung der externen Abschlussprüfung vorgestellt, darunter forensische Prüfungshandlungen, die Bestellung und Vergütung des Abschlussprüfers sowie die Verschwiegenheitspflicht. In Teil II werden Ansätze zur Verbesserung der zweistufigen Bilanzkontrolle betrachtet, insbesondere die Neujustierung der Kompetenzzuordnung zwischen BaFin und der Prüfstelle sowie Compliance- und Unabhängigkeitsaspekte.
In Kapitel D erfolgt eine thesenförmige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Abschlussprüfung, Bilanzkontrolle, Rechnungslegungsüberwachung, Wirecard-Skandal, Reformansätze, Forensik, Bestellung und Vergütung des Abschlussprüfers, Verschwiegenheitspflicht, Bilanzkontrollgesetz, BaFin, Compliance, Unabhängigkeit.
- Quote paper
- Valentin Schneider (Author), 2021, Analyse ausgewählter Reformansätze in Bezug auf Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle anlässlich des Wirecard-Skandals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141618