In dieser Hausarbeit werden Tatsachen, Entscheidungen und Folgen von Wirtschaft aus ethischer und moralischer Sicht betrachtet und analysiert. Dabei soll gezeigt werden, welche Verantwortungen beim wirtschaftlichen Handeln getragen werden und wie sich bestimmte Entscheidungen sowohl auf verschiedene Gruppen als auch auf unterschiedliche Themenbereiche des Wirtschaftskreislaufes auswirken. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels soll herausgearbeitet werden, welche Verantwortungen Unternehmen bei wirtschaftlichen Entscheidungen tragen und inwiefern sich diese auf Umwelt, Personal und Gesellschaft (regional/weltweit) ausüben.
Die Analyse und Interpretation solch eines Themas spielen, besonders in der heutigen Zeit, eine wichtige Rolle. Der Klimawandel und die daraus resultierenden Umweltkatastrophen fordern aktuell langfristige Entscheidungen und Pläne, weshalb es von Bedeutung ist, sich auch mit wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und sich bewusst zu werden, welche Folgen wirtschaftliche Handlungen und Entscheidungen mit sich ziehen und, dass wir Menschen die Verantwortung dafür tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel
- Problemstellung
- Verantwortung hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte
- Verantwortung gegenüber der Umwelt
- Verantwortung gegenüber den ausländischen Arbeitnehmern
- Verantwortung gegenüber der Gesellschaft
- Verantwortung gegenüber den heimischen Angestellten
- Verantwortung bei Misswirtschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen aus ökonomischer, ethischer und moralischer Perspektive. Ziel ist es, die Verantwortlichkeiten, die mit wirtschaftlichem Handeln einhergehen, aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sich Entscheidungen auf verschiedene Interessengruppen und Themenbereiche des Wirtschaftskreislaufs auswirken. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels wird die Verantwortung von Unternehmen bei wirtschaftlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Umwelt, Personal und Gesellschaft beleuchtet.
- Die ethische und moralische Dimension wirtschaftlicher Entscheidungen
- Die Bedeutung von Verantwortung gegenüber verschiedenen Stakeholdern
- Der Einfluss unternehmerischen Handelns auf die Umwelt
- Die Rolle des Konsequentialismus im Rahmen ethischer Entscheidungsfindung
- Die Verbindung zwischen Wirtschaftsethik und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor, indem sie die Frage nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Ethik aufwirft. Sie erklärt den Fokus auf die ethische und moralische Analyse von unternehmerischen Entscheidungen und führt ein fiktives Fallbeispiel ein, das im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt wird.
Das Kapitel "Fallbeispiel" präsentiert das fiktive Unternehmen "KartoffelHaus GmbH", das vor der Entscheidung steht, Kartoffeln von einem regionalen Landwirt oder einem amerikanischen Kartoffelvertrieb zu beziehen. Dabei werden die wirtschaftlichen Vorteile des amerikanischen Angebots und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen beleuchtet.
Das Kapitel "Verantwortung hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte" behandelt die ethischen und moralischen Aspekte der Entscheidungsfindung. Hier werden die Verantwortungen des Unternehmens gegenüber der Umwelt, den ausländischen Arbeitnehmern, der Gesellschaft und den heimischen Angestellten betrachtet. Außerdem wird die Frage nach der Verantwortung bei Misswirtschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Wirtschaftsethik, moralische Verantwortung, unternehmerische Entscheidungen, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Interessen, Konsequentialismus und die Beziehung zwischen Wirtschaft und Religion.
- Quote paper
- Gesa Krebs (Author), 2021, Unternehmensverantwortung aus wirtschaftlicher, ethischer und moralischer Sicht. Eine Beurteilung wirtschaftlichen Handelns anhand eines fiktiven Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141155