Die meisten Studenten in Deutschland können nicht verständlich schreiben, meint der Sprachwissenschaftler Hans Krings von der Universität Bremen in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Für das Fortkommen, so Krings, sei das Schreiben in fast allen Berufen von großer Bedeutung und ein Schlüssel für die erfolgreiche Tätigkeit..
Wer seine Gedanken zu Papier bringt, muss sich so ausdrücken, dass er auf Anhieb verstanden wird. Wer die Leser für sich einnehmen möchte, muss die Gefühle ansprechen, in Bildern sprechen und anschaulich formulieren. Man muss nicht gleich den Anspruch haben, wie Arthur Schopenhauer oder Heinrich Heine schreiben zu können. Doch sich verständlich und präzise auszudrücken, kann man lernen.
Zugegeben: Wir sind alle nicht perfekt im Umgang mit unserer Muttersprache. Wir planen im voraus, sprechen von anderen Alternativen, eigenhändiger Unterschrift, Rückantwort und Zukunftsprognose. Aber wir arbeiten daran.
Die Leser lernen bei diesem Training, ihr Sprachgefühl zu entwickeln. Wer ein gutes Sprachgefühl besitzt, weiß intuitiv, was richtig oder falsch ist. Intuition beruht auf Erfahrungswissen. Das gilt auch für das Sprachgefühl, das ein Bauchgefühl ist. Je mehr Erfahrung jemand mit Sprache hat, desto ausgeprägter ist seine Intuition.
Die Beispiele und Übungen in diesem Buch beziehen sich auf die „Sprache im Beruf“: Der ausladenden und verklausulierten Sprache der Unternehmen in Verträgen, Geschäftsberichten und bei der Selbstpräsentation im Internet wird ein ökonomischer Stil gegenüber gestellt: Kürzer, verständlicher, präziser.
Die Leser lernen bei dieser Gelegenheit, wie sie ein Bewerbungsschreiben wirkungsvoll und in einer anschaulichen Sprache formulieren oder selbst einen Vorschlag für ihr Praktikumszeugnis schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachgefühl entwickeln
- Sprachgefühl und Intuition
- Sprache ist nicht logisch
- Überflüssiges weglassen
- Präzise schreiben, Gefühle richtig benennen
- 3. Leicht verständliche Sätze bilden
- 4. Das falsche Wort
- 5. Adjektive
- 6. Indikativ und Konjunktiv
- 7. Altmodisches, Aktuelles, Neumodisches
- 8. Juristendeutsch
- 9. Bewerbungsbriefe schreiben
- 10. Arbeitszeugnis: Wie man für sich selbst einen Entwurf formuliert
- 11. Abschlussübung: Was stimmt nicht?
- 12. Lösungen zu den Übungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Sprachtrainings ist es, Studenten, Absolventen und Berufsanfängern das verständliche Schreiben zu vermitteln. Der Text analysiert häufige Fehler im deutschen Schriftsatz und bietet praktische Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz. Der Fokus liegt auf der präzisen und wirkungsvollen Formulierung von Sätzen und Texten.
- Präzision und Kürze im Schreiben
- Verbesserung des Sprachgefühls und der Intuition
- Korrekte Verwendung von Grammatik und Stilmitteln
- Vermeidung von Fachjargon und überflüssigen Wörtern
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Schreibsituationen (z.B. Bewerbungen, Arbeitszeugnisse)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik unverständlichen Schreibens dar und betont die Bedeutung klarer Kommunikation im beruflichen Kontext. Sie illustriert dies anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Journalismus und Politik, die die Notwendigkeit für präzises und verständliches Schreiben hervorheben. Der Text unterstreicht, dass diese Fähigkeit trainierbar ist und für den beruflichen Erfolg unerlässlich ist.
2. Sprachgefühl entwickeln: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des Sprachgefühls. Es betont die Bedeutung der Intuition im Schreibprozess und analysiert die oft nicht-logische Natur von Sprache. Anhand von Übungen sollen die Leser ihr eigenes Sprachgefühl reflektieren und lernen, Gefühle präzise auszudrücken und überflüssige Wörter zu vermeiden. Die zentrale Aussage ist, dass gutes Schreiben nicht allein auf Regeln basiert, sondern auch auf einem geschulten Gefühl für Sprache beruht.
3. Leicht verständliche Sätze bilden: Hier geht es um die Konstruktion von leicht verständlichen Sätzen. Der Text behandelt die Wortstellung, Schachtelsätze, eingeschobene Sätze und die korrekte Kommasetzung. Er definiert, was unter verständlichem Schreiben zu verstehen ist und bietet anhand von Übungen die Möglichkeit, das Gelernte praktisch anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Klarheit und Übersichtlichkeit der Satzstruktur.
4. Das falsche Wort: In diesem Kapitel werden typische Fehler bei der Wortwahl analysiert. Es werden Beispiele für missverständliche oder ungenaue Formulierungen gegeben und Alternativen vorgeschlagen. Der Text betont die Bedeutung der präzisen Wortwahl für die Klarheit und den Erfolg der Kommunikation. Anhand von Übungsaufgaben wird die Fähigkeit, das richtige Wort zu finden, geschult.
5. Adjektive: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von Adjektiven. Es unterscheidet zwischen abgegriffenen, überflüssigen und echten Adjektiven und gibt Hinweise zur sinnvollen Verwendung. Der Text plädiert für einen sparsamen, aber präzisen Einsatz von Adjektiven zur Vermeidung von inflationärer Sprache und zur Verstärkung der Aussagekraft. Die Übungen sollen die Fähigkeit zur korrekten Adjektivwahl verbessern.
6. Indikativ und Konjunktiv: Hier wird die korrekte Verwendung von Indikativ und Konjunktiv behandelt, insbesondere im Kontext der direkten und indirekten Rede. Die Unterscheidung zwischen Konjunktiv I und II sowie die Verwendung der Würde-Form werden erklärt. Das Kapitel legt Wert auf die grammatikalisch korrekte und stilistisch angemessene Anwendung dieser grammatischen Formen.
7. Altmodisches, Aktuelles, Neumodisches: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie man stilistisch angemessen schreibt, ohne altmodisch oder zu modern zu wirken. Es diskutiert verschiedene sprachliche Ebenen und Modewörter, und betont die Bedeutung eines zeitgemäßen, aber nicht modischen Stils. Der Text zeigt, wie man seinen Schreibstil an die jeweilige Situation anpassen kann, um eine angemessene Wirkung zu erzielen.
8. Juristendeutsch: Das Kapitel analysiert die spezifische Sprache der Juristen und ihre oft unverständlichen Formulierungen. Es zeigt an Beispielen aus der Straßenverkehrsordnung und Arbeitsverträgen, wie Juristendeutsch oft ungenau und unverständlich ist und wie man diese Formulierungen in verständliches Deutsch übersetzen kann. Das Kapitel plädiert für Klarheit und Präzision auch in juristischen Texten.
9. Bewerbungsbriefe schreiben: Dieses Kapitel gibt konkrete Tipps zum Verfassen von effektiven Bewerbungsbriefen. Es betont die Wichtigkeit, positive Gefühle beim Leser zu wecken und negative Formulierungen zu vermeiden. Es bietet Beispiele für gute und schlechte Formulierungen und erklärt, wie man einen Hauptwörterstil vermeiden kann. Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der im vorherigen Kapiteln behandelten Prinzipien.
10. Arbeitszeugnis: Wie man für sich selbst einen Entwurf formuliert: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung von Arbeitszeugnissen. Es erklärt, was ein gutes Arbeitszeugnis ausmacht, welche Aspekte beurteilt werden und wie die Sprache im Arbeitszeugnis gestaltet sein sollte. Es geht auf die codierte Zeugnissprache ein und betont einen ökonomischen Schreibstil. Das Kapitel liefert wertvolle Tipps zur Vermeidung von misslungenen Formulierungen und erläutert, wie man mehr Verben und weniger Substantive verwenden sollte.
Schlüsselwörter
Verständliches Schreiben, Sprachtraining, Präzision, Wortwahl, Satzbau, Grammatik, Stil, Bewerbung, Arbeitszeugnis, Juristendeutsch, Kommunikation, ökonomisches Schreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sprachtraining: Verständliches Schreiben
Was ist das Ziel dieses Sprachtrainings?
Das Sprachtraining zielt darauf ab, Studenten, Absolventen und Berufsanfängern das verständliche Schreiben zu vermitteln. Es analysiert häufige Fehler im deutschen Schriftsatz und bietet praktische Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz. Der Fokus liegt auf der präzisen und wirkungsvollen Formulierung von Sätzen und Texten.
Welche Themen werden im Sprachtraining behandelt?
Das Training behandelt diverse Aspekte des Schreibens, darunter die Entwicklung des Sprachgefühls, die Bildung leicht verständlicher Sätze, die korrekte Wortwahl, den Gebrauch von Adjektiven, die Unterscheidung zwischen Indikativ und Konjunktiv, den Umgang mit altmodischen, aktuellen und neumodischen Ausdrücken, die Analyse von Juristendeutsch, das Verfassen von Bewerbungsbriefen und die Formulierung von Arbeitszeugnissen. Es werden praktische Beispiele und Übungen angeboten.
Wie ist der Aufbau des Sprachtrainings?
Das Training ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit Lösungen zu den Übungen. Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema mit Erklärungen, Beispielen und Übungen. Die Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des Sprachgefühls, der Satzbildung, der Wortwahl, der Grammatik und dem Stil. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verfassen von Bewerbungsbriefen und Arbeitszeugnissen gewidmet.
Welche Arten von Übungen werden angeboten?
Das Sprachtraining beinhaltet verschiedene Arten von Übungen, die den Lernenden die Möglichkeit geben, das Gelernte praktisch anzuwenden und ihr Sprachgefühl zu schulen. Die Übungen zielen darauf ab, die Fähigkeit zu verbessern, präzise und wirkungsvoll zu schreiben und häufige Fehler im Schriftsatz zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Sprachtrainings?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Sprachtrainings beschreiben, sind: Verständliches Schreiben, Sprachtraining, Präzision, Wortwahl, Satzbau, Grammatik, Stil, Bewerbung, Arbeitszeugnis, Juristendeutsch, Kommunikation, ökonomisches Schreiben.
Für wen ist dieses Sprachtraining geeignet?
Dieses Sprachtraining ist besonders für Studenten, Absolventen und Berufsanfänger geeignet, die ihre Schreibkompetenz verbessern möchten. Es ist auch hilfreich für alle, die ihre schriftliche Kommunikation präziser und wirkungsvoller gestalten wollen.
Welche konkreten Schreibsituationen werden behandelt?
Das Sprachtraining behandelt verschiedene Schreibsituationen, darunter das Verfassen von Bewerbungsbriefen und das Erstellen von Arbeitszeugnissen. Es werden konkrete Tipps und Beispiele gegeben, wie man in diesen Situationen effektiv und überzeugend schreiben kann.
Wie wird das Thema Juristendeutsch behandelt?
Das Kapitel über Juristendeutsch analysiert die spezifische Sprache der Juristen und ihre oft unverständlichen Formulierungen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Juristendeutsch oft ungenau und unverständlich ist und wie man diese Formulierungen in verständliches Deutsch übersetzen kann.
Wie wird der Aspekt des ökonomischen Schreibens behandelt?
Das ökonomische Schreiben wird durchgehend betont. Der Fokus liegt auf Präzision und Kürze, Vermeidung von überflüssigen Wörtern und klaren, verständlichen Formulierungen. Dies wird besonders in den Kapiteln zum Verfassen von Bewerbungsbriefen und Arbeitszeugnissen hervorgehoben.
- Quote paper
- Karl-Heinz List (Author), 2008, >Verständlich schreiben< lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114150