Im Lehrplan für die Grundschulen in Bayern von 2000 gibt es im Bereich 4.2 Ich und meine Erfahrungen den Unterpunkt 4.2.1 Die Entwicklung des Menschen. Darin geht es unter Anderem ausdrücklich um das Mitteilen von Gefühlen in Worten, Gestik und Mimik.
Die Schüler sollen eigene und die Gefühle von anderen wahrnehmen und richtig darauf reagieren können. Durch die Auseinandersetzung im szenischen Darstellen wird den Kindern die Möglichkeit zum Probieren gegeben.
Die Pubertät erzeugt viele Unsicherheiten, auch auf Gefühlsebene. Durch das Thematisieren der seelischen Veränderungen gewinnen die Schüler zunehmend mehr Sicherheit im Ungang mit sich selbst und den anderen und entwickeln mehr Selbstvertrauen.
Insgesamt soll es den Kindern ermöglicht werden, ihre soziale Umwelt zu erschließen und ihre Identität- und Persönlichkeit auszubilden. Die Schüler sollen verantwortungsbewusstes Handeln für die Gesellschaft einüben und so bestimmte Werte erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. LAP:2005/1
- 3. Unterrichtsvorbereitung
- 1. Stunde
- 1. Zur Sache
- 1.1 Wie ist die Sache legitimiert?
- 1.2 Sachanalyse
- 2. Der Schüler
- 2.1 Klassensituation
- 2.2 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 2.3 Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler
- 3. Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4. Zielsetzung
- 5. Einordnung in die Sequenz
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, Schülern der vierten Jahrgangsstufe die Fähigkeit zu vermitteln, Gefühle anderer zu erkennen und eigene Gefühle auszudrücken. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Gefühle durch Sprache und Körpersprache kommuniziert werden und wie wichtig die bewusste Auseinandersetzung mit Gefühlen, insbesondere in der Pubertät, ist.
- Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen
- Zusammenhang zwischen Mimik, Gestik und verbaler Kommunikation
- Bewältigung von Gefühlsschwankungen in der Pubertät
- Soziale Kompetenz und verantwortungsvoller Umgang mit Gefühlen
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit Gefühlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Sache: Dieses Kapitel legt die didaktische Legitimation der Unterrichtseinheit dar. Es verweist auf den Lehrplan Bayern 2000, der die Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen und Mitteilen von Gefühlen explizit fordert. Die Sachanalyse beschreibt Gefühle als Grundphänomene des Erlebens und betont die Bedeutung von Mimik und Gestik in der Kommunikation. Der Abschnitt unterstreicht die Herausforderungen, die die Pubertät mit sich bringt, und die Notwendigkeit, Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Gefühlen zu vermitteln. Die Bedeutung des Themas für die soziale und persönliche Entwicklung der Schüler wird hervorgehoben.
2. Der Schüler: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird festgestellt, dass die Schüler bereits Erfahrungen mit dem Ausdrücken und Deuten von Gefühlen haben, aber in einigen Fällen Unsicherheiten bestehen. Die Analyse der Lernsituation betont die sprachliche Kompetenz der Klasse und die positive Klassensituation, die das szenische Darstellen von Gefühlen erleichtert. Die Bedeutung des Lerngegenstands wird erneut unterstrichen, insbesondere im Kontext der Pubertät und der damit verbundenen Gefühlsschwankungen.
3. Methodisch-didaktischer Kommentar: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Unterrichtseinheit. Es beginnt mit einer Einführung mittels eines Bildes, das eine Diskrepanz zwischen Mimik und verbaler Aussage zeigt. Die Schüler sammeln in Partnerarbeit Gefühle und ordnen sie anschließend in Kategorien ein. Szenische Darstellungen von Gefühlen und alltagssprachliche Übungen sollen den Schülern das Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen ermöglichen. Der methodische Kommentar betont die Bedeutung eines positiven Klassenklimas und die Notwendigkeit, allen Schülern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv zu beteiligen.
Schlüsselwörter
Gefühle, Emotionsausdruck, Körpersprache, Mimik, Gestik, Pubertät, Soziale Kompetenz, Kommunikation, Lehrplan Bayern 2000, Selbstvertrauen.
Häufig gestellte Fragen zu "Unterrichtsvorbereitung: Gefühle erkennen und ausdrücken"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung für die vierte Jahrgangsstufe befasst sich mit dem Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel ("Zur Sache", "Der Schüler", "Methodisch-didaktischer Kommentar") und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Kommunikation von Gefühlen durch Sprache und Körpersprache, insbesondere im Kontext der Pubertät.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, Gefühle anderer zu erkennen und eigene Gefühle auszudrücken. Sie sollen den Zusammenhang zwischen Mimik, Gestik und verbaler Kommunikation verstehen und lernen, mit Gefühlsschwankungen, besonders in der Pubertät, verantwortungsvoll umzugehen. Die Entwicklung von sozialer Kompetenz und Selbstvertrauen im Umgang mit Gefühlen steht im Mittelpunkt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen, der Zusammenhang zwischen Mimik, Gestik und verbaler Kommunikation, Bewältigung von Gefühlsschwankungen in der Pubertät, soziale Kompetenz und verantwortungsvoller Umgang mit Gefühlen sowie die Entwicklung von Selbstvertrauen und Sicherheit im Umgang mit Gefühlen.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Unterrichtsvorbereitung gliedert sich in mehrere Kapitel: "Zur Sache" (didaktische Legitimation und Sachanalyse), "Der Schüler" (Analyse der Lernvoraussetzungen), und "Methodisch-didaktischer Kommentar" (Beschreibung des methodischen Ablaufs). Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu seinem jeweiligen Schwerpunkt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Methoden umfassen eine Einführung mit einem Bild, das eine Diskrepanz zwischen Mimik und verbaler Aussage zeigt, Partnerarbeit zum Sammeln und Kategorisieren von Gefühlen, szenische Darstellung von Gefühlen und alltagssprachliche Übungen. Ein positives Klassenklima und die aktive Beteiligung aller Schüler werden betont.
Welche didaktische Legitimation wird angegeben?
Die didaktische Legitimation bezieht sich auf den Lehrplan Bayern 2000, der die Vermittlung von Fähigkeiten zum Erkennen und Mitteilen von Gefühlen explizit fordert. Die Bedeutung des Themas für die soziale und persönliche Entwicklung der Schüler wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Gefühle, Emotionsausdruck, Körpersprache, Mimik, Gestik, Pubertät, Soziale Kompetenz, Kommunikation, Lehrplan Bayern 2000, Selbstvertrauen.
Für welche Jahrgangsstufe ist die Unterrichtsvorbereitung konzipiert?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für die vierte Jahrgangsstufe konzipiert.
- Quote paper
- Andrea Fischer (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Gefühle erkennen und mitteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114138