Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Produktive Umgestaltung des Gedichts "Wenn die Nebelfrau kocht"

Titel: Produktive Umgestaltung des Gedichts "Wenn die Nebelfrau kocht"

Unterrichtsentwurf , 2006 , 8 Seiten , Note: 2

Autor:in: Andrea Fischer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gedicht „Wenn die Nebelfrau kocht“ passt gut zur Jahreszeit. Besonders im Schwandorfer Umland ist der Nebel am Morgen wegen der vielen Seen weit verbreitet. Nebel ist also für die Kinder ein Naturphänomen, dem sie im Herbst und wieder fast tagtäglich begegnen. Die Erklärung des Phänomens im Gedicht, dass also der Nebel von der Nebelfrau gekocht wird, wird von den Kindern sicher nicht Ernst genommen, dennoch ist es eine witzige Erklärung, die die Phantasie der Kinder anspricht und so die Freude im Umgang mit Gedichten fördert.
Durch die Vorarbeit im Umgang mit Rezepten soll auch hier ein Fantasierezept entstehen. Dies betont vor allem den lustvollen Umgang mit Lyrik und bezieht einen kreativen Schreibprozess mit ein. Für die Durchführung wird das Gedicht "Wenn die Nebelfrau kocht" von Hanna Hanisch benötigt. Dieses liegt hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Klassensituation
  • Analyse der Lernvoraussetzungen
  • Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler
  • Zielsetzung
  • Einordnung in die Sequenz
  • Literatur
  • Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, den Schülern das Gedicht „Wenn die Nebelfrau kocht“ von Hanna Hanisch näherzubringen und sie in die produktive Auseinandersetzung mit dem Text zu führen. Die Schüler sollen das Gedicht kennenlernen, seinen Inhalt erfassen und schließlich zu einem Rezept umgestalten.

  • Rezeptelemente aus einem Gedicht herausfiltern
  • Kreatives Schreiben eines Fantasierezeptes
  • Vertiefung des Gedichtinhalts durch Umsetzen des Rezeptes
  • Lustvoller Umgang mit Lyrik
  • Förderung der Fantasie und Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsvorbereitung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Klassensituation, die die Sozialkompetenz der Schüler, die Integration neuer Schüler und besondere Auffälligkeiten beleuchtet. Anschließend werden die Lernvoraussetzungen der Klasse analysiert, wobei die durchschnittlichen Leistungen und die bisherigen Erfahrungen mit Gedichten und Rezepten betrachtet werden. Die Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler wird im nächsten Abschnitt erläutert, wobei der Bezug zur Jahreszeit und die Förderung der Fantasie durch das Gedicht hervorgehoben werden. Die Zielsetzung der Stunde umfasst sowohl das Kennenlernen des Gedichts als auch die Umgestaltung zu einem Rezept. Die Einordnung in die Sequenz zeigt die vorherigen Unterrichtsstunden und die bisherige Arbeit mit Gedichten und Rezepten auf. Die Literaturangaben umfassen Lehrpläne, Fachbücher und Seminarunterlagen. Der Unterrichtsverlauf beschreibt die einzelnen Phasen der Stunde, von der Einstimmung über die Begegnung mit dem Text bis hin zur Produktion des Fantasierezeptes. Die einzelnen Schritte werden mit didaktischen Kommentaren versehen, die die Lernziele und die methodische Vorgehensweise erläutern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gedicht „Wenn die Nebelfrau kocht“ von Hanna Hanisch, die produktive Auseinandersetzung mit Texten, die Umgestaltung von Gedichten zu Rezepten, die Förderung der Fantasie und Kreativität sowie den lustvollen Umgang mit Lyrik. Die Unterrichtsvorbereitung zeigt, wie Schüler durch kreative Schreibaktivitäten den Inhalt eines Gedichts vertiefen und gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern können.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktive Umgestaltung des Gedichts "Wenn die Nebelfrau kocht"
Note
2
Autor
Andrea Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
8
Katalognummer
V114142
ISBN (eBook)
9783640165650
ISBN (Buch)
9783640166060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktive Umgestaltung Gedichts Wenn Nebelfrau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Fischer (Autor:in), 2006, Produktive Umgestaltung des Gedichts "Wenn die Nebelfrau kocht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum