Diese Arbeit thematisiert die vertikale Integration von Reisemittlern und Reiseveranstaltern. Dabei werden zunächst die grundlegenden Merkmale und Funktionsbereiche der beiden Akteure "Reisemittler" und "Reiseveranstalter" angesprochen. Dabei findet auch ein Blick auf die Struktur der Reiseveranstalter- sowie Reisemittlerbranche in Deutschland statt. In den folgenden Kapiteln werden zunächst die Formen von Integration beleuchtet. Gleichzeitig werden die Chancen und Risiken von vertikaler Integration aufgezeigt. Schlussendlich wird die vertikale Integration am Beispiel der TUI AG beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 VORGEHEN
- 2. REISEVERANSTALTER
- 2.1 MERKMALE, AUFGABEN UND FUNKTIONSBEREICHE
- 2.2 DAS PRODUKT: DIE PAUSCHALREISE
- 2.3 REISEVERANSTALTERBRANCHE IN DEUTSCHLAND
- 3. REISEMITTLER
- 3.1 MERKMALE
- 3.2 DIE VERMITTLUNGSLEISTUNG - DAS PRODUKT DER REISEMITTLER
- 3.4 STRUKTUR DER REISEBÜROBRANCHE IN DEUTSCHLAND
- 4. REISEVERANSTALTER UND REISEMITTLER IM TOURISTISCHEN SYSTEM
- 5. FORMEN DER INTEGRATION
- 5.1 INTEGRIERTE TOURISMUSKONZERNE
- 5.2 HORIZONTALE UND VERTIKALE INTEGRATION
- 5.3 CHANCEN UND RISIKEN VERTIKALER INTEGRATION
- 5.3.1 Chancen der vertikalen Integration
- 5.3.2 Risiken der vertikalen Integration
- 6. VERTIKALE INTEGRATION AM BEISPIEL DER TUI AG
- 6.1 ENTSTEHUNG DES INTEGRIERTEN KONZERNS
- 6.2 WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER TUI AG
- 6.3 VERTIKALE INTEGRATION ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR DIE TUI AG
- 7. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Reiseveranstaltern und Reisemittlern, insbesondere mit der Relevanz der vertikalen Integration für Unternehmen in der heutigen Zeit. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Strategie und verwendet die TUI AG als Beispiel für einen integrierten Touristikkonzern, um zu zeigen, wie vertikale Integration den Erfolg eines Unternehmens steigern kann.
- Vertikale Integration als Strategie in der Reisebranche
- Chancen und Risiken der vertikalen Integration
- Die TUI AG als Beispiel für einen integrierten Touristikkonzern
- Die Rolle der vertikalen Integration im Erfolg der TUI AG
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Tourismusbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Problemstellung der veränderten Wettbewerbsumgebung in der Reisebranche dar und erläutert die Bedeutung der vertikalen Integration als Antwort auf diese Veränderungen.
- Kapitel 2: Reiseveranstalter - Dieses Kapitel definiert die Merkmale, Aufgaben und Funktionsbereiche von Reiseveranstaltern und stellt das Produkt Pauschalreise vor. Außerdem wird die Reiseveranstalterbranche in Deutschland beleuchtet.
- Kapitel 3: Reisemittler - Das Kapitel beschreibt die Merkmale und die Vermittlungsleistung von Reisemittlern, welche das Produkt der Reisemittler darstellen. Weiterhin wird die Struktur der Reisebürobranche in Deutschland dargestellt.
- Kapitel 4: Reiseveranstalter und Reisemittler im touristischen System - Dieses Kapitel ordnet die beiden Akteure Reiseveranstalter und Reisemittler innerhalb des touristischen Systems ein.
- Kapitel 5: Formen der Integration - Es werden integrierte Tourismuskonzerne, horizontale und vertikale Integration sowie die Chancen und Risiken der vertikalen Integration behandelt.
- Kapitel 6: Vertikale Integration am Beispiel der TUI AG - Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des integrierten Konzerns TUI AG, analysiert die Wertschöpfungskette des Unternehmens und untersucht, wie die vertikale Integration zum Erfolg der TUI AG beiträgt.
Schlüsselwörter
Vertikale Integration, Reiseveranstalter, Reisemittler, Tourismusbranche, Pauschalreise, integrierte Tourismuskonzerne, TUI AG, Chancen, Risiken, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsumgebung, Geschäftsmodell, Tourismusindustrie.
- Quote paper
- Saskia Kusterer (Author), 2020, Vertikale Integration von Reisemittlern und Reiseveranstaltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141237